Aus der Reihe Mannheimer Traditionen: Plankenlaufen kurz erklärt.
Los geht´s am Faschingsdienstag in den Planken und der Innenstadt so ab 13, 14 Uhr. Alle Geschäfte geschlossen, damit die Beschäftigten mitfeiern können und keine betrunkene Narren in die Läden fallen. Ausnahme Bäckereifilialen von Grimminger, da gibts die obligatorischen Berliner! Die Straßenbahn fährt nicht durch die Planken, damit die Fasnachter*innen nicht uffbasse müsse, unter die Räder zu kommen, wenn sie die Planken hoch und runner laufen. Idealerweise laufen sie im Kostüm, es geht aber auch ohne. Die Stimmung ist bestens, rechts und links der Gleise befinden sich Versorgungsstationen mit Zapfhähnen und möglichst lauter Musik. Gruppen haken sich ein und rennen los, aber auch Schlendern ist erlaubt, das Tempo ist nicht vorgegeben und es existieren soweit ich weiß keine Bestzeiten. Da es vom Wasserturm bis zum Paradeplatz nicht besonders weit ist, ähnelt es eigentlich eher einem Schwimmen als einem Laufen, wenn natürlich nicht so anstrengend. Man zieht seine Bahnen beständig ruff und runner, begegnet anderen Teufeln, Engeln, Dalmatinern oder Wildkatzen, die auch hoch und runter laufen, schwanken, schwimmen, was auch immer, grüßt Ahoi mit begeistert schwenkenden Armen, wenn man nicht grad ein volles Glas in der Hand hält. Oder man verweilt an einer der fünf Musikbühnen zum Schauen, Quatschen oder Tanzen. Lustig finde ich die Karaoke-Bühne, wenn, unterstützt durch ein lautstark mitsingendes Publikum, ein Mutiger auf der Bühnen die kleine Biene Maja mal wieder fliegen lässt. Schließlich befeuert ein am Wasserturm aufgestelltes Riesenrad das rauschende Treiben durch eine spektakuläre Lichtshow und dies alles hier ist ja nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was sich an diesem Tag auf den Planken so alles abspielt. Allerdings, je mehr dieser sich dann gegen 22.00 Uhr seinem Ende zuneigt,… na ja, ihr kennt das ja von euren Partys, Schwamm drüber.
Plankenlaufen
Mannheimer Straßenfastnacht am Fastnachtdienstag
Planken, Innenstadt
(378) 02.2020
…. nur, weil´s mir grad so aufgefallen ist: „Berliner“ gibt´s in Mannheim net, da gibt´s „Kreppel“ 🙂 Gruß aus dem Ausland, PG
ja aber bei Grimminger heißen sie Berliner 🙂 Ich glaube, Kreppel ist nördlich zb. Hessen noch verbreiteter. In Monnem geht beides. Liebe Grüße