Institut für deutsche Sprache

25 Aug

Ich verstehe die Sprache nicht, ich höre nur ihren Klang. (Laurie Anderson)

ISD

Sprache ist für mich ein wundersamer, unerschöpflicher Schatz, doch manchmal ärgere ich mich auch über die deutsche Sprache. Aktuell zum Beispiel über das Wort Flüchtling. Ausgerechnet das Wort, das einen Menschen bezeichnet, der aus drohender Gefahr für Leib und Leben sein Land verlässt, endet mit der Nachsilbe – ling. Ein Suffix, das bestenfalls neutral, sehr häufig aber abwertend verknüpft ist, wie Feigling, Schwächling, Wüstling, Naivling…
Ich habe keine Ahnung, was das Institut für deutsche Sprache dazu zu sagen hat, aber ich denke, wir können davon ausgehen, dass jedes Suffix, aber auch Lehn-Suffixe und Präfixe hier unter ständiger Beobachtung stehen. Denn die Sprache verändert sich, ebenso wie die Bedeutung der Wörter.
Das mit einer Vielzahl an Büchern ausgestattete Institut, derzeit noch im markanten Backsteinbau in R5 untergebracht, kürte auch einmal das schönste bei uns eingewanderte Wort: Tollpatsch (ja, es kommt aus Ungarn). Sicher, vieles wird hier auch auf hoch wissenschaftlicher Ebene behandelt. Professoren arbeiten an Paronymwörtebüchern, oder in der Abteilung Grammatik werden Konnektoren gesammelt und untersucht, doch auf der Internetseite des Instituts gibt es im Bereich Service auch eine erstaunliche  elektronische Zeitschriftenbibliothek und zum Beispiel eine Datenbank mit Schlüsselwörtern der 68er und der Wendezeit. Gerade rechtzeitig bevor ich jetzt wegmache fällt mir doch noch die Ausnahme von der Regel ein: Liebling
Last not least ist Mannheim übrigens auch die Hauptstadt der deutschen Sprache! Ah her, des hätt isch net gedengd, awwer wanns so is, werds stimme.

Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13
D-68161 Mannheim

(212) 08.2015

Nachtrag: Am 11.Dezember 2015, ein halbes Jahr nach Erscheinen dieses Artikels, hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden) „Flüchtling“ doch tatsächlich zum Wort des Jahres erklärt und folgte damit meinen Hinweisen aus Mannheim!? 🙂

Eine Antwort zu “Institut für deutsche Sprache”

  1. Miriam Waldbach August 25, 2015 um 20:33 #

    Ein weiteres Beispiel ist das Wort Mädchen. Auch eine Verkleinerung. Das Wort kommt von Maid. Und die kleine Maid bekommt eben ein chen hintendran gehängt. Eine Chambermaid macht Zimmer sauber. Und so wird die Rolle der Frau leider auch heute noch so gesehen. Leider.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite

%d Bloggern gefällt das: