Archiv | Feste RSS feed for this section

Osterbrunnen Feudenheim

18 Apr

Österlich geschmückt. Der Brunnen vor dem Feudenheimer Rathaus. Das dörflich anmutende Idyll hat seinen Kern in der über 1250 jährigen Geschichte Feudenheims, das im Jahr 1910 zu Mannheim eingemeindet wurde.

Osterbrunnen Feudenheim
Hauptstraße 52, 68259 Mannheim Feudenheim

(463) 04.2022

Plankenlaufen

24 Feb

Aus der Reihe Mannheimer Traditionen: Plankenlaufen kurz erklärt.

Los geht´s am Faschingsdienstag in den Planken und der Innenstadt so ab 13, 14 Uhr. Alle Geschäfte geschlossen, damit die Beschäftigten mitfeiern können und keine betrunkene Narren in die Läden fallen. Ausnahme Bäckereifilialen von Grimminger, da gibts die obligatorischen Berliner! Die Straßenbahn fährt nicht durch die Planken, damit die Fasnachter*innen nicht uffbasse müsse, unter die Räder zu kommen, wenn sie die Planken hoch und runner laufen. Idealerweise laufen sie im Kostüm, es geht aber auch ohne. Die Stimmung ist bestens, rechts und links der Gleise befinden sich Versorgungsstationen mit Zapfhähnen und möglichst lauter Musik. Gruppen haken sich ein und rennen los, aber auch Schlendern ist erlaubt, das Tempo ist nicht vorgegeben und es existieren soweit ich weiß keine Bestzeiten. Da es vom Wasserturm bis zum Paradeplatz nicht besonders weit ist, ähnelt es eigentlich eher einem Schwimmen als einem Laufen, wenn natürlich nicht so anstrengend. Man zieht seine Bahnen beständig ruff und runner, begegnet anderen Teufeln, Engeln, Dalmatinern oder Wildkatzen, die auch hoch und runter laufen, schwanken, schwimmen, was auch immer, grüßt Ahoi mit begeistert schwenkenden Armen, wenn man nicht grad ein volles Glas in der Hand hält. Oder man verweilt an einer der fünf Musikbühnen zum Schauen, Quatschen oder Tanzen. Lustig finde ich die Karaoke-Bühne, wenn, unterstützt durch ein lautstark mitsingendes Publikum, ein Mutiger auf der Bühnen die kleine Biene Maja mal wieder fliegen lässt. Schließlich befeuert ein am Wasserturm aufgestelltes Riesenrad das rauschende Treiben durch eine spektakuläre Lichtshow und dies alles hier ist ja nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was sich an diesem Tag auf den Planken so alles abspielt. Allerdings, je mehr dieser sich dann gegen 22.00 Uhr seinem Ende zuneigt,… na ja, ihr kennt das ja von euren Partys, Schwamm drüber.

Plankenlaufen
Mannheimer Straßenfastnacht am Fastnachtdienstag
Planken, Innenstadt

(378) 02.2020

Mannheim ist bunt

16 Dez

Okay, „Mannheim ist bunt“ ist ein Slogan, den ich mir jetzt ausgeliehen habe und meint üblicherweise nicht bunte Lichter, sondern „people of color“, oder diverse sexuelle Orientierungen und verschiedenartige Szenen und Kulturen, die hier in Mannheim leben. Aber auch das mit den bunten Lichtern stimmt, zumindestens in der Vorweihnachtszeit. Mir kommt es so vor, als wäre der Weihnachtsmarkt am Wasserturm dieses Jahr besonders bunt und fast hat man den Eindruck von einem orientalischen Basar. Na ja, was ich mir halt so vorstelle, da ich ja noch nie auf einem echten war. Bunt und voller Waren eben, allerdings die obligatorische Glühweintasse würde ich jetzt in Marrakesch wahrscheinlich nicht in der Hand halten.
Ob mit oder ohne, jetzt ist es wohl Zeit, Euch eine schöne und friedliche Weihnacht zu wünschen und dass das Licht, ohne das ja alle Katzen grau wären, eure Herzen und Sinne berührt. Zeit ist Glück!

Mannheim ist bunt
Eine Fotostrecke zum bunten Weihnachtsmarkt gibt es hier bei flickr.

(335) 12.2018

14. Nachtwandel Kirchenstraße

27 Okt

Tolle Projektion auf eine Fassade in der Kirchenstraße anlässlich des 14. Nachtwandels. Die Musik im Hintergrund wurde an der Station nebenan von syrischen Musikern unabhängig davon gespielt. Bezaubernde Momente.

14. Nachtwandel
Kirchenstraße, Jungbusch

(AV 15) 10.2018

Weihnachtsmarkt Kapuzinerplanken

5 Dez

Mit dem Slogan „der besondere Weihnachtsmarkt“ war ja gleich mal eine Ansage gemacht, als vor Jahren unser traditioneller Weihnachtsmarkt am Wasserturm eine Konkurrenz auf den Kapuzinerplanken hinzu bekam. Aber im genussfreudigen Mannheim verkraftet man durchaus mehr als einen Weihnachtsmarkt und manche mögen motzig denken, dann sollen doch die besonderen Leute dahin gehen. Ein beliebtes Mannheimer Spiel, hier Schicki-Micki, da das „einfache“ Volk, das natürlich argwöhnisch feststellt, dass das Besondere auch etwas mehr kostet. Na ja, was Besonderes wollen wir wohl alle mal (sein) und wenn es ums Gedränge an den Verpflegungsständen geht, sind die Unterschiede zwischen den Märkten eher von marginaler Bedeutung. Ja gut, höre ich gerade, hier gibt es aber schon auch eine vegane Weihnachtsküche und eben dann doch Sachen, die es am Wasserturm nicht gibt. Na schön. Der Schwerpunkt liegt auf handwerklichen Erzeugnissen und Unikaten vom Filzschuh bis zu Spruchtafeln. Weihnachten ist ja ein traditionelles Fest, Maria´s Josef war immerhin auch Handwerker (Zimmermann), dann passt das schon für die Stimmung und schön beleuchtet ist der Markt schließlich auch noch.

Weihnachtsmarkt Kapuzinerplanken
(bei Engelhorn)
O5, O6
68161 Mannheim

(295) 12.2017

Monnembike

6 Feb

20170204_152327

Liegt der besondere Reiz Mannheims nicht auch in seinen Widersprüchen? Und wie wird man sich einig als Stadt der Erfindungen, wo so Vieles seinen Anfang nahm? Das Auto, der Traktor und das Fahrrad. Feiern, feiern feiern. Alles feiern, auch wenn´s im Alltag nicht immer gut zusammengeht. Doch wir arbeiten daran. Immerhin haben wir ja auch schon seit langem erfolgreich unsere Fußgängerzone und die Straßenbahnlinie zusammengeführt.
Gut, ein schmalziges Video der Söhne Mannheims zum 200. Jubiläumsjahr von Karl Drais´ Laufmaschine hätte jetzt nicht sein müssen. Ich persönlich stehe ja immer immer noch auf den durchgedrehten Bike-Song von Pink Floyd. Aber schaut euch doch nur mal dieses göttliche Bonanza-Rad an, das in der Sonderausstellung im Technoseum steht. Da bekommt man doch Lust, die Quadrate so richtig rund zu machen. 2017 gibt es jedenfalls unter dem Begriff Monnem-Bike eine Menge Gelegenheiten dazu. Vom abgefahrenen Fahrradkino bis zur großen Geburtstagsparty im Juni.
Also, haut rein in die Pedale und gebt bitte acht!

Monnembike
Jubiläumsjahr 2017 anlässlich der Erfindung der Laufmaschine durch Freiherr von Drais in Mannheim

(257) 02.2017

Nachtwandel

23 Sept

nachtwandel5

Wie kommt es eigentlich, dass ich noch nicht über den Nachtwandel im Jungbusch berichtet habe? (obwohl dies eine meiner Lieblingsveranstaltungen ist) Nun ja, anfangs dachte ich, ein Geheimtipp ist ja nur geheim, solange man nicht darüber spricht. Später dann, als 30.000 Besucher kamen, dachte ich, den Nachtwandel kennt ja jetzt ohnehin jeder. Nun aber, da die Veranstaltung offensichtlich an Grenzen gestoßen, ja sogar in Frage steht, scheint es mir allerdings höchste Zeit, meinen Senf dazuzugeben.

Nachtwandel

Es ist aber gar nicht so leicht, das Wesen dieses Treibens zu beschreiben. Poesie ist nun mal Poesie und Musik ebenso eine eigene Sprache, wie auch Bilder keine Worte sind. Da haben wir nun drei Elemente des Nachtwandels, denen wir an Orten begegnen, die wir möglicherweise sogar eher meiden.

Nachtwandel2

Der Nachtwandel ist kein Sommerfest. Ein herbstlich kühler Hauch hat uns befreit aus der sommerlichen Verschmelzung, begleitet uns und lässt mit leichtem Schauer ahnen, wie verloren man wäre, ohne Licht, ohne wärmende Hülle, allein. Mit gutem Schuhwerk und mit Freunden sollten wir hier sein, uns nicht mit Bier oder Alkohol zuschütten. So haben wir alle Chancen, uns beeindrucken zu lassen und zahlreiche Erinnerungen mitzunehmen.

Nachtwandel6

Erinnerung an eine Lesung erotischer Literatur von Oskar Wilde in der Onkel Otto Bar. General Schweißtropf, aus dem Fenster des Blau die Inhalte seines DIN A4 Ordners deklamierend. Im Keller des Begegnungszentrums Punk, Hardcore und Muli-Relax-Foundation. Ein Blick über die Schulter des Karikaturenzeichners Hannes Mercker an seinem Zeichentisch sitzend bei der Arbeit. Erinnerung an ein intimes Konzert von Norbert Schwefel im Kirchenkeller, ungläubiges Staunen im berüchtigten Café Palme über den Gitarristen der Altrocker Finoha, der im Schlafanzug einen 4 Stunden Auftritt absolviert und damit seinen Schlagzeuger an den Rande des Herzinfarktes bringt.

Nachwtandel3

Hinaufsteigen zu fremden Wohnungen und wieder hinab. Wir blicken in verzauberte Hinterhöfe, tragen Glanz in unseren Augen, obwohl es nur wenig zu kaufen gibt. Aktuell über 70 Stationen sind an zwei Tagen im Oktober zu bestaunen in einem Kiez, der gerade mal acht Blocks groß ist. Und wie wir so wandeln und all dies in uns aufnehmen, sind wir Teil dieser wunderbaren Veranstaltung, die hoffentlich noch häufig wiederkehrt.

Nachtwandel4

Nachtwandel, Jungbusch
seit 2004 an 2 Tagen im Oktober
23. und 24. Oktober 2015, 19 bis 24 Uhr

(214) 09.2015

Arkadenfest

22 Okt

Ein letztes mal senkten sich Ende 2001 die schweren Raffgardinen im Gourmet- und Sternerestaurant Blass, verwehrten den Ausblick, wie auch den Einblick, bewahrten so ihrer Bestimmung gemäß die Diskretion. Mit diesem Ende begann ein frischer Wind unter den Arkaden am Friedrichsplatz zu wehen, obwohl jene Zeit als die KRISENJAHRE bezeichnet werden.

Arkadenfest

Im TIMELAPSE-Modus sehen wir die Eröffnung des kleinen Cafe´ Floh, Onyx, Lutter & Wegner, extraprima, die Kommode, den Adler-Fanshop, Theuer und Scherr, die Goldschmiede Pohl, dolceamaro und zweitausendundeins, natürlich dann auch Immobilienmakler und die Fürst Fugger Privatbank KG.

Der vorsichtige Optimismus hat sich seit dem ersten Arkadenfest 2004 zur geballten Crémant- und Sektvertilgung entwickelt. Tausende Menschen strömen an diesem einen Samstag im September an ihren Lieblingsort, wo im Laufe der Jahre unter den Arkaden immer zahlreicher bestuhlt wurde. Man trifft sich, wo man sich kennt und feiert natürlich mit einem schönen Feuerwerk, mit schönen Menschen, am schönsten Platz, bei schönster Stimmung. Kurz, der Verein Friedrichsplatz e.V. hat gute Arbeit geleistet. Mein persönlicher Favorit ist der schon traditionelle Auftritt des Flames-Duos bei La Flamm. C’mon Everybody!

Arkadenfest
Friedrichsplatz
Mannheim

(180) 10.2014

Stadtfest

23 Mai

Stadtfest2

Die Spitzen der weißen Pagodenzelte am Wasserturm streben zum Himmel und vermitteln so, schon von ferne sichtbar, die erklärte Absicht, mit höherem Niveau zu feiern. Es liegt auf der Hand, dass es im ess und -trinkfreudigem Mannheim auch ohne geht, doch sind wir hier ja nicht auf irgendeiner beliebigen Kerwe und das Fest findet auch nicht auf dem Dorfplatz, sondern in der 1A-Lage der Fußgängerzone statt. Seinen Ursprung hat das Stadtfest im ersten Irakkrieg, als 1991 der Karneval wegen Betroffenheit ausfiel, damit aber auch für die Karnevalsvereine die benötigten Einnahmen. So haben wir seither ein zusätzliches Fest und, natürlich, wäre Eichbaum-Bier eine Massen-Vernichtungswaffe, jede UN-Delegation würde hier ohne jeden Zweifel fässerweise fündig werden.

Stadtfest

Zurück zum Niveau, das sich vor allem durch kostenlose kulturelle, musikalische Darbietungen auszeichnet. Waren es in den Anfängen noch sogenannte Top-Acts, die am Wasserturm spielten, ist heute die Vielfalt die Attraktion. Durch die Popakademie scheint ohnehin die Pipeline, die junge Nachwuchskünstler hervorbringt, nicht zu versiegen und in den letzten Jahren konnten manche von ihnen wahrlich begeistern. Kurzum, drei Tage Programm, vier Bühnen, Handwerkermarkt, Kinderprogramm, keine Straßenbahn durch den Plankentrubel, gute Stimmung und wie immer die Hoffnung auf gutes Wetter. Schließlich, es ist nur gerecht, wenn auch das Umland mal zum Feiern zu den Mannheimern kommt, feiern doch auch die Mannheimer gerne die Pfälzer Feste. Bei den Stadtfest-erprobten Grabowsky zum Beispiel werden die Pälzer und Monnemer wohl einige gemeinsame Erinnerungen mitsingen können, wenn´s dann erklingt: Cola-weiß, Cola-rot, ich kollabier.

Stadtfest Mannheim
Wasserturm, Planken, Kapuzinerplanken
3 Tage im Mai

(145) 05.2014

Max-Joseph-Straßenfest

11 Mai

Max-Joseph-Straßenfest

Das Max-Joseph-Straßenfest ist kein schlichtes Stadtteilfest, sondern das Fest einer Idee in einem Stadtteil. Seit seinen Anfängen im Jahre 1993 steht es für Toleranz und Miteinander, statt feindliche Gesinnung gegenüber Fremden. Im Mittelpunkt freilich auch üppige Reihen von Bierbänken, auf denen wir uns in familiärer Atmosphäre niederlassen, nachdem wir an den umrahmenden Ständen der Initiativen und Projekte vorbeigeschlendert sind. Diese wiederum bieten neben Reispfannen und Bratwurst vielfältige Beispiele für kulturelle Offenheit. Wir treffen hier auf den Bermudafunk, den Frauenbuchladen Xanthippe, den CSD. Ein Anarcho-Flohmarkt und auch die interkulturellen Waldorfschule sind vertreten. Bei aller Wiedersehensfreude, und das Max-Joseph-Straßenfest ist ein Fest des Wiedersehens, beginne ich mich nun doch zu wundern, über die vielen bekannten Gesichter meiner Generation und mich beschleicht die Frage, ob dies hier nun die Sache der sozial Bewegten aus den 1950er und -60er Jahrgängen ist? Wo bleibt der Nachwuchs der Weltverbesserer? Glücklicherweise erspähe ich unter den üblichen verdächtigen Gleichgesinnter doch manchen jungen Menschen und auch unter den Gästen sind Eltern, die mit Kind und Kegel gekommen sind.
Die Bevölkerungsschichten wandeln sich, die Neckarstadt-Ost ist begehrte Lage. Wie wär´s mit einem Deal: Erhaltet uns dieses schönste und wichtigste Straßenfest Mannheims jung. Derweil bemühen wir uns, nicht zu schnell zu Greisen zu werden…Lang lebe das Max-Joseph-Straßenfest!

Max-Joseph-Straßenfest
im Mai
Neckarstadt, Mannheim

(142) Mai 2014

Hafen 49

4 Mai

Hafen-49

Der Feiertag war verregnet, der Brückentag war verregnet, doch dann reißt endlich um 18 Uhr der Himmel auf. Hafen 49 ist wieder eröffnet! Die Läden in der Stadt zuvor mit Plakaten beklebt, einem tausendfachem Weckruf gleich, der alle sonst lichtscheuen Wesen wie aus einem langen Schlaf aus den Ecken erheben und hervorkommen lässt. Eine, wie mir scheint, rauschhafte Veranstaltung unter freiem Himmel, vielleicht letztlich nicht für jeden ganz gesund, aber nichtsdestotrotz mit viel Bewegung. Dazu eine tolle Kulisse, das Hafenbecken wendet sich zur Abendsonne hin. Die Musik ausreichend laut, nicht ganz der Beton-Hardcore-Rave, dem Ambiente angemessen.
Manche Anwohner, zufällig Studenten aus den Wohnheimen nebenan, feiern etwas besinnlicher und gratis auf der Promenade außerhalb mit. Die Saison ist eröffnet.

Hafen 49
Openair-Party
Hafenstraße 49
68159 Mannheim

(141) Mai 2014

Weihnachtsmarkt Märchenwald

15 Dez

Maerchenwald

Prösterchen! Ja ihr jungen Leut, Rock ´n Roll ist schon schon ein bisschen älter als ihr. Und er hat Falten und sieht etwas zerknautscht aus. Aber macht nix. Ganz im Gegenteil. Jetzt wird´s lustig. Wer grad so vom Schaffe hier am Märchenwald Paradeplatz vorbei kommt, findet noch einen Platz. Sweet Home Chicago, Langos Länge, Chiliwurst und Eierpunsch sind auch dabei. Alle Hütten, die um den Paradeplatz gestellt sind, bieten Speis und Trank, nur vorne eine mit kurpfälzer Texten, Wörter und Sprüch. Wie es mittlerweile Brauch ist, verabredet man sich mit Hirschplüschgeweih auf´m Kopf, um abzufeiern. Die Woche war anstrengend genug, das muss jetzt sein. Von mir aus kannst du mir auch Märchen erzählen. Es ist o.k. Das mit den Hütten ist nett gemacht und insgesamt ist nicht so ein Trubel wie am Wasserturm oder in den Kapuzinerplanken. Irgendwie scheinen hier die Mannemer unter sich zu sein.
Der geht sogar bis nach Weihnachten, der Weihnachtsmarkt Nummer drei.

Weihnachtsmarkt
Märchenwald
Paradeplatz
bis 28.12.

(110) 12.2013

Lichtmeile

16 Nov

Was brächte uns mehr Licht, als wenn wir uns begegneten mit den Augen der Liebe.

Lichtmeile

Es werde Licht. Es ward Licht. Licht und Schatten. Bei Licht betrachtet. Ich bin das Licht. Lichte Momente. Licht installiert. Licht an. Licht bricht. Rotlicht. Blaulicht. Ins rechte Licht. Nicht unter den Scheffel, das Licht. Mehr Licht. Augenlicht. Licht bringen. Lichterloh. Lichtgestalten. Gestreutes Licht. Gebündeltes Licht. Film belichtet. Scheinwerferlicht. Zwielicht. Vom Staub zum Licht. Licht am Ende des Tages.
Lichtmeile. Highlight.

Lichtmeile
Kulturveranstaltung
Neckarstadt West
3 Tage im November
Freitag, Samstag, Sonntag
seit 2005

(102) 11.2013

Enjoy Jazz

26 Sept

enjoy15

Habe gerade das quadratische Programnheft enjoy Jazz bei extraprima mitgenommen. Das Vorwort des Festivalleiters Rainer Kern ist Herz zerreißend und voller Leidenschaft. Man muss sich vorstellen, dass in den sechs Wochen vom 02. Oktober bis zum 16. November praktisch an jedem Wochentag mindestens eine Veranstaltung statt findet. Das ist ne Menge Holz. Das Internationale Festival für Jazz und Anderes feiert nun bei uns sein 15 jähriges Bestehen. Glückwunsch. Die Bandbreite im Programm ist extrem. Von Brad Mehldau, den mit akademischen Ehren ausgezeichten Pianogenie und Michael Wollny, bis hin zu Yo La Tengo, einer US Indieband, die es aber ebenfalls versteht zu improvisieren und bei denen du wohl etwas ungezwungener deinen Hintern bewegen kannst.
Enjoy Jazz ist keine reine Mannheimer Veranstaltung. Heidelberg und Ludwigshafen sind mit dabei und die Impulse sind sicherlich an allen Orten positiv spürbar; allerdings, ohne Firmensponsoring ginge wohl nichts.
Die Mannheimer Spielstätten dieses Jahr sind:
Alte Feuerwache, Cafe Prag, Klapsmühl, Popakademie, Christuskirche, Capitol, Mannheimer Morgen Kantine, Engelhorn Mode, Atlantis Kino.
Bei Radio Bermudafunk bekommt man in der Sendung Jazzology bestimmt auch einiges zu hören. enjoy = genießen, sich erfreuen, Gefallen finden.

enjoy Jazz
Internationales Festival für Jazz und Anderes
Mannheim
Ludwigshafen
Heidelberg

(86) 09.2013

Krempelmarkt

15 Sept

Um auf das echte Mannheimer Krempelmarkt-Gefühl zu kommen, ist es unumgänglich, den Wecker auf halb vier zu stellen und in der Frühe aufzustehen. Das ist übrigens seit den siebziger Jahren schon so, als der Krempelmarkt noch auf dem Theatervorplatz stattfand. Es erweist sich als kluge Tat, den Wagen bereits am Abend zuvor voll gestopft zu haben. Vorbei an schwankenden Nachtschwärmern, mit denen ich jetzt nicht tauschen will, fahre ich über die Kurpfalzbrücke zum Neuen Messplatz. Ordentlich was los, doch keine Panik, der Platz ist groß genug. Beim Ausladen, ich klappe einen altmodischen Tapeziertisch auf, umringen mich auf einmal Menschen mit Stablampen, Stirnlampen, Taschenlampen. Mit etwas Glück bringt dieser Moment den halben Tagesumsatz. Sammler und Händler haben scharfe Augen und Geld in der Tasche.

Krempelmarkt

Man muss sich entscheiden: Will ich meinen Kram loswerden oder wieder mit nach Hause nehmen? Los werden, sage ich mir. Was willstn dafür haben? 60 Euro! Na komm 50, ein Zehner geht immer! Schmerzgrenze, o.k. Die Scheine wandern in die Tasche, der Picasso ist weg. Oh nein, war nicht Sonnenschein angesagt? Nicht an die Plane gedacht. Einpacken, schützen, unterstellen. Regenpreise. Der Wetterradar auf Nachbars Smartphone lässt hoffen und bangen. Erfahrungsaustausch. Sonst regnet´s nie. Heidelberg war schlimmer. Ich habe Glück, ohne Plane verkauft´s sich besser! Nur nicht die Bücher, die sind hin. Käufer sind mit Regenschirmen unterwegs. Den Sonnenaufgang haben wir verpasst, dafür hat´s wieder aufgehört zu regnen. Am Stand gegenüber hat ein Junge nach fünf Stunden ganz wie gewohnt Hunger und will von Papa ne Bratwurst! Was, erst halb neun, staunt er? Rhythmus verschoben. Ich denke jetzt eher an nen Kaffee. Das Tagesgeschäft beginnt. Leute, die augenscheinlich länger geschlafen haben, gucken, fragen, erzählen, reden, kaufen, gehen, kommen wieder, auch manche Gestalten aus der Dunkelheit schauen noch mal vorbei. Ist das Ding noch da? Nette Nachbarn passen dann mal auf den Stand auf. Mit n bisschen Geld in der Tasche, könnt ich ja mal schaun, was es so gibt. Plattenstand. Klar. Und nun, wenn nicht nur die Schätze verkauft, sondern auch eine kleine Entdeckung gekauft ist, wird das Krempelmarkt-Gefühl perfekt. Überreizt, aufgekratzt, etwas Geld in der Tasche, müde, glücklich und zufrieden in einem.

Krempelmarkt
Projekt Freiraum e.V.
Neuer Messplatz

(83) 09.2013

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite