So hatte sich der Kurfürst das eigentlich nicht gedacht, dass sein Schlossgarten gar nicht am Schloss liegt, sondern auf der anderen Seite, getrennt vom Schloss durch Bahngleise und Straßen. Ganz in der Nähe zur Rheinpromenade ersteigen wir ihn also, den Monte Gogolo und in einem hier unten stehenden Kommentar erfahrt ihr, warum er so heißt.
Die in Mannheim-Rot gestrichenen Treppengeländer sorgen für die nötige Sicherheit beim Aufstieg. Auf der Kuppe des grünen Hügels schließlich finden wir Schutz auf einer überdachten Plattform, die im Internet auch mal jemand Speakers Corner genannt hat. Hier, umgeben vom pulsierenden Takt der Züge und Autos, mag es uns leicht fallen, Selbstverfasstes zu rezitieren. Bei den sich bietenden großartigen Ausblicken stehen auch Schiller, Goethe oder Nietzsche dem erhabenem Ort gut an. Zurückgelassene Kondomverpackungen erinnern jedoch daran, dass wir uns nicht auf der höchsten Erhebung Mannheims befinden. Diese liegt rund 10 km weiter nördlich auf der Friesenheimer Insel und ist auch als Deponie-Berg bekannt. Zudem gibt es in Mannheim auch noch einen höchsten „natürlichen“ Punkt, eine Sanddüne im Dossenwald …
Genug nun von solchen Höchststeigerungen. Da wir augenblicklich nicht zum Schlitten fahren hergekommen sind, wollen wir angesichts der Bahnhofsnähe nun doch ein kleines Gedicht rezitieren. Es stammt von F.W.Bernstein und ist dem Zyklus Besternte Ernte entnommen, erschienen im S.Fischer Verlag:
Durchsage
Zu Mannheim stand ein Automat
um die Jahrhundertwende
der jedem an das Schienbein trat
der dafür zahlte. Ende.
Monte Gogolo
Erhebung im Schlossgarten
Mannheim
(76) 08.2013
Zunächst Glückwunsch für den tollen Blog, den ich gestern zufällig entdeckt habe.
„Monte Gogolo“ ist ein Synonym für „Gockelsberg“. Und warum der so heißt lesen Sie hier:
https://books.google.de/books?id=DC6IZ9tHB8oC&pg=PA6&lpg=PA6&dq=mannheim+gockelsberg&source=bl&ots=ygrf5zJFOD&sig=ACfU3U26ZWZtIfMHM39lTIbtDSGGIyWtFA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjn9qONjJ3hAhVJjqQKHXrqBsMQ6AEwAXoECAgQAQ#v=onepage&q=mannheim%20gockelsberg&f=false
Danke für Ihr freundliches feedback und auch für die Auflösung des Namen-Herkunft-Rätsels. Endlich eine absolut schlüssige Erklärung.