Käfertal. Schön langsam gesprochen, Käfertal, klingt schon fast nach fantastischer Poesie.
Kefferthal, wie der Stadtteil früher auch mal hieß, entspricht eher der Mannheimer Mundart und weist Richtung ursprünglicher Bedeutung: Tal der Kiefern.
Im Himmel zeigt der Baum uns sein Gesicht. Im Wind sein schwankendes Gewicht…
Zur Zeit der Kurfürsten für die Jagd genutzt, damals eher Eichen- und Buchenmischwald. Manche der kerzengeraden Wege sind barocken Ursprungs, sogenannte Rundwege eckig.
Lange schon ein Wald der Forstwirtschaft, angelegt für schnell wachsenden Ertrag, gleicht er zuweilen einer Plantage.
Seit 2007 jedoch auch ausgewiesener Erholungswald. Obwohl meistbesuchter stadtnaher Wald Baden-Württembergs viel Platz, nur am Hotspot Karlstern überlaufen. Unsichtbar die Landesgrenze nach Hessen.
Wichtiger Grundwasserspeicher. Trockenheit, Pilze, Borkenkäfer gefährden die Bäume. Die obere Waldbodenschicht, 5 Meter Sand, lässt Wasser schnell versickern. Aufforstung und Suche nach geeigneten Baumarten, welche mit mageren Bedingungen zurechtkommen.
Käfertaler Wald
(386) 03.2020
Eine Antwort zu “Käfertaler Wald”