Archiv | 1950 – : Verschwundene Schätze RSS feed for this section

ROCK ON- Schallplattenladen

20 Apr

Ich erkläre jetzt nicht, wie sich das Leben im Mannheim der 1970er abspielte. Nur so viel: Schallplatten gab es quasi an jeder Ecke: In vier Mannheimer Kaufhäusern, in diversen Elektrofachgeschäften, bei Musikalien- und Buchhändlern. Doch erst mit der Eröffnung des ROCK On 1978 hatte Mannheim seinen ersten reinen Plattenladen. Mit Kopfhöhrertheke, Verkäufern, die nicht aussahen wie Verkäufer, Plakaten und Regalen voller Rock, Reggae, Blues und so weiter.

Foto: Klaus Hiltscher

Jedenfalls meinten es die Sterne damals gut mit uns. Durch die Punkexplosion brauchten wir jede Menge neue Musik, Infos und neue Sounds. Die wichtigsten 500 Meter in der Innenstadt führten vom Jugendzentrum O4,8 über die Zentrale, Rock On, Copyshop zum Uni-Club. Das Rock On nahm dabei eine zentrale Stelle ein, hier gab es den direkten Kontakt nach London und Verständnis für die Dinge, die gerade passierten. Kein Zufall also, dass hier die Idee für den legendären Mannheim lacht Sampler entstand und das ebenso legendäre Fanzine Der kleine Bierfreund auslag. Kurzum ein Lieblingsladen, den man nicht beklauen wollte. 1982 war dann Schluss. Ruth und Klaus mussten nach vier stürmischen Jahren aus finanziellen Gründen das Rock On dicht machen und es wurde zur Legende. Unten im Bild eine kleine Auswahl lebenswichtiger mutmaßlich im Rock On gekauften Platten.

Mehr Infos gibt´s auf Klaus Hiltschers Flickr Seite

ROCK ON
Mannheims bester Plattenladen von 1978 -1982

(488) 04.2023

Gehring’s Kommode

26 Nov

Für einen Moment streifte der Gedanke, es wäre anmaßend hier über Gehring’s Kommode zu schreiben. Sie, die mit ihren mehr als 40 Jahren schon seit langem eine äußerst ehrwürdige Instanz nicht nur in Neckarau, sondern für ganz Mannheim darstellt. Aber Verschweigen ist ja auch keine Form des Lobs. Und zu loben ist dieser Ort der Gastlichkeit nämlich unbedingt. Im Übrigen scheint mir die Kommode mit der Zeit sogar wertvoller zu werden, denn wir finden hier einen der seltener werdenden Orte der Begegnung, der Kultur, des persönlichen Engagements. Einen Ort, der sich so wohltuend unterscheidet von den immer zahlreicher eröffnenden Systemgastronomien, die, in welchem Gewand auch immer sie daherkommen, mit kühl kalkulierter Effizienz ihre Gäste abkassieren und sie nach erbrachter Leistung den weiteren üblichen Verwertungsprozessen überlassen, ohne ihnen den Ansatz eines Gespräches hierüber zu gewähren.

In Gehring’s Kommode hingegen ist es warm, gemütlich, menschlich und manchmal vielleich auch ein bisschen unkalkulierbar, hier können auch kleine Wunder geschehen. Zum Beispiel auf der Bühne, die sich gerade mal nur eine Stufe vom Publikumsraum abhebt, wenn Kaberettisten über sich hinausgehen, wie gerade Sven Kemmler, der allein durch den Einsatz von Sprache und Mimik sich vor unseren Augen in die verschiedensten Personen aus unterschiedlichsten Kulturen verwandelt, ohne auf Kosten anderer Scherze zu treiben…bravo. Auch Musik spielt von Anbeginn eine große Rolle, ist mit Blues, Folk und Liedermachern eher bei den Wurzeln, doch zum Beispiel mit Jim Kahr oder Timo Gross erstaunlich hochkarätig. Auch für Benny Roos‘ Bloomaulblues sind hier traditionell Termine reserviert. Apropos Mannheimer Musik: Gehring’s Kommmode hatte auch einen nicht unwesentlichen Anteil am Erscheinen des Katalogs Mannem uff Vinyl. Das bereits vergriffene Kultbuch ist die erste umfassende Übersicht Mannheimer Musiker*innen und Bands aus der Vinylzeit und wird und wurde zusammengetragen vom NeKK’99, dem Neckarauer Kunst- und Kulturverein, der eng mit Gehring’s Kommode verbunden ist.
Dass dieser familiäre Betrieb mit einer 1919 in Neckarau eröffneten Konditorei nun sogar 100 jähriges Jubiläum feiern kann, erfahren wir, wie manches andere, auf ihrer Website; vielmehr erfahren wir noch, wenn wir einfach hineingehen.

Gehrings Kommode
Schulstrasse 82
68199 Mannheim – Neckarau
Telefon: +49 621 853669

(371) 11.2019

Kein anderer Buchladen

30 Jul

Zugegeben, ich war auch nicht mehr oft im Anderen Buchladen. Empfand die Auswahl mittlerweile als zu breit, zu kompromissbereit, aber mit der Schließung des Anderen Buchladens hat Mannheim nun ihre einzige erklärte linke politische Buchhandlung verloren. Nicht weil sich nebenan ein Reisebüro befindet, assoziiere ich diesen Verlust wie das Verschwinden einer Oase in der Wüste. In den Quadraten der Universitäts- und Arbeiterstadt gibt es eben nahezu keinen Laden, der neben den berechtigten kommerziellen Absichten eine IDEE vorzeigt, eine Alternative, eine subkulturelle Verwurzelung. Und wo ließe sich eine solche besser verdeutlichen als in einem Bücherladen? Beibt mir vorerst nur der sehnsüchtige Blick nach Potsdam und sein Sputnik und die Hoffnung auf neue Generationen.

Kein anderer Buchladen
Mannheim, Quadrate

(318) 07.2018

Abenteuer unter Tage

1 Nov

Die Borelly-Grotte wurde im Sommer 2016 endgültig geschlossen, doch einstmals bot die damals noch entkernte Fläche der Fußgängerunterführung am Kaiserring den geradezu idealen Veranstaltungsort für die Underground-Szene aus Mannheim und dem Umland. Abenteuer unter Tage hieß das drei-tägige Spektakel 1987, blieb einmalig und wurde damit umso legendärer. Performance, Lesungen, Filme, Videos, Ausstellungen und Konzerte, ein pralles Programm mit lokalen Helden wie Schwefel, Nova-Express, Jörg Burkhard, Luigi Nicoletti, dem Buero für angewandten Realismus, aber auch der Plan aus Düsseldorf gab sich die Ehre. Seltsame öffentliche Banketts mit geladenen Gästen gehörten ebenso dazu, wie Plattenstände und dem entsprechendem Vinyl. Grad fällt mir ein, dass ich mich dort auch dazu hinreißen ließ, eine Butthole Surfers Lp zu kaufen, Rembrandt Pussyhorse!

Eine eindrucksvolle kleine Sammlung von Artefakten dieses Abenteuers hat Klaus Hiltscher fotografiert und auf seiner Flickr-Seite veröffentlicht und der geschätzte kulTisch-Blog widmet sich unter anderem mit einer tollen Fotostrecke in der Rubrik Zeitfenster ebenfalls diesem denkwürdigem Ereignis, das von Fritz Stier mitinitiert wurde.

Das experimentelle Video stammt von Rolf Schmuck.

Abenteuer unter Tage
Independent-Festival 1987
Kaiserring-Passage , Borelly Grotte

(AV 17) 11.2016

Leaf Food

3 Mai

Update: leaf food ist geschlossen.

leaf-food
Auch wenn mich der englische Name dieses Imbissladens an Popmusik erinnert, sind keine autumn leaves und schon gar keine fallen leaves gemeint, sondern frisch gezupftes Blattgrün wie zum Beispiel aktuell vom Löwenzahn. Wer nicht an seinen Fingernägeln kaut, kann bei Leaf Food die Mittagspause ganz vegan verbringen, ausgerechnet im Nebenraum einer ehemaligen Metzgerei. Drinnen ist es winzig klein und so gibt es die wechselnden Tagesgerichte und Wraps auch zum Mitnehmen ins Büro oder nach Hause. Das hat doch gerade noch gefehlt bei uns in Monnem, so ein kleiner gesunder Imbiss jenseits von Laugenbrezeln und McDonalds! Bisher konnte man ja eigentlich nur asiatisch ausweichen. Die Chancen für einen Erfolg dieses Modells stehen nach der Fertigstellung von Q6Q7 also gar nicht mal so schlecht. Besonderen Wert legt das junge Team auf saisonale und regionale Erzeugnisse. Alles wird selbst zubereitet, wie auch das Foccacia-Brot, der Eistee oder das Dressing. Im Kühlschrank steht auch noch eine Auswahl an gesunden Bio-Säften.
Ach so, geschmeckt hat es übrigens prima. Also viel Erfolg!

Leaf Food
R6 6, 68161 Mannheim
Telefon:0176 78870577
MO – FR. 12:00 – 19:30 Uhr

230 (05.2016)

Zeha

14 Dez

Zeha1

Zeha2

Es stand zu befürchten, dass es nicht klappt, trotz des glücklichen Umstandes zu Beginn, als nur ein kleines a zur vorhandenen Leuchtreklame der ehemaligen Metzgerei Zehner beschafft werden musste, um ebenso schwung – wie stilvoll das Markenzeichen zu setzen. Vom Timing wurden die Berliner in Mannheim voll auf dem falschen Fuß erwischt. Durch die jahrelange Großbaustelle Q7 war während der gesamten Geschäftszeit die direkte Verbindung zu den Planken versperrt, was der ebenfalls geschlossene T-shirt Laden Torso sicherlich auch zu spüren bekam. Andererseits ist Mannheim nun mal nicht die Stadt der vielen reichen Hipster, die kaufkräftig genug sind, für kultige Teile viel Geld hinzulegen. Und wäre dann  nicht das non plus ultra, sich maßgefertigte Schuhe anzulegen? Jedenfalls am 30.12.2015 ist Schluss.
Was bleibt? Die Erinnerung an einen Berliner Schuhladen in Mannheim, der im konsequenten Retrostil sehr witzig ausgestaltet war und das vorgefundene Metzgerei-Inventar schön  spielerisch und phantasievoll in Szene gesetzt und somit auch die Erinnerung an die Mannheimer Traditionsmetzgerei Zehner bewahrt hat. Dafür müssen wir ihn lieben.

Zeha3

Zeha
R6 6, 68161 Mannheim
bis 30.12.2015

(219) 12.2015

Black Hole Old Vienna

20 Okt

Videoserie zu den letzten Tagen des legendären Mannheimer Cafes Old Vienna in U1, das im September 2006 im Zuge größerer Bauvorhaben (Abendakademie) schließen musste, dann aber als Cafe Vienna doch wieder öffnen konnte. Mit Interviews und vielen illustren Mannheimer Gästen.

Black Hole Old Vienna
via facebook

( 09.2006 ) AV 15

Koch´s Andechser

18 Feb

update 01.06.2018: Das Andechser hat dicht gemacht! Schade.

Andechser

Ja, es ist alles nicht mehr das, was es einmal war. Die Kohlensäure, der Druck im Fass, der Schaum, alles hat nachgelassen. Aber was willst du machen. Du musst es halt nehmen, wie´s kommt. Es schmeckt ja schon noch, das Helle vom Andechser. Würzig und süffig und du kannst ja auch nicht immer nach Bayern fahren, wenn du eins trinken willst. Was hast du dann für eine Billanz mit dem CO2? Du sitzt auch schon gut hier, die Bänke und alles aus massivem Holz. Die Bedienung freilich nicht, die haben Trachten an, wie es sich gehört. Du musst auch keinen Haxen essen, wenn du dich pflanzlich ernähren willst, kannst du einen Radi haben. Nur das Bier, das Bier bekommst du hier nicht aus Soja. Hier nicht. Im Leben nicht. Aber das kommt ja auch nicht von der Kuh. Prosit zusammen!

Koch´s Andechser
seit 1986
N 2, 10
68161 Mannheim
0621 / 10 16 18

(199) 02.2015

Wintertraum

18 Dez

Update: Wintertraum ist Geschichte

Wintertraum

Nicht, das Mannheim kein Eissportzentrum hätte, aber diese kleine Eisbahn mitten in der Stadt, genauer gesagt am Rande des Marktplatzes, ist eine nette Bereicherung, die augenscheinlich vor allem von jüngeren Stadtbewohnern gerne angenommen wird. Nicht Hüttengaudi sondern Wintertraum heißt die neue Attraktion, die in ähnlicher Form ja auch schon längst in anderen, auch kleineren, Städten anzutreffen ist. Schlittschuhe können geliehen werden. Während wir auf ordentlichen Profilsohlen an den Banden stehen, mit einem Getränk in der Hand entspannt zu R&B Grooves wippen, purzelt halt mal der ein oder andere auf seinen Hintern. Meistens ein lustiges Aua. Kinder unter 6 Jahren haben kostenlosen Eintritt.

Wintertraum
Eisbahn am Marktplatz G1, 68159 Mannheim

12. November 2014 bis 11. Januar 2015, täglich ab 11 bis 22 Uhr.
Heiligabend 24.12.2014: 11 – 13 Uhr
1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2014: geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2014: 12 – 18 Uhr
27. bis 30.12.2014: 11 – 20 Uhr
Silvester 31.12.2014: 11 – 14 Uhr
Neujahr 01.01.2015: geschlossen

(189) 12.2014

Cafe Vogelfrei

30 Aug

Update: Vogelfrei ist nicht mehr. Schade.

Vogelfrei – könnte auch heißen, beim Kuchen keine Eier dabei…, natürlich auch frei wie ein Vogel, ganz gewiss aber, bei über 5000 Facebook Likes, nicht entrechtet, ausgestoßen oder gar ausgeschlossen. Ein schönes Schild ziert die Hauswand in C3,20 und das Wort frei im Namen ist natürlich auch eine hoffnungsvolle Verheißung.

Vogelfrei

Die Freiheit der Vögel wird für uns dort wahrnehmbar, wo wir Grenzen bauen oder Hindernisse errichten, die unsere naturgegebene Beweglichkeit einschränken. Ein Vogelpaar indes baut, einer inneren Notwendigkeit folgend, bei aller Freiheit schließlich ein Nest und investiert zeitweise seine gesamten Kräfte und Fähigkeiten zur Brut und Aufzucht bis sich, wie auf dem Schild schön zu sehen, der endlich ausreichend kräftig und flügge gewordene Jungvogel aus seinem Nest erhebt, um sich seiner Freiheit zu erfreuen. Womit wir bei den Gästen unseres Cafes angekommen wären, in überwiegender Zahl Studenten, die ihr elterliches Heim wohl schon verlassen haben, doch noch nicht mit Nestbau beschäftigt sind. Im Cafe Vogelfrei finden sie, gemütlich mit Möbeln, Büchern und Spielen wie aus einem second-hand Fundus ausstaffiert, einen Hort des Müßiggangs, der ja ebenso ein Kind der Freiheit ist, sowie eine aufopferungsvolle Wirtin, die, selbst noch jung an Jahren, ihren Gästen das Leben versüßt und der bunten Schar auch die für den Lebenskampf notwendigen kräftigende warme Mahlzeiten bereitet. Natürlich vegetarisch und auch vegan. Die Torten und Cookies liegen nicht, wie oft üblich im Schaufenster, sondern in einer Vitrine tief im Inneren des Raumes. Hier finden wir auch einen netten Innenhof für die Saison. Ihre Freiheit hat die Cafe-Gründerin Dorothee Schneider wohl darin gefunden, ihre Vorstellungen lebendig werden zu lassen und damit ihre Gäste zu beglücken. Wir wollen ihr wünschen, dass ihr diese Freiheit nicht so bald zum Balast wird und die Träume weiterhin Flügel haben.

Vogelfrei2

Cafe Vogelfrei
C3 20
68159 Mannheim
0621 43759504

(172) 08.2014

Getränke Bruch

18 Mär

update 05.04.2018: das Weinparadies am Ring hat zum 31.03.18 aufgegeben. In Feudenheim gibt´s in Mannheim noch mal Getränke Bruch.

Bruch

Mit seinem genialen Slogan „Alles geht zu Bruch“, machte der Ludwigshafener Getränkehändler Bruch schon vor Jahrzehnten auch über den Rhein hinweg auf sich aufmerksam. Nun gibt es seit einigen Jahren eine Dependance hier, rechtsrheinisch, am Friedrichsring. Sie widmet sich ganz dem Wein. Dem Namen nach befindet sich das Weinparadies also in Deutschland, der Schwerpunkt der Angebote liegt bei deutschen Anbaugebieten, natürlich allen voran die Pfalz mit ihren zahlreichen Prädikatswinzern. Sicher, die extremen Großen Gewächse und spezielle Cuvées finden wir hier weniger, dafür gehen die Preise nicht durch die Decke, gleichwohl der Laden, charmant unmodisch, deckenhoch mit Regalen eingerichtet ist. Eigentlich gibt es kaum noch einen Grund, den Riesling im Supermarkt zu beschaffen. Am Ausgang schließlich noch zum Mitnehmen der kleine Pfälzer Weinfest-Kalender und zum Gruseln, Wein-Krimis: Sein letzter Burgunder…

Getränke Bruch
Weinparadies
68161 Mannheim
R 7,32
Tel.: 0621 1564767

(131) 03.2014

Alte Dorfmühle

23 Jan

Update 14.10.2015: Die Verkaufstelle ist geschlossen. Die Brot- und Backkultur in Bensheim in der Gerbergasse 11 ist weiterhin aktiv.

Alte Dorfmuehle

Bakerman is baking bread
Sagabona kunjani wena
Bakerman is baking bread
You’ve got to cool down, take it easy
You’ve got to cool down, relax, take it easy…

Aus Bensheim morgens um 9 und nicht mit dem Nachtzug kommt das Holzofenbrot der alten Dorfmühle. Und dort, in der Altstadt von Bensheim, duftet es zu gewissen Stunden derart verführerisch nach warmen Brot, dass es einem nicht mehr aus dem Sinn gehen mag. In Mannheim müssen wir nur den optischen Verführungen widerstehen, oder auch nicht, denn das Brot, die Tartelettes und Brioches schmecken köstlich, sind aus natürlichen, regionalen Zutaten und alle von Hand hergestellt. Sicher, auch im Preis unterscheiden sich die Teile vom Backautomat. Erst seit Anfang 2014 realisierte Anton Como seinen Gedanken, wenn jemals, dann im geliebten Mannheim einen Laden, sprich Filiale, zu eröffnen. Sein Holzofen aber bleibt in der Bensheimer Gerbergasse, nur ein paar Kilometer von eben jener namensgebenden alten Dorfmühle in der Bachgasse entfernt, in der wir nach einem Ausflug in den schönen Staatspark Fürstenlager Auerbach auch prima einkehren können. Die Öffnungszeiten sind hier wie dort speziell, verständlicherweise gilt aber auch für einen Bäcker, der freitagabends um 23:00 Uhr zum Backen ans Werk geht, irgendwann einmal:…cool down, relax, take it easy…

alte Dorfmühle
Brot und Backkultur
M3, 7
68161 Mannheim
0621 – 401 807 64

ungefähre Öffnungszeiten:
Mi.-Fr. 10:00 – 17:00 Uhr
Sa. 10:00 – 14:00 Uhr

(119) 01.2014

Lara´s

3 Nov

– update 29.02.2016 – Lara´s hat leider ohne große Vorankündigung nach 11 Jahren zu gemacht. Hm.

Laras2

Und wie isses so daheim? Auch nicht immer super. Und im Lara´s?

Wie Brasserie und Cafe Bar. Notwendig wie ne Ecke. Als wärst du woanders und es ist doch nicht dein Wohnzimmer. Als wären nicht alle Tage gleich. Als würde ein anderer Wind wehen. Als würde gar kein Wind wehen, als könnte man draußen sitzen, in der Lameystraße. Als wäre Sommer,- provenzialische Küche -, Berliner Weiße mit Schuss. Als wäre Winter, Pilze und Salate, als wäre Frühling Kressesuppe. Als wäre Fußball wichtig, wenn´s sein muss Fernseher an. Als wären Gespräche wichtig, Musik nicht zu laut. Als wäre ein Bier frisch: vom Fass. Als würde man sich Kennen, die Bedienung. Als wäre die Theatervorstellung zu Ende, ein Nahziel. Als gäbe es Rendezvous, mit Kerzenlicht. Als könne man wiederkommen, Stammlokal.
Als wäre es so: Als würde ich es lieben.

Lara’s Café-Bar
Lameystraße 15
68165 Mannheim
T: 06 21 – 9 78 40 99
F: 06 21 – 9 78 40 98

(98) 11.2013

Laras

True Cupcakes

19 Sept

„Some people like cupcakes better. I for one care less for them!
Frank Zappa, The Muffin Man

true-cupcake

Update2022 – Nach einer Pause befindet sich das Geschäft nun an einem neuem Standort: Schwetzingerstadt, Kopernikusstraße 56.

Staunend und begeistert stand ich vor True Cupcakes am Friedrichsring. Diesen Laden gibt’s doch nur aus Lust an der Freude. Doch schließlich pieksten mich manche Gedanken wie abends die Schnaken am Jägerweiher. Hier wird mit viel Hingabe ein perfekter Traum inszeniert, aber welcher? Ich dachte, der amerikanische Traum wäre längst gescheitert? Doch Etsy und Dawanda stricken fleißig in kindlichen Farben. Ungefährdet Kind sein, Kinder haben, könnte der Traum heißen. Im Schaufenster vom Friedrichsring 40 frühstückt Hollywood bei Tiffany. Die meisten Irrtümer in Beziehungen entstehen durch kitschige Bilder aus Hollywood, sagte mir mal eine Freundin. Andererseits entlarven Bilder auch die Wirklichkeit. Audrey Hepburn knabenhaft, ein Foto von James Dean an der Wand, ein schöner Teddybär! Ich entscheide mich für Cupcakes in der Frischkäsevariante, mit jeweils einer Himbeere dermaßen keck oben aufgesetzt, dass es schon fast frivol ist. Aber schön! Es gibt einen Bedarf an Süßem für das Kind in uns, ganz gewiss und eine Notwendigkeit zu träumen und eine Verantwortung zur Freiheit. Es heißt, Truman Capote vereinsamte wegen seiner Indiskretion. Das Plattenlabel von Frank Zappa hieß DiscReet. Die Cupcakes waren übrigens nicht ganz leicht, aber frisch und lecker und der Service perfekt. Alles gut.

True Cupcakes
ehem. Friedrichsring, aktuell Kopernikusstr. 56
68161 Mannheim
Tel: +49 621 – 43 72 85 68

(84) 09.2013

Stadtgalerie Mannheim

24 Feb

– update 18.02.15 – Stadtgalerie geschlossen ab 14.02.2015
stadtgalerie
In einem Kinderbuch von Leo Lionni erzählt die Maus Frederick in harter Winterszeit Geschichten, damit die Mäusegemeinschaft nicht verzagt. Angesichts klaffender Baulücken in den Quadraten und dem fehlendem Sonnenschein möchte ich meinen, die Stadtgalerie in S4 wäre unsere graue Maus, die uns bei freiem Eintritt Geschichten erzählt. In unbehaglichen kahlen Räumen sticht in der aktuelle Ausstellung Spektrum Videokunst die raumgreifenden Projektion Bodhi von Fritz Stier hervor und erinnert mich nebenbei an die heißgeliebte Art-Now Galerie in der Langstraße, die Fritz und Anke Stier 1980 gründeten. Demgegenüber bietet die Stadtgalerie zwar keinen kommunikativen Raum, aber immerhin die Möglichkeit spontan kontemplativen Erlebens.

Stadtgalerie Mannheim
S4, 17 68161 Mannheim
Tel.:0621 97605760
Donnerstag – Sonntag 12:00 -18:00 Uhr

(41) 02.2013

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite