Archiv | mit Kindern RSS feed for this section

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen

3 Apr

Nach dem Besuch des Auwalds im äußersten Südwesten bekommt der Name des Stadtteils Rheinau einen ganz anderen Klang. Einen Lieblichen, Fließenden, der anders als die prägende Relaisstraße und viel deutlicher als das sich weit ausbreitende Hafengebiet auf die ursprüngliche Gegebenheit hinweist, die einst wohl das gesamte Gebiet prägte: Rhein-Au

Der Auwald ist Teil des Naturschutzgebietes Backofen-Riedwiese, das mit der Reißinsel und der Silberpappel zu den ältesten der insgesamt neun Naturschutzgebieten in Mannheim gehört. Die Antwerpener Straße ist Grenzline zwischen Industriegebiet und Natur.

Au – so erfahren wir es von der Infotafel, bedeutete im mittelhochdeutschen Sprachgebrauch Wasser. Bäume und Vegetation sind hier von den wechselnden Wasserständen, sei es Hochwasser oder Grundwasserpegel, beeinflusst.

Munteres vielstimmiges Vogelgezwitscher erklingt aus den Sträuchern und Büschen. Die Landschaft gleicht dem Waldpark, jedoch ohne Park. Altrheinarme, teils mit, teils ohne Wasser, ziehen sich durch das Waldgebiet.

Der Hauptweg führt uns mit etwas Abstand entlang des Rheins, manche Querwege aber führen ans Ufer, wo wir auf erstaunliche Kies- und Sandbänke und beeindruckende Silber-Weiden blicken.

Bei aller Begeisterung sollten wir nicht vergessen, dass wir uns in einem kostbaren Schutzraum für Pflanzen und Tiere bewegen und uns entsprechend verantwortungsbewusst zu verhalten haben. An die Backofen Riedwiesen schließt sich das Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen Richtung Rohrhof/Brühl an bis zur Anlegestelle Kollerfähre, was einen ausgedehnten Rundweg von ca. 9 Kilometern ermöglicht.

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen
Mannheim
Brühl
Edingen-Neckarhausen

(427) 04.2021

Käfertaler Wald

31 Mär

Käfertal. Schön langsam gesprochen, Käfertal, klingt schon fast nach fantastischer Poesie.

Kefferthal, wie der Stadtteil früher auch mal hieß, entspricht eher der Mannheimer Mundart und weist Richtung ursprünglicher Bedeutung: Tal der Kiefern.

Im Himmel zeigt der Baum uns sein Gesicht. Im Wind sein schwankendes Gewicht…

Zur Zeit der Kurfürsten für die Jagd genutzt, damals eher Eichen- und Buchenmischwald. Manche der kerzengeraden Wege sind barocken Ursprungs, sogenannte Rundwege eckig.

Lange schon ein Wald der Forstwirtschaft, angelegt für schnell wachsenden Ertrag, gleicht er zuweilen einer Plantage.

Seit 2007 jedoch auch ausgewiesener Erholungswald. Obwohl meistbesuchter stadtnaher Wald Baden-Württembergs viel Platz, nur am Hotspot Karlstern überlaufen. Unsichtbar die Landesgrenze nach Hessen.

Wichtiger Grundwasserspeicher. Trockenheit, Pilze, Borkenkäfer gefährden die Bäume. Die obere Waldbodenschicht, 5 Meter Sand, lässt Wasser schnell versickern. Aufforstung und Suche nach geeigneten Baumarten, welche mit mageren Bedingungen zurechtkommen.

Käfertaler Wald

(386) 03.2020

Mannheimer Hütte, Eichelbergturm

17 Okt

Ich würde jetzt nicht unbedingt behaupten, der Eichelberg sei der Hausberg von Mannheim, aber immerhin erreichen wir seinen Fuß an der Ursenbacher Höhe in weniger als 30 Autominuten und wir finden an seiner Spitze auf 524,9 m ü. NN einen Turm, gebaut aus dem umliegenden Granitgestein, den man schon seit 1911 Mannheimer Hütte nennt, denn der Odenwaldklub Mannheim erwarb damals das offiziell zu Weinheim Oberflockenbach gehörende Gelände zum Zweck des Baus und der Bewirtschaftung einer Wanderhütte. Die ebenso fantastisch schöne wie sagenumwobene Landschaft des Odenwalds, heute zum Teil UNESCO Geo-Naturpark, ist an Sonntagen neben der linksrheinischen Haardt und dem Pfälzerwald das rituell wiederkehrende Ausflugsziel für die in der Mitte wohnenden Städter und seit Jahrhunderten fest mit unserem kurpfälzischen Selbstverständnis verbunden. Wir entscheiden uns für den Rundweg Nummer 6.

Am Turm ist eine in Stein gemeißelte Gedenktafel angebracht, die uns mahnt, nicht die Helden zu vergessen, die in den beiden Weltkriegen für unser Vaterland starben. Heute erkennen wir leicht den vergangenen Mainstream und die Sprache der zur damaligen Zeit herrschenden „political correctness“, die trotz allen Leids die deutschen Angriffskriege als einen Akt der Selbstverteidigung heroisierte, wie es ja übrigens auch gerade in der Türkei geschieht. Und so gilt es nun insbesondere auch all jenen Menschen zu gedenken, die sich damals widersetzten oder die zum Kriegsdienst einfach nur gezwungen wurden und darin umkamen.

Die wahren Heldinnen und Helden befinden sich heute am improvisierten Ausschank des Turms, wo sie ehrenamtlich den durstigen Wanderern grosse Apfelsaftschorlen für sensationelle zwei Euro und obendrein zur Stärkung Wurst, Suppe und selbstgebackenen Kuchen anbieten. Diese Form treuer Diensterfüllung lassen wir uns gerne und dankbar gefallen. Die Zeiten der Bewirtschaftung sind auf der unten verlinkten Webseite aufgeführt.

Mannheimer Hütte, Eichelbergturm
Weinheim/ Oberflockenbach

(366) 10.2019

Rheinau See Cablepark

24 Aug

Irgendwie hatte ich die Idee, ich könnte meine Urlaubsgefühle noch ein bisschen bewahren, wenn wir uns aufs Rad schwingen und an den Rheinauer See fahren, wo die Wassserskifahrer ihr Domizil aufgeschlagen haben. In ferner Erinnerung gab es da eine improvisierte Strandbar. Also raus Richtung Süden, die Drais-Route entlang und darüber hinaus bis Rheinau-Süd. Keine Hinweisschilder zum See und so lernt man erstmal das Siedlungsgebiet ein wenig kennen. Trotz aller Häuser entdecken wir den See dann doch und an seiner Südwestspitze den Eingang unseres Ziels.

Exotischer als erwartet finden wir einen kleinen Sandstrand vor, der (gegen Eintritt 3 Euro) mit einem Inselfloß tolle Spielmöglichkeiten für Kinder bietet. Da die Strandbar geschlossen ist, bewegen wir uns vorbei an Wakeboardern und anderen Gästen zum Bistro und damit in Richtung Dreh- und Angelpunkt der Anlage. Der Cappuccino gleicht, trotz dem liebevoll aufgestreuten Kakaopulver, einem Schlag ins Wasser, aber sportlich gesehen habe ich ihn bestellt und übernehme somit die alleinige Verantwortung. Eine Bionade oder ein Weizen wären hier wohl die angemessenere Wahl gewesen.

Auf der Terrasse werden wir nun ganz entspannt Zeugen des sportlichen Treibens unterschiedlichsten Niveaus. Während ein alter Skihase mit heiligem Ernst und in perfekter Körperhaltung seine Runden dreht, reicht das Können eines Anfängers nur für wenige Meter, bevor es mit einem schönen Platsch ins Wasser geht. Die Kunst besteht nämlich darin, auf dem Wasser zu bleiben. Völlig gelassen der Bursche, der die Seile einholt und für die Starts sorgt, keine Kommentare selbst nach dem zehnten missglückten Versuch. Er bleibt auch zumindestens äußerlich gänzlich ungerührt, als unser Anfänger es glücklich an Sprungschanzen vorbei weit hinaus bis in die Mitte des Sees schafft, dann aber in der entscheidenden Kurve rausfliegt und das Seil schleudernd und zappelnd von nun an ohne ihn den See umrundet. – See you later, alligator. Zufrieden nehmen wir nun unsere weitere Fahrt Richtung Kollerinsel auf.

Wasserski + Wakeboarding Mannheim
Peter Lindenberger
Rohrhofer Straße 55
68219 Mannheim Rheinau

Telefon: 0621 – 8 93 03 22

(282) 08.2017

Radtour in den Käfertaler Wald

21 Mai

update 11.2017: Waldgaststätte Schützenhaus wieder geöffnet!

Diese Radtour bietet sich an sonnigen Wochenenden an und führt auf gewohnt ebener Strecke ungefähr 30 km vorwiegend durch ein grünes Mannheim hinein in den Schatten spendenden Käfertaler Wald.

Vom Wasserturm aus nehmen wir die soeben zur Fahrradstraße umgestaltete Berliner Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Brücke und dann, bevor wir den Neckar überqueren, rechts runter den Neckar entlang, vorbei am Fernmeldeturm bis zur Bahnbrücke, wo wir den Neckar überqueren. Die Schleuse Feudenheim lassen wir rechts liegen und nehmen den Weg weiter geradeaus Richtung Käfertal, durchqueren vorbei an Kleingärten die Au bis zu einer Schranke, um dann den Feldweg nach rechts Richtung Feudenheim zu radeln. Jetzt gehts steil den Aubuckel hoch, an der Ampel rüber zum Wingertsbuckel gradaus weiter immer schön auf dem Radweg. Wir behalten die Richtung bei, überqueren eine Straßenbahnlinie und schauen, dass wir, links Pferde – rechts Fußball, zum Vogelstangsee kommen. Hier können wir schon ein Päuschen machen und die Ruhe genießen. Wir sollten uns bei der Weiterfahrt oben halten, ich bevorzuge die rechte Strecke am Feld, den See entlang. Ob rechts oder links, der Rundweg läuft in einem Fahrradweg zusammen, den wir nehmen. Jetzt müssten wir an der Magdeburger Straße sein und von dort aus gut beschildert Richtung Karlstern. So, wenn wir dann durch Unterführung und über Brücke sind, sehen wir schon den Wald. Noch mal kurz Richtung Viernheim, dann aber gleich rechts hinein. Ah endlich…

Jetzt geht es eigentlich immer geradeaus. Lange Allee heißt treffend unser Weg, nicht perfekt asphaltiert aber immerhin befestigt. Wir erreichen das Wasserwerk Käfertal, das seit knapp 130 Jahren Mannheim mit Trinkwasser versorgt und wo wir eine malerische denkmalgeschützte Reihenhaussiedlung erblicken.

Nach nicht allzu langer Fahrt, links die Bisons im Gehege, der Rad- und Fußverkehr wird etwas dichter, sind wir am Karlsternpavillon angelangt, dem zentralen Punkt des Käfertaler Waldes, der ja immerhin Mannheims größtes Waldgebiet ist und zudem das meistbesuchteste in ganz Süddeutschland. Ganz unproblematisch ist es hier für die Bäume nicht. Den überwiegend vorkommenden Kiefern machen zunehmende Trockenheit und Käferschädlinge zu schaffen und ist von seinem Zustand her natürlich nicht mit Bergwäldern zu vergleichen. Dennoch und jedenfalls ist rund um den Karlstern einiges geboten, Spielplatz, Boule, Minigolf und Wildgehege und schließlich auch ein Biergarten, in den wir jetzt oder lieber später einkehren.

Das sternförmige Wegenetz bietet nun verschiedene Gelegenheiten, nach Lorsch, Weinheim, Lampertheim, wir behalten unsere Richtung bei, fahren auf der Ahorn Allee um später nach rechts den Alten Frankfurter Weg einzuschlagen. Eine meiner Lieblingsstellen ist die eigentlich untypische, lichte Birkenallee. Auf der Wiese erkennen wir deutlich Wühlspuren von Borstentieren, die sich offensichtlich hier auch außerhalb des Geheges befinden. Die im Stillen gehegte Hoffnung auf eine kühle Erfrischung im Schützenhaus erhielt einen Dämpfer, die Waldgaststätte war ohne weitere Hinweise geschlossen.

Eine Weiterfahrt nach Lampertheim ersparen wir nun unseren Hintern, sofortige Umkehr zurück und Einkehr in den Biergarten La Locanda am Karlstern. Bei Pizza oder Cappuccino und durchgehend warmer Küche lässt es sich hier gut draußen sitzen. Der Service war aufmerksam, Hunde und Fahrradfahrer sind willkommen.

Bevor wir nun die direkte Rückfahrt antreten, machen wir noch einen kleinen Schlenker am Vogelpark vorbei zum Karlsternweiher. Der idyllische Baggersee entstand 1963 beim Kiesabbau fürs das Autobahnkreuz Viernheim. Es gibt nur einen Zugang zu einer Aussichtsplattform, ansonsten ist er zum Schutz der dort ansässigen Lebewesen vollständig umzäunt. Der Blick lohnt sich, finde ich.

Wenn wir nun nicht den aller gleichen Weg zurückfahren, sondern unsere Tour als Rundfahrt gestalten wollen, müssen wir etwas mehr Stadtverkehr in Kauf nehmen, wenngleich wir aber weiterhin auf Fahrradwegen vorankommen. Wir wählen die Variante über Käfertal, biegen hierzu am Wasserwerk rechts in die Wasserwerkstraße ein. Beim Teufelsberg haben wir dann den Wald verlassen und durchqueren die Baugebiete Offizierssiedlung und Franklin, stoßen auf die Waldstraße, der wir rechts abbiegend hinter einer Lärmschutzmauer bis zur Kreuzung Auf dem Sand folgen. Vom hier ab dürfte der Rückweg klar sein. Links und dann geradeaus bis zum BBC-Buckel, über diesen drüber, die Friedrich-Ebert Straße und vorbei an Turley.

Nun sind etliche Ampelstopps programmiert bis wir gleichsam auf der Zielgeraden unsere Friedrich-Ebert-Brücke erreichen. Auf der Brücke gönnen wir uns noch einen Blick auf den Neckar, die Neckarwiesen und schauen kurz noch auf die mehr oder weniger gelungenen Korbwürfe der Basketballspieler.

Und schließlich: Glücklich zurück.

Radtour in den Käfertaler Wald

(273) 05.2017

Bellenkrappen

9 Apr

Der Blick auf den Bellenkrappen gehört zum Idyllischsten, was Mannheim zu bieten hat. Nichts auf diesem Bild verrät uns , dass an diesem Sonntag bei schönstem Wetter ganz Mannheim draußen auf den Beinen war. Seit Jahrzehnten unverändert, fasziniert der halb geschlossene Altrheinarm zwischen Waldpark und Reißinsel durch seine ruhige und zugleich wilde Ausstrahlung. Neben dem breit asphaltierten Fahrradweg durch den Waldpark führt ein kleiner wunderbar weicher Waldpfad am Bellenkrappen entlang.

Bellenkrappen
Altrheinarm zwischen Waldpark und Reißinsel

(266) 04.2017

Zeughaus

21 Jan

20161230_160306

Das Zeughaus gab es ja schon zu meiner Kindheit, na ja, eigentlich stammt es sogar aus der spät kurfürstlichen Zeit und war ursprünglich eine Kaserne. Draußen der Exerzierplatz und drinnen die ganzen Waffen und das Rüstzeug, Zeugs eben. Jedenfalls glaubte ich als Kind, das Zeughaus hieß so, weil es etwas bezeugt, also Zeugnis von etwas gibt und dachte gar nicht an Waffen, sondern es war klar das Museum. Ich wußte damals nicht genau, was ich von Museen halten sollte. Im obersten Stock stand eine Indianerfigur mit Kopfschmuck, in einer Vitrine glaub ich, und der Federschmuck wirkte irgendwie so alt, das mochte ich nicht, obwohl ich Indianer eigentlich ja schon ziemlich gut fand. Dann gab es einen Schrumpfkopf, der war gruselig, den mochte meine Mutter nicht, ich mochte ihn dann auch nicht. Viel viel später fand eine große Schädelausstellung statt, da bin ich aber nicht hineingegangen. Jetzt sind sie glaub ich alle weg, in Kisten verpackt und lagern in irgendwelchen Kellern und Archiven. Wie Kinder heutzutage wohl diese Augen finden? Sie schauen so übergroß aus den Fenstern. Es sind Abbilder der Augen einer Schaufensterpuppe, also die können ohnehin nicht sehen, aber schauen. Es geht ja auch um Schau, könnte man sagen. Zum Beispiel die Barockschau, die ich trotz der furchtbaren Werbung eigentlich ziemlich gut fand. Schon erstaunlich, wie Erfindungen damals die Welt, den Alltag und die Mode verändert hatten und Handelskriege gab es auch schon. Und auch erfundene Länder und Reiseberichte in diese Länder. Gullivers Reisen war so eine Fake-Geschichte. Schon sehr interessant. Wirklich.

Zeughaus
C 5
61569 Mannheim

(256) 01.2017

Mannheims beliebteste Radstrecke

2 Aug

neckardamm 1

Zweifellos ist der Neckardamm auf der Südseite des Neckars die beliebteste Radstrecke Mannheims und zugleich auch Zielgerade der letzten Etappe des Neckartalradwegs. Doch auch Jogger, Skater und sogar Fußgänger nehmen den asphaltierten Weg von 250 cm Beite für sich in Anspruch. Egal ob nach Seckenheim, Heidelberg oder Ladenburg, Schrießheim und hinein in den Odenwald, von der Kurpfalzbrücke aus kommt man ganz ohne Kreuzung und Ampel gut voran. Alte und junge Kastanienbäume säumen den Weg, deren herabfallende Früchte allerdings im Herbst beim Überfahren gefährlich von den Reifen wegspringen. Früher kamen am Neckardamm auch noch vereinzelte Schafe dem Weg sehr nahe, wurden dann von den eifrigen Hunden des Schäfers meist zuverlässig wieder nach unten getrieben, jedoch weidet heute kein einziges Schaf mehr hier.

neckardamm4

Nach einer Abfahrt auf der Höhe des Flughafens verlassen wir den Damm und rollen in rasender Fahrt einem Campingplatz entgegen. Da es hier zu Gefährdungen durch spielende Kinder und seltsame Camper, die möglicherweise den Weg kreuzen, kommen kann, beschloß die Stadt vorsorglich, den Campingplatz ab der nächsten Saison für immer zu schließen. Der durchaus nachvollziehbare Protest der Camper verhallte gleichsam im Fahrtwind.

Neckardamm 2

Hinter dem Campingplatz, der Schotterweg gehört glücklicherweise der Vergangenheit an, geht es unter der Autobahnbrücke A6 abermals eine Abfahrt hinab, wo wir bis zu einer Kurve erneut Fahrt aufnehmen um schließlich unter der beeindruckenden Stromtrasse hindurch nach Seckenheim steuern, was wir aber eigentlich ja schon die ganz Zeit tun.

Stromtrasse

Dem kleinen Maisfeld rechterhand schenke ich nur insoweit Beachtung, alsdass es für mich immer das verschwundene Tabakfeld bleibt, das einen so herrlich eigentümlichen Geruch ausströmte. Doch schon nähern wir uns Spiel- und Bolzplatz und damit bald auch einer engen Wegpassage, die an Alt-Seckenheimer Mauern vorbeiführt. Als wäre der Weg nicht schon schmal genug, wuchert auch noch Dornen behaftetes Gestrüpp und droht uns, die Haut, oder schlimmer noch unsere Kleider zu zerfetzen.

Neckardamm3

Nachdem wir trotz Überholmanöver und heftigen Gegenverkehr ohne Sturz den Engpass durchfahren haben, überrascht uns zum Abschluß dieser Etappe noch ein unerwartet steiler Anstieg, der so manchen Tourenfahrer zum Absteigen zwingt. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, doch der Anstand gebietet es, ohne Häme oben zu warten. Denn schließlich weitet sich nun ganz versöhnlich der Weg. Auch Landschaft und Aussicht öffnen sich zum herrlichen Panorama. Bequem geht es jetzt über die unsichtbare Stadtgrenze zu den Neckarplatten, an denen die Reifen hoffentlich noch voller Luft sind.

Neckardamm5

Mannheims beliebteste Radstrecke
Neckartalweg zwischen Kurpfalzbrücke und Neckarplatten

(211) 08.2015

Rheinfähre Altrip-Mannheim

12 Jul

faehre

Bauwerft: Neue Germersheimer Schiffswerft,
Baujahr: 1991
Bau-Nr: 853

Länge über alles: 39m / 46m
Länge Rumpf: 27m / 34 m
Länge Klappen: 6m

Breite: 10,57m
Tiefgang: 0,80m
Freibord: 0,65m

Decksladefläche: 189m²
Tragfähigkeit: 45 Tonnen
Transportleistung: 18 / 21 PKW

Antriebsleistung Maschinen: 256KW / ca. 286kw
Antrieb: 2x VPS Voith Schneider Propeller
Geschwindigkeit: ca. 11km/h

Umbaukosten: ca. 1. Million Euro
Umbauzeit: 01.11.2011 – 12.03.2012

Quellen: Binnenschifferforum 

… ganz klar, die Autofähre nach Altrip ist meine Lieblingstrumpfkarte im Mannheimer Verkehrsmittelquartett. Aber nicht nur wegen der Zahlen, im Grunde mag ich sie schon von Kindheit an, da ich ausschließlich Freizeit und Fahrradausflüge mit ihr verbinde. Auf dem offenen Deck weht der Fahrtwind wie Urlaub. Auf der anderen Seite des Rheins geht es wunderschön  den  Hauptdeichweg  weiter, an Wäldern und Baggerseen entlang nach Speyer oder zur Kollerinsel oder, oder… Übrigens auch eine sehr  schöne Strecke für Skater, die allerdings auf Strümpfen übersetzen müssen.

Der Fährverkehr zwischen Neckarau und Altrip hat eine schon  weit über tausend Jahre alte Tradition, wie der Heimatverein Altrip darlegt. Seit über 750 Jahre sind die Fährrechte tatsächlich  nachgewiesen.
Heute wird die Fähre von einer Gesellschaft mit 50% Beteiligung von Mannheim, 20% Altrip und 30% dem Rhein-Pfalz-Kreis betrieben und unter der Woche hauptsächlich von Berufspendlern genutzt, gelegentliche Staus nicht ausgeschlossen.

von Altrip aus

Auf dem Rückweg bietet sich uns abermals ein Perspektivwechsel: vom kleinen idylischen Altrip aus wirkt die Mannheimer Ansicht seltsam bizarr.

Rheinfähre Altrip-Mannheim
68199 Rheinfähre
ganzjähriger Betrieb

(209) 07.2015

Herzogenriedpark

26 Jul

Herzogenriedpark

Herzogenriedpark – wir kommen am Kassenhäuschen herein. Mit dem etwas günstigerem Eintritt und der umrahmenden Herzogenried-Bebauung hat er fast schon etwas von einem Volkspark. Beeindruckend und prägend die alten Kastanienalleen, auf denen wir entspannt entlangwandeln, ohne dabei Fahrradfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer gefährden zu können.

Herzogenriedpark3

Der Herzogenriedpark bietet eine Menge und ist gerade auch mit Kindern immer eine Option. Sportplatz, Spielplätze, Wasserstrahlschießen, Trampolin, Bouleplätze, Minigolf, Tischtennisplatten, Ziegen, Wiesen sind absolut wirksame Mittel, wenn die häusliche Decke mal wieder auf den Kopf zu fallen droht. Schließlich noch ein prächtiger Rosengarten, der zum Schauen und Schnuppern anregt und obendrein auch die Zutaten für geheime Rosenblütenzauberparfüms für Prinzen und Prinzessinnen bereit hält.

Herzogenriedpark2

Ganz klar, der Herzogenriedpark ist überhaupt nicht zu verachten. Er ist nicht darauf ausgerichtet, in dem hohen Maße wie der Luisenpark vermeintliche touristische Erwartungen zu erfüllen und das tut ihm und uns gut.

Herzogenriedpark Mannheim
Max-Joseph-Straße 64
68169 Mannheim

(165) 07.2014

Stollenwörthweiher II (hinten)

15 Jul

„I´m alive“, ruft die Stimme in meinem Kopf, während ich mit ruhigen Schwimmzügen das kühlende Nass des Baggersees genieße. Wir sind zum späten Nachmittag hierher gekommen; nun erwachen die Lebenssinne, die in der Hitze des Tages bereits zerschmolzen waren.

Stollen3

Der Stolle, Mannheims traditionsreicher Badesee mit zwei Schwimmbädern. Ich weiß nicht, wie viele Generationen Jugendlicher sich hier schon von den Pontons geschubst haben, sie tun´s immer noch. Bis zu 15 Meter tief ist der vom Grundwasser gespeiste See. Dieses Jahr hat er eine ausgezeichnete Wasserqualität. Das Bad bietet eine schöne Liegewiese mit Schatten spendenden Bäumen und ist an heißen Tagen bis 21 Uhr geöffnet. An der Weiherklause, mit gutem Service derzeit griechisch geführt, kann man auch länger verweilen.

Stollen4

Im Schwimmbad vornedran, dem Heinz-Hunsinger-Bad, Stollenwörthweiher 1 gibt es am gleichen See auch einen FKK Bereich.

Stollenwörthweiher II
Schwimmverein Mannheim e.V.
Promenadenweg 4,
68199 Mannheim, Neckarau
0621 4372079

(161) 07.2014

Strandbad, Feierabend

5 Jul

Strandbad1

Der Witz ist: keine der beiden Uhren geht richtig. Aber das ist egal. Für die am Strandbad Versammelten zählen nicht die Minuten, sondern einzig und allein der Stand der Sonne. Zumindest trifft dies am hinteren Teil zu, da wo der Campingplatz beginnt, freie sonnengegerbte Oberkörper zum Dresscode gehören, Pizza Venetia und Pommes mit lauter Stimme ausgerufen werden und sich müde Füße auf den bereitgestellten Stühlen ablegen dürfen.

Strandbad2

Die Tage sind noch lang und es ist schon Feierabend. Nicht Freitag, Samstag, Sonntag, sondern unter der Woche. Das bedeutet, kaum Grillgerüche, wenig los und keinen Parkplatzstress.
Der traditionelle Trubel, der hier am Wochenende herrscht, zeigt wiederum, dass es in der Bevölkerung eine enorme Nachfrage nach frei zugänglichen und attraktiven Naturflächen gibt, wenn sie, wie am Strandbad, mit Sanitäranlagen und Trinkwasser ausgestattet sind. Die Stadt Mannheim plant, den Campingplatz aufzuwerten. Hoffen wir, dass das gut geht.

Strandbad 4

Wir sitzen am Wasser und entspannen bei blauem Himmel, während sich die Sonne westwärts neigt. Die Bewegungen des Stroms mit seinen wechselnden Lichteffekten, kleine springende Fische am Uferrand, vorbeiziehende Ruderboote und Frachtschiffe, der Blick aufs gegenüberliegende bewaldete Ufer und schräg hinüber zur Bucht beim weißen Häus´l und schließlich die beruhigende Gewissheit im Rücken, bei Bedarf noch einen kleinen Imbiss einnehmen zu können, das alles wirkt recht erholsam auf unsere vom Arbeitsalltag strapazierten Seelen.
Natürlich gibt es über diesen Ort mit seiner bald hundertjährigen Tradition noch viel zu berichten, auch vom Federballspielen mit Kindern, vom Schwimmen im Rhein, den historischen Fotoaufnahmen im Strandbad-Restaurant, markanten Unwetterereignissen. Aber jetzt habe ich, wie gesagt, Feierabend. Und beim Fahrradfahren zurück durch den Waldpark kommen schon Urlaubsgefühle auf.

Strandbad, Feierabend
Strandbadweg 1
68199 Mannheim

(156) 07.2014

Luisenstadt

14 Jun

Luisenstadt

Ein kostenloses Ferienangebot der Stadt Mannheim und des Spielmobils. Es findet alle zwei Jahre in den Pfingstferien statt, um den Eltern die Betreuung ihrer Kinder in den Ferien zu erleichtern und um die Kinder in den Ferien an der frischen Luft anregend und spannend zu beschäftigen. Traditionell und namensgebend seit den frühen 1980ern im Unteren Luisenpark. Es scheint, die Luisenstadt wird von mal zu mal größer. Kinder bauen und regeln ihre „eigene“ Stadt, mit Bürgermeister, Banken und allem drum und dran. Dieses Jahr gibt es auch eine kleine Fußballarena mit Turnier. Für Kinder von 6 -14 Jahre, keine Voranmeldung nötig.

Luisenstadt
Unterer Luisenpark
in den Pfingstferien alle zwei Jahre.

(150) 06.2014

Max-Joseph-Straßenfest

11 Mai

Max-Joseph-Straßenfest

Das Max-Joseph-Straßenfest ist kein schlichtes Stadtteilfest, sondern das Fest einer Idee in einem Stadtteil. Seit seinen Anfängen im Jahre 1993 steht es für Toleranz und Miteinander, statt feindliche Gesinnung gegenüber Fremden. Im Mittelpunkt freilich auch üppige Reihen von Bierbänken, auf denen wir uns in familiärer Atmosphäre niederlassen, nachdem wir an den umrahmenden Ständen der Initiativen und Projekte vorbeigeschlendert sind. Diese wiederum bieten neben Reispfannen und Bratwurst vielfältige Beispiele für kulturelle Offenheit. Wir treffen hier auf den Bermudafunk, den Frauenbuchladen Xanthippe, den CSD. Ein Anarcho-Flohmarkt und auch die interkulturellen Waldorfschule sind vertreten. Bei aller Wiedersehensfreude, und das Max-Joseph-Straßenfest ist ein Fest des Wiedersehens, beginne ich mich nun doch zu wundern, über die vielen bekannten Gesichter meiner Generation und mich beschleicht die Frage, ob dies hier nun die Sache der sozial Bewegten aus den 1950er und -60er Jahrgängen ist? Wo bleibt der Nachwuchs der Weltverbesserer? Glücklicherweise erspähe ich unter den üblichen verdächtigen Gleichgesinnter doch manchen jungen Menschen und auch unter den Gästen sind Eltern, die mit Kind und Kegel gekommen sind.
Die Bevölkerungsschichten wandeln sich, die Neckarstadt-Ost ist begehrte Lage. Wie wär´s mit einem Deal: Erhaltet uns dieses schönste und wichtigste Straßenfest Mannheims jung. Derweil bemühen wir uns, nicht zu schnell zu Greisen zu werden…Lang lebe das Max-Joseph-Straßenfest!

Max-Joseph-Straßenfest
im Mai
Neckarstadt, Mannheim

(142) Mai 2014

Vogelstangsee

24 Mär

Wasserflächen sind bemerkenswert, finde ich. Der Vogelstangsee ist da keine Ausnahme. Genau genommen: zwei Seen. Der Untersee, nach Käfertal, 17 Meter tief und ehemaliger Kiesweiher mit Grundwasser. Eine Pumpe speist den flachen Obersee, zur Bergstraße hin liegend.

Vogelstangsee

Vogelstangsee3

Blick auf die Trabantenstadt Vogelstang: beachtlicher Gestaltungswille in 1960er und frühen 70er Jahren.
…aber etwas haben wir vielleicht zu wenig beachtet, und zwar die Wirtshäuser. Hier besteht ein Mangel, und das ist in der heutigen Zeit auch schwer korrigierbar. Vielleicht trägt besonders das Fernsehen dazu bei, daß man heutzutage nicht mehr so viele Wirtshäuser benötigt, wie das früher der Fall war; heute trinkt man eben sein Bier zu Hause und schaut sich dabei das Fußballspiel oder den Krimi an…. -(Ex-Oberbürgermeister Ratzel in einer Rückbesinnung zum Bau der Vogelstang.)

Vogelstangsee2

Vogelstangsee5

Wechselvolle Uferbepflanzung, nicht bebaut, nicht bewirtschaftet. Somit klassisches Nah-Erholungsgebiet. Oase. Der Untere See ist auch Badesee, manchmal gefährdet, aber in letzter Zeit noch mit guter Qualität.

Der Vogelstangsee ist für Viele etwas: Für Radler Etappe, für Jogger Runde, für Immobilienmakler Lage, für Taucher Gang, für Wasservögel Lebensraum. Für Angler Platz, für alte Menschen schöner Lebensabend, für Kinder Spielplatz und Badestelle. Manchmal gibt´s Durcheinander: Enten werden zu viel gefüttert, Vögel trüben Wasser, Taucher sehen keinen Wels. Wels hat sich versteckt. Angler sind sauer auf Komorane. Alte Menschen beschimpfen Taucher. Dann ist wieder Ruhe.
Halbe Stunde und schon umrundet. Mit Kindern etwas mehr Zeit planen.

Vogelstangsee4

Für Verzweifelte ist der See am schönsten, wenn zugefroren. Das Eis wie Seele spüren, kühlt die Wunden, nimmt Spannung. Aber Vorsicht, Lebensgefahr!

Vogelstangsee
Naherholungsgebiet
Mannheim

(133) 03.2014

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite