Archiv | Biergärten RSS feed for this section

ALTER

30 Mai

ALTER – schon die Namensgebung weist auf verschiedene Facetten dieses zeitlich befristeten Projektes hin: Jugendlicher Slang, die Lage am Alten Messplatz, Erinnerung an die sehr beliebte aber abgebrannte Gaststätte Alter Bahnhof, den alten Bahnhof selbst, oder auch die ersten zwei Silben von alternativ. Tatsächlich möchte ich mir den Alten Messplatz gar nicht mehr ohne ALTER vorstellen. Was sich in prominenter Lage oberhalb des Neckars als Brachfläche bezeichnen lässt, ist gewissermaßen eine Art Biotop, geförderter Lebensraum für bedrohte Arten in der Neckarstadt, wie zum Bespiel Jugendliche, Alternative oder Alt-Punks. Freizeittreffpunkt ohne Verzehrzwang, mit Möglichkeiten zum Tischtennis- und Ballspiel und einer Bühne unter freiem Himmel. Aus heutiger Sicht erscheint es wenig nachhaltig, dass diese Freifläche sich nicht verstetigt, sondern dem geplanten Neubau Forum Deutsche Sprache bald wird weichen müssen, aber so wurde es schon 2014 besiegelt. Der Verein POW, der maßgeblich zusammen mit der Stadtentwicklungsgesellschaft MWSP der Gemeinnützigen Baugesellschaft GBG das ALTER realisiert haben, kann es aber als Erfolg verbuchen, am Kopf der Kurpfalzbrücke mit dem Neuprojekt OASE gleich neben der künftigen Baustelle eine kleinere, aber möglicherweise dauerhafte Freifläche ähnlich wie ALTER anzusiedeln. Bis zur Einrichtung der Baustelle Forum Deutsche Sprache 2024 bleiben also noch einige Tischtennis-Matches, Konzerte und vielleicht manch Unerwartetes am ALTER zu erleben.

ALTER 2018 – 2024
Dammstraße 1, 68169 Mannheim

(491) 05.2023

Biergarten Estragon

6 Sept

Fürwahr gibt es wenige Einrichtungen in Mannheim, die sich guten Gewissens als Biergarten bezeichnen lassen und auch wenn es in Mannheim ohnehin keinen Biergarten im streng bayrischen Sinne gibt, so gehört das Außenlokal des Restaurants Estragon wohl nicht nur zum engeren Kreis, sondern an die Spitze derer, die eine idealtypische Anmutung dessen bieten, was wir uns als einen Biergarten erträumen. Feiner Kies, ein alter Kastanienbaum, klassische Holzgarnituren, gezapftes Bier, guter Service, erschwingliche Preise und eine besondere Lage, die sich als Ziel für einen ausgedehnten Spaziergang oder als freudig ersehnter Stop einer schönen Radtour anbietet. Bei Letzterem sollten wir uns bereits auf dem Heimweg befinden, denn die angebotenen Speisen machen es nicht leicht, sich ihres Verzehrs zu verweigern, sodass wir wohl etwas schwerer an Gewicht wieder aufs Rad steigen, als wir bei unserer Ankunft abgestiegen sind. Die Speisekarte des Biergartens verhehlt allerdings nicht die frankophil mediterrane Ausrichtung, die das Estragon in seinem Inneren seit jeher hatte, sodass wir auf ihr in aller Regel weder Schweinshaxn noch Weißwürsterl finden, stattdessen Flammkuchen, üppige Salatteller, aber natürlich dann auch Schnitzel mit Pommes und, wer sagt´s denn, doch noch einen Obatzda.

Ganz in der Nähe der Silberpappel unterhalb des Rheindamms gelegen ist dieser Biergarten ein ganz hervorragender Grund, auf einen goldenen Herbst zu hoffen.

Biergarten Estragon
Mühlweg 11
68199 Mannheim / Neckarau
Tel: 0621/852761

(472) 09.2022

MaRuBa

17 Mai

Nein, nicht Marabu, MaRuBa! Dieses seltsame Wortgeschöpf (das mich als Kind schon verwunderte) ist nicht nur durch seinen prominenten Standort, sondern eben auch wegen seiner seit Jahrzehnten unveränderten Namensgebung eine Institution unter Mannheimer Gaststätten. Denn, wenngleich Pächter und Betreiber schon häufig wechselten, blieb der Name immer bestehen.

Der kerzengerade Neckar, auf dessen Damm das Gasthaus gelegen ist, wirkt hier wie eine Spiegelachse: Drüben auf der Luisenparkseite das Amicitia-Ruder-Vereinshaus, mit seiner als Bootshaus bekannten Gaststätte, hüben auf der Friedhofseite die MaRuBa, ein Kürzel für Mannheimer Rudergesellschaft Baden und ebenso wie das Bootshaus durch den Rudersport entstanden. Die MaRuBa ist tatsächlich die einzige Gaststätte mit Biergarten-Ambiente, die stadtnah direkt am Neckar liegt. (Lassen wir die beiden Strandbars an der Kurpfalzbrücke einmal außen vor.) Umso erfreulicher, dass aktuell der Service und die Qualität an diesem schönen Ort in Ordnung sind und sich somit ein Aufenthalt an einem lauen Abend unbedingt empfiehlt. Wahlweise richtet sich der Blick auf den Neckarkanal Richtung Feudenheimer Schleuse, die Spitze der Maulbeerinsel, den Fernmeldeturm oder auf das gegenüberliegende Ufer in Richtung Kurpfalzbrücke und untergehender Sonne. Die Gasträume drinnen sind groß und auch für Veranstaltungen geeignet und wegen der Nähe zum Hauptfriedhof natürlich auch zur Bewirtung von Trauergesellschaften. Weitaus häufiger sind es aber erfreuliche Anlässe, die zu einem Verweilen auf der Terrasse animieren, wie eine Verabredungen mit Freunden oder schlicht die Lust, den Feierabend draußen zu genießen.

MaRuBa
Feudenheimerstr. 2
68167 Mannheim

(465) 05.2022

Rheinau See Cablepark

24 Aug

Irgendwie hatte ich die Idee, ich könnte meine Urlaubsgefühle noch ein bisschen bewahren, wenn wir uns aufs Rad schwingen und an den Rheinauer See fahren, wo die Wassserskifahrer ihr Domizil aufgeschlagen haben. In ferner Erinnerung gab es da eine improvisierte Strandbar. Also raus Richtung Süden, die Drais-Route entlang und darüber hinaus bis Rheinau-Süd. Keine Hinweisschilder zum See und so lernt man erstmal das Siedlungsgebiet ein wenig kennen. Trotz aller Häuser entdecken wir den See dann doch und an seiner Südwestspitze den Eingang unseres Ziels.

Exotischer als erwartet finden wir einen kleinen Sandstrand vor, der (gegen Eintritt 3 Euro) mit einem Inselfloß tolle Spielmöglichkeiten für Kinder bietet. Da die Strandbar geschlossen ist, bewegen wir uns vorbei an Wakeboardern und anderen Gästen zum Bistro und damit in Richtung Dreh- und Angelpunkt der Anlage. Der Cappuccino gleicht, trotz dem liebevoll aufgestreuten Kakaopulver, einem Schlag ins Wasser, aber sportlich gesehen habe ich ihn bestellt und übernehme somit die alleinige Verantwortung. Eine Bionade oder ein Weizen wären hier wohl die angemessenere Wahl gewesen.

Auf der Terrasse werden wir nun ganz entspannt Zeugen des sportlichen Treibens unterschiedlichsten Niveaus. Während ein alter Skihase mit heiligem Ernst und in perfekter Körperhaltung seine Runden dreht, reicht das Können eines Anfängers nur für wenige Meter, bevor es mit einem schönen Platsch ins Wasser geht. Die Kunst besteht nämlich darin, auf dem Wasser zu bleiben. Völlig gelassen der Bursche, der die Seile einholt und für die Starts sorgt, keine Kommentare selbst nach dem zehnten missglückten Versuch. Er bleibt auch zumindestens äußerlich gänzlich ungerührt, als unser Anfänger es glücklich an Sprungschanzen vorbei weit hinaus bis in die Mitte des Sees schafft, dann aber in der entscheidenden Kurve rausfliegt und das Seil schleudernd und zappelnd von nun an ohne ihn den See umrundet. – See you later, alligator. Zufrieden nehmen wir nun unsere weitere Fahrt Richtung Kollerinsel auf.

Wasserski + Wakeboarding Mannheim
Peter Lindenberger
Rohrhofer Straße 55
68219 Mannheim Rheinau

Telefon: 0621 – 8 93 03 22

(282) 08.2017

Radtour in den Käfertaler Wald

21 Mai

update 11.2017: Waldgaststätte Schützenhaus wieder geöffnet!

Diese Radtour bietet sich an sonnigen Wochenenden an und führt auf gewohnt ebener Strecke ungefähr 30 km vorwiegend durch ein grünes Mannheim hinein in den Schatten spendenden Käfertaler Wald.

Vom Wasserturm aus nehmen wir die soeben zur Fahrradstraße umgestaltete Berliner Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Brücke und dann, bevor wir den Neckar überqueren, rechts runter den Neckar entlang, vorbei am Fernmeldeturm bis zur Bahnbrücke, wo wir den Neckar überqueren. Die Schleuse Feudenheim lassen wir rechts liegen und nehmen den Weg weiter geradeaus Richtung Käfertal, durchqueren vorbei an Kleingärten die Au bis zu einer Schranke, um dann den Feldweg nach rechts Richtung Feudenheim zu radeln. Jetzt gehts steil den Aubuckel hoch, an der Ampel rüber zum Wingertsbuckel gradaus weiter immer schön auf dem Radweg. Wir behalten die Richtung bei, überqueren eine Straßenbahnlinie und schauen, dass wir, links Pferde – rechts Fußball, zum Vogelstangsee kommen. Hier können wir schon ein Päuschen machen und die Ruhe genießen. Wir sollten uns bei der Weiterfahrt oben halten, ich bevorzuge die rechte Strecke am Feld, den See entlang. Ob rechts oder links, der Rundweg läuft in einem Fahrradweg zusammen, den wir nehmen. Jetzt müssten wir an der Magdeburger Straße sein und von dort aus gut beschildert Richtung Karlstern. So, wenn wir dann durch Unterführung und über Brücke sind, sehen wir schon den Wald. Noch mal kurz Richtung Viernheim, dann aber gleich rechts hinein. Ah endlich…

Jetzt geht es eigentlich immer geradeaus. Lange Allee heißt treffend unser Weg, nicht perfekt asphaltiert aber immerhin befestigt. Wir erreichen das Wasserwerk Käfertal, das seit knapp 130 Jahren Mannheim mit Trinkwasser versorgt und wo wir eine malerische denkmalgeschützte Reihenhaussiedlung erblicken.

Nach nicht allzu langer Fahrt, links die Bisons im Gehege, der Rad- und Fußverkehr wird etwas dichter, sind wir am Karlsternpavillon angelangt, dem zentralen Punkt des Käfertaler Waldes, der ja immerhin Mannheims größtes Waldgebiet ist und zudem das meistbesuchteste in ganz Süddeutschland. Ganz unproblematisch ist es hier für die Bäume nicht. Den überwiegend vorkommenden Kiefern machen zunehmende Trockenheit und Käferschädlinge zu schaffen und ist von seinem Zustand her natürlich nicht mit Bergwäldern zu vergleichen. Dennoch und jedenfalls ist rund um den Karlstern einiges geboten, Spielplatz, Boule, Minigolf und Wildgehege und schließlich auch ein Biergarten, in den wir jetzt oder lieber später einkehren.

Das sternförmige Wegenetz bietet nun verschiedene Gelegenheiten, nach Lorsch, Weinheim, Lampertheim, wir behalten unsere Richtung bei, fahren auf der Ahorn Allee um später nach rechts den Alten Frankfurter Weg einzuschlagen. Eine meiner Lieblingsstellen ist die eigentlich untypische, lichte Birkenallee. Auf der Wiese erkennen wir deutlich Wühlspuren von Borstentieren, die sich offensichtlich hier auch außerhalb des Geheges befinden. Die im Stillen gehegte Hoffnung auf eine kühle Erfrischung im Schützenhaus erhielt einen Dämpfer, die Waldgaststätte war ohne weitere Hinweise geschlossen.

Eine Weiterfahrt nach Lampertheim ersparen wir nun unseren Hintern, sofortige Umkehr zurück und Einkehr in den Biergarten La Locanda am Karlstern. Bei Pizza oder Cappuccino und durchgehend warmer Küche lässt es sich hier gut draußen sitzen. Der Service war aufmerksam, Hunde und Fahrradfahrer sind willkommen.

Bevor wir nun die direkte Rückfahrt antreten, machen wir noch einen kleinen Schlenker am Vogelpark vorbei zum Karlsternweiher. Der idyllische Baggersee entstand 1963 beim Kiesabbau fürs das Autobahnkreuz Viernheim. Es gibt nur einen Zugang zu einer Aussichtsplattform, ansonsten ist er zum Schutz der dort ansässigen Lebewesen vollständig umzäunt. Der Blick lohnt sich, finde ich.

Wenn wir nun nicht den aller gleichen Weg zurückfahren, sondern unsere Tour als Rundfahrt gestalten wollen, müssen wir etwas mehr Stadtverkehr in Kauf nehmen, wenngleich wir aber weiterhin auf Fahrradwegen vorankommen. Wir wählen die Variante über Käfertal, biegen hierzu am Wasserwerk rechts in die Wasserwerkstraße ein. Beim Teufelsberg haben wir dann den Wald verlassen und durchqueren die Baugebiete Offizierssiedlung und Franklin, stoßen auf die Waldstraße, der wir rechts abbiegend hinter einer Lärmschutzmauer bis zur Kreuzung Auf dem Sand folgen. Vom hier ab dürfte der Rückweg klar sein. Links und dann geradeaus bis zum BBC-Buckel, über diesen drüber, die Friedrich-Ebert Straße und vorbei an Turley.

Nun sind etliche Ampelstopps programmiert bis wir gleichsam auf der Zielgeraden unsere Friedrich-Ebert-Brücke erreichen. Auf der Brücke gönnen wir uns noch einen Blick auf den Neckar, die Neckarwiesen und schauen kurz noch auf die mehr oder weniger gelungenen Korbwürfe der Basketballspieler.

Und schließlich: Glücklich zurück.

Radtour in den Käfertaler Wald

(273) 05.2017

Wirtshaus zum Neckartal

23 Mär

Ich glaube nicht so sehr an die viel zitierte „Angst vor dem Fremden“, die man den Menschen nehmen müsse, wie es häufig zu hören ist. Ich denke vielmehr, in unserer Zeit ist für viele Menschen der Verlust des Vertrauten ein Anlass zur Unzufriedenheit.

zum-Neckartal

Insofern erscheint mir bislang Feudenheim im Allgemeinen und das Wirtshaus zum Neckartal im Besonderen als ein Hort bester Zufriedenheit. Wenn ich jetzt das Wort traditionell verwende, dann, weil ich nicht genau weiß, seit wie vielen Jahren schon die Küche dieses Gasthauses eine zuverlässig gute Arbeit leistet und uns bisher kaum enttäuscht hat. Freilich muss man bereit sein zu akzeptieren, dass es ohne wenn und aber an Stelle von Pommes Bratkartoffeln gibt. Ich vermute, die Fritteuse fehlt hier aus Überzeugung, schließlich entspringt die gut bürgerliche deutsche Küche nun mal dem Schmortopf und der Pfanne. Keinesfalls allerdings dürfen wir uns dieses Gasthaus, das übrigens mit einem bemerkenswerten Biergarten ausgestattet ist, als dumpfe Stammtischbeize vorstellen. Trotz, oder gerade mit den alten Holztischen und der liebevollen Dekoration wirkt das Ambiente so frisch wie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Landlust. Womit wir bei dem Begriff des Landgasthofs sind, den zu wählen trotz Stadtnähe durchaus passend erscheint. Durchgehende Öffnungszeiten ermöglichen erfreulicherweise die spontane Einkehr, wenn der Zeitplan für den heimischen Braten grade mal nicht aufgeht. Nicht zuletzt sorgt auch ein freundlicher Service dafür, dass wir gerne wiederkommen.

Wirtshaus zum Neckartal
Neckarstraße 58
68259 Mannheim
Telefon: +49 621-30 980 980

(226) 03.2016

Adria

11 Jun

adria

Als wäre Alles Mannheim ein Panini Sammelalbum, klaffte von Beginn an ein weißer, freier Fleck in diesem Blog, das ohne den bislang fehlenden Beitrag zum Adria in jeder Hinsicht unvollständig gewesen war. Unvollständig, weil noch nicht benannt, wie hier am Tor zur Neckarstadt insbesondere in der Freiluft-Saison in einzigartiger Weise die Karten neu gemischt werden und Mannheim, fernab von Universität und Tourismus neue Facetten und Gesichter zeigt. Status, Werte, Herausragendes, vieles was auf der anderen Seite des Neckars in den Quadraten und am Wasserturm Gültigkeit hat, kann sich nun in seiner Bedeutung verkehren und allein durch die bloße Ausstrahlung manch illustrer Gäste, die hier auf Terassenstühlen sitzen, in Frage gestellt werden. Das Sein bestimmt das Bewusstsein und ich, der ich von der anderen Seite her komme, lasse mich gefangen nehmen zu einer kritischen Selbstbefragung, wie sehr ich mich denn angepasst habe an eine Welt, die ich eigentlich verändern wollte. Durch ein atomsphärisches Gemisch aus Müßiggang, unbeirrbaren Überzeugungen und politischem Widerstand werden meine Erinnerungen geweckt und ich lege pflichtbewusst Rechenschaft ab über mein Streben nach Wohlstand, dem Glück im Privatem und meiner Gesinnung, als wäre ich seit langem ausgewandert und kehrte nun als ein FREMDGÄNGER zurück und so deutet eigentlich einiges darauf hin, dass ich hier irgendwo mal mein HERZ verloren habe.

Doch solcherlei Gedanken bilden die Ausnahme, denn ob mit rebellischem Herzen oder in Flip-Flops, idealerweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommend, schaust du erst mal, ob ein bekanntes Gesicht auszumachen ist, in diesem immer größer werdenden Biergarten, den sich das Adria früher noch mit dem Cafe Melange teilen musste. Zwischen Lange-Rötter und Max-Joseph Straße ist das Eis-Cafe zugleich auch Pizzeria und seit Jahrzehnten eben der ideal gelegene Treffpunkt für die Nachbarschaft aus der Neckarstadt Ost und West. Bei absolut moderaten Preisen läßt es sich gut stundenlang verweilen.

Schließlich doch noch eine Anekdote: Einmal gab es Frei-Eis für alle. Das war 1982. Italien wurde Fußballweltmeister, der alte Meßplatz zum wilden Corso, sämtliche Eiskübel wurden geleert und danach machte das Adria Sommerpause! Der Finalgegner hieß übrigens Deutschland…Ciao!

Adria
Pizzeria, Eiscafé
Lange Rötterstraße 1, 68167 Mannheim
Telefon:0621 332210
Öffnungszeiten: 08:00–00:00

(208) 06.2015

Gasthaus zum Ochsen

23 Aug

zum_Ochsen

Auf der Suche nach einem friedlichen Ort fanden wir an einem heißen Frühsommerabend das Gasthaus zum Ochsen. Andere Biergärten, die wir zuvor ansteuerten, waren überfüllt und boten keinen Platz, einen anderen mied ich, da ich mich nicht dem Eindruck vorbeihetzender Läufer aussetzen wollte, die, während ich müßig herumsitze, sich schwitzend für ihr Dasein trainierten. Obgleich der gepflegte Biergarten durch die Feudenheimer Hauptstraße begrenzt und eher klein ist, gab es im Ochsen noch freie Tische.

Monteure hatten ihre Werkzeuge im Fahrzeug bereits verstaut, ein Handelsvertreter das Auftragsbuch in einem der oben gelegenen Zimmer abgelegt, vielleicht sogar den Kugelschreiber aus der Jackentasche gezogen. Am Tisch hinter uns alte Männer in detailreichen Gesprächen, wägen die Vorteile dieser und jener militärischen Entscheidungen Aliierter Befehlshaber während der Mannheimer Nachkriegszeit ab und scheinen somit bei ihren Jugenderinnerungen angekommen zu sein, standen selbst allerdings wohl niemals an einer Front. (Wiederbewaffnung und Gründung der Bundeswehr übrigens 1955) Der Service aufmerksam und sehr freundlich, ganz die gute alte Hotelfachschule. Das Essen von Vertrauen erweckender Qualität, maßvolle Mengen. (dem Salat hätte etwas weniger Blattgrün zugunsten anderer Rohkost jedoch gut getan) Heute könnte auch ein Glas Wein genügen, gerade nur um den Geist zu erhellen und nicht zu vernebeln. Lieber dazu noch eine Flasche Wasser, um den Frieden zu erhalten.

1632, im Entstehungsjahr dieses ältesten Gasthauses Mannheims tobte der dreißigjährige Krieg und nicht weit von hier, bei Wiesloch, eine furchtbare Schlacht. Bayrische, schwedische und französische Truppen kämpften in diesen Jahrzehnten in der Kurpfalz und auch die Pest wütete. Ich blicke auf die gegenüberliegende Kirche, die den dörflichen Charakter dieses Ortes unterstreicht. Weder Übermut noch Trübsinn befällt uns. Als wären wir auf Wanderschaft, fahren wir nach Hause.

Gasthaus zum Ochsen
Hauptstraße 7o
68259 Mannheim
Telefon:0621 799550

(171) 08.2014

Waldgaststätte Schützenhaus

2 Jun

update 11.2017: Waldgastätte wiedereröffnet! (siehe Kommentar unten)
update 05.2017: Waldgaststätte Schützenhaus ohne weitere Hinweise geschlossen vorgefunden.

Schuetzenhaus2

Feinschmecker machen einen Bogen herum, Freunde der Natur steigen nach einer ausgedehnten Fahrt freudig vom Fahrrad herab. Um das Schützenhaus im Käfertaler Wald ranken sich Legenden. Früher, als alles noch aus Holz war, als die US-Soldaten in Mannheim Ausgang hatten, als es noch nicht XXL gab, da hießen die Schnitzel im Schützenhaus Lappen und es hingen gleich zwei davon über den Tellerrand und es waren soo große Lappen! (wie die Hechte, die ich im Neckar geangelt habe.) Es waren die goldenen Zeiten des Schützenhauses.

Schuetzenhaus

Nach wie vor stehen Schnitzel und Grillplatte auf der Speisetafel, doch wir haben nun ein verändertes Verhältnis zu Fleisch und Mengen. Deswegen bestellten wir bei unserem letzten Besuch auch nur Kaffee, Wasser und ein Erdbeerstück, sodass ich keine weitere Auskunft über die derzeitige Qualität und Beschaffenheit des relativ günstigen Speiseangebots geben kann. Die umstehenden Bäume, meist Kiefern, wachsen zwar hoch, aber nicht mehr in den Himmel. Ich glaube, man ist froh, die Restauration halten zu können und ich sage mal, läge der Käfertaler Wald im bevölkerungsreichen Berlin, so gäbe es hier Bockwurst, Currywurst und Pommes bei Selbstbedienung, jede Menge unterschiedliche Leute und auch seltsame Gestalten kämen her und der Laden würde wahrscheinlich brummen. In Mannheim aber bleibt uns nichts übrig, als ihn, den nördlichsten Biergarten Mannheims, hier, im Käfertaler Wald zwischen Blumenau und Lampertheim, wo die Luft schon wieder etwas frischer ist, halt so zu nehmen, wie er war und wie er ist. Als lauschiges Plätzchen im Walde.

Waldgaststätte Schützenhaus
Alter Frankfurter Weg 15
68307 Mannheim
Tel.: 0621/783341

(149) 06.2014

Rheinterrassen – Gasthaus am Fluss

30 Dez

An manchen Tagen ähneln sich Köln, Düsseldorf und Mannheim. Diese Tage enden meist mit einem fantastischen roten Sonnenuntergang und werden am Rheinufer gefeiert. Doch während sich an den Promenaden in Düsseldorf und Köln ein Lokal neben das andere reiht, liegt das Gasthaus am Fluss fast noch wie ein verstecktes Schatzkästchen da.

Rheinterrassen3

Möglicherweise, weil sich das Mannheimer Rheinufer nicht direkt an die Innenstadt anschließt, sondern an den Lindenhof, der allerdings in nur wenigen Gehminuten durch die Bahnhofsunterführung zu erreichen ist. Dennoch, unter alten Bäumen können an besagten Abenden die 450 Plätze des Biergartens schon mal alle besetzt sein.
Am Rande des Schlossgartens (eine historisch anmutende Brunnentafel am Mauerrand) bietet sich den Gästen ein schöner Blick aufs Grün, den Himmel, auf die Schifffahrt am Rhein, nach Ludwigshafen hinüber und auf die Brücken und die einfahrende Züge. Das ganze Treiben geschieht in ausreichender Entfernung, um recht beschaulich zu wirken. Im Inneren geben große Fenster den Blick nach außen frei, doch herrscht in dieser Großzügigkeit eher eine warme, traditionelle Atmosphäre, die im Winter auch noch durch eine begehrte Kaminecke gesteigert wird.
Ich finde, das Essen ist in Ordung und es gibt ja Leute, die haben immer was auszusetzen, die kommen natürlich auch her, aber im Grunde lässt sich hier bestens das Angenehme mit dem Angenehmen verbinden: Eine bemerkenswerte Auswahl an Weinen von Pfälzer Prädikatsweingütern, eine Verabredung mit lieben Menschen, ein Spaziergang am Stephanienufer oder gar eine verlängerte Mittagspause und auch kulturelle Veranstaltungen. Durchgehend geöffnet.

Rheinterrassen
Gasthaus am Fluss
Rheinpromenade 15
68163 Mannheim
0621 824161

(113) 12.2013

Rheinkilometer 419-420

1 Okt

Strandbad1

Am Rheinkilometer 419-420
Flachmann mit Bierbauch auf Kies-Naturstrand, anbei Fahrrad und Gänse.
Strandbad Mannheim

(89) 10.2013

Schloss Seckenheim

27 Sept

schloessel

Wenn man nicht gerade in Seckenheim wohnt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, sich dem Schloss Seckenheim auf einem Sattel sitzend zu nähern. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es ist viel zu früh eine Pause einzulegen, jetzt nachdem wir gerade unsere Fahrradtour den Neckar entlang gestartet haben, oder es wird allerhöchste Zeit für eine Rast, weil wir auf dem Rückweg sind. Wie auch immer, der Biergarten lockt gewaltig. Begehrt sind die Plätze an der Mauer, die einen herrlichen Blick auf den Neckar und die Bergstraße bieten. Ein wunderbarer Ort und eigentlich warten wir schon seit Jahren, dass sich das gebotene kulinarische Niveau etwas aus seinem tief gelegenen Flussbett erhebt. Aber bisher vergebens. So bleibt das vollkommene Glück unseren durstigen Kehlen vorbehalten.

Schloss Gasthaus am Neckar
Seckenheimer Haupstr. 68
68239 MA-Seckenheim
Tel: 0621 7621055
Fax: 0621 7621056

(87) 09.2013

PSV – Gaststätte Schützenhaus

9 Jun

psv2

Sicherlich ist die Vereinsgaststätte des Polizeisportvereins nicht für jedermann „the place to be“. Unter Umständen solltest du vor einem Besuch mal kurz auf deinem Smartphone überprüfen, ob dein Konterfei eine Fahndungsliste ziert oder dass du deine Hosentaschen nicht mit illegalen Sachen vollgestopft hast. Wenn das geklärt ist, kannst du dich hier getrost entspannen, obwohl du mit deinem sonst quengelnden Nachwuchs hergezottelt bist. Oder gerade deswegen: Aus eigener leidvoller Erfahrung hat Konstantinos Koliofotis, der Betreiber dieser deutsch-griechischen Taverne, einen schönen Spielplatz an seinem Biergarten angelegt. Die Kinder freut das. Kulinarisch ist die Geschichte schnell erzählt: Keine Experimente. Spieß mit Pommes und du freust dich auf den Ouzo. Auch wenn´s hart klingt, im Winter würde ich mich einem Besuch verweigern, der Reiz liegt im Biergarten und in seiner Abgeschiedenheit. Zugleich ist die Lage an der Neckarschleuse Feudenheim auch von der Stadt aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Wir finden Erholung im Unspektakulären, sogar wenn zur Fußball – WM die Großleinwand aufgespannt wird.

PSV Schützenhaus
Im Pfeifferswörth 17
68167 Mannheim
Telefon:0621 35270

(59) 06.2013

Wildgehege, Käfertaler Wald

23 Dez

Ein Mannheim – Klassiker für Heiligabend, um den Kindern das Warten aufs Christkind zu verkürzen, wenn traditionell am frühen Nachmittag die Wohnung schon tip-top ist. Jetzt bloß keine Unordnung mehr! Im Wildgehege am Karlstern im Käfertaler Wald suhlen dagegen im schönen Kontrastprogramm die Wildschweine.

Schwarzwild

Allerdings rate ich davon ab, schon vor dem Besuch des Wildhgeheges die Festgarderobe anzulegen. Zu leicht kann das zuweilen übermütige Verhalten der Jungschweine Schlammspuren auf den feinen Kleidern hinterlassen.

Schwarzwild2

Natürlich kann man auch an allen anderen Tagen des Jahres hierher kommen und auch Bisons und Dammwild sehen. Der Zugang ist frei und ob mit Fahrrad (gute Wege) oder dem Auto (viele kostenlose Parkplätze), ein kleines Naturerlebnis einschließlich der dazugehörigen authentischen Gerüche ist garantiert.

Bison

Wildgehege
Mannheim – Gartenstadt
Lampertheimer Straße/ Karlsternstraße

täglich – Eintritt frei
Spielplatz am Karlstern

(28) 12.2012

Von Stephanienufer zum Strandbad

28 Okt

Der Klassiker der Mannheimer Sonntagsspaziergänge.  Wir starten korrekterweise beim Gasthaus am Fluss, den Rheinterrassen. Dann gehen wir Richtung Südosten immer am Rheinufer entlang und wenn die Sonne scheint, ist der Weg sonnig und es kommen uns eine Menge Leute entgegen. Dennoch, das Zusammenspiel der unterschiedlichen und gegenläufigen Bewegungstempi von Schifffahrt, Wolken, Hunden, Spaziergängern ist sehr anregend. Dazu der schöne Blick auf den Fluss und die Ludwigshafener Parkinsel.  Nach guten 20 Minuten erreichen wir die Spitze der Reisinsel und den  Bellenkrappen, dort gehen wir weiter geradeaus durch den Waldpark am Altrheinarm entlang bis wir schließlich an den Parkplatz vom alten Mannheimer Strandbad gelangen. Hier wenden wir uns nach rechts wieder zum Rhein hin, kehren im Strandbadrestaurant ein oder besser noch Richtung Campingplatz im unkomplizierten Biergarten  und dann am besten den gleichen Weg wieder zurück. Hin -und zurück beträgt die Wegstrecke ca. 10 km und unterwegs bekam ich doch glatt die Idee für dieses Blog…

(1) 10.2012

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite