Archiv | Musik RSS feed for this section

ROCK ON- Schallplattenladen

20 Apr

Ich erkläre jetzt nicht, wie sich das Leben im Mannheim der 1970er abspielte. Nur so viel: Schallplatten gab es quasi an jeder Ecke: In vier Mannheimer Kaufhäusern, in diversen Elektrofachgeschäften, bei Musikalien- und Buchhändlern. Doch erst mit der Eröffnung des ROCK On 1978 hatte Mannheim seinen ersten reinen Plattenladen. Mit Kopfhöhrertheke, Verkäufern, die nicht aussahen wie Verkäufer, Plakaten und Regalen voller Rock, Reggae, Blues und so weiter.

Foto: Klaus Hiltscher

Jedenfalls meinten es die Sterne damals gut mit uns. Durch die Punkexplosion brauchten wir jede Menge neue Musik, Infos und neue Sounds. Die wichtigsten 500 Meter in der Innenstadt führten vom Jugendzentrum O4,8 über die Zentrale, Rock On, Copyshop zum Uni-Club. Das Rock On nahm dabei eine zentrale Stelle ein, hier gab es den direkten Kontakt nach London und Verständnis für die Dinge, die gerade passierten. Kein Zufall also, dass hier die Idee für den legendären Mannheim lacht Sampler entstand und das ebenso legendäre Fanzine Der kleine Bierfreund auslag. Kurzum ein Lieblingsladen, den man nicht beklauen wollte. 1982 war dann Schluss. Ruth und Klaus mussten nach vier stürmischen Jahren aus finanziellen Gründen das Rock On dicht machen und es wurde zur Legende. Unten im Bild eine kleine Auswahl lebenswichtiger mutmaßlich im Rock On gekauften Platten.

Mehr Infos gibt´s auf Klaus Hiltschers Flickr Seite

ROCK ON
Mannheims bester Plattenladen von 1978 -1982

(488) 04.2023

IG Pop

4 Nov

Mannheim, die Arbeiterstadt und Mannheim, die selbsternannte Hauptstadt des Pop, geht das zusammen? Ja, aber nur mit Klassenbewusstsein. Klassenbewusstsein der Popkonsumenten und vor allem der Kulturarbeiter*, dem Prekariart.

Das im Oktober 2022 herausgekommene Album des in Mannheim lebenden David J. Kirchner ist quasi eine Bewerbung zur Aufnahme in den Gewerkschaftsbund und zugleich Gründungsaufruf für eine Gewerkschaft der Poparbeiter*innen. Für dieses ehrenvolle Anliegen reißt sich Genosse Kirchner musikalisch wahrlich alle zehn Beine aus und vertont einige alte Klassiker der Arbeiterbewegung neu. Einer Leistungsschau ähnlich, demonstriert er uns in zehn Liedern, dass Pop Musik harte Arbeit ist. Entstanden sind Produkte aus unzähligen Popzitaten, von Spider Murphy Gang, Beach Boys, David Bowie, Fehlfarben, The Cure und, und, und… technisch so versiert zusammengefügt, wie es eben nur der gut ausgebildete Industriearbeiter in Deutschland zu leisten vermag. Dazu intoniert er mit einer unschuldigen Engelsstimme Die Internationale, als wolle er auch noch den letzten Gewerkschaftskumpel beim ZDF Fernsehgarten für sein Vorhaben einsammeln. Weitaus bissiger klingen Die Schlesischen Weber, doch auch wenn der Gesang hier emotional engagierter und durchaus unter die Haut zu gehen vermag, verbleibt ein Rest Verfremdung, und wir werden uns ganz im Brechtschem Sinne über den Warencharakter der Musik bewusst. Freilich wird die Verweigerung des Authentischen einen großen kommerziellen Erfolg verhindern, ist aber Teil des Konzepts, das, wie bei bei dem Stück Papierkramland, viel Inspiration aus den frühen 80ern und der sog. Neuen Deutschen Welle zieht und dabei historisch korrekt sogar ein Faxgerät erwähnt. Hinter allem Spaß, den die Platte durchaus macht, (sie hat mich übrigens dazu animiert, mir mal wieder Bill Nelson´s Red Noise anzuhören) steckt natürlich auch die ernste Frage, wie Gesellschaft und Kulturindustrie mit ihren Kulturarbeitern umgeht, welche Rechte und welchen Schutz sie erhalten. Das Wort Indie bekommt spätestens dann einen Beigeschmack. Nach Kirchners Hoch/Tief Projekt und der Evakuierung des Ich Gebäudes sind Überlegungen zur solidarischen Organisation also folgerichtig. Das Werk ist beim Label Staatsakt erschienen und ich denke, es kann getrost als Lehr- und Unterrichtsmaterial in die Sammlung der Mannheimer Popakademie aufgenommen und verwendet werden.

IG Pop
David J. Kirchner
erschienen bei Staatsakt

(477) 11.2022

Gringo Mayer – Nimmi Normal

2 Dez

Dunnerwedder, do hod awwer än Blidz vum Bob Dillän gehörisch oigschlooge un die bärn erleuchded.  De Gringo singd uff monnemerisch, als wärs des normahlschde vunn de Weld. Isses jo eigendlich ah, wonn erschedemol ä paar Sicherunge durchgeknolld sinn. Do is egal uff was sich Schwahdemahge reimdt, dumm gebabbeld is glei.  Also, isch mähn, des is sehr innovaddiv, was do abgehd. Guud, musikalisch mehr so Hausmannskost, im Stil von Jutu odder ah widder Dillän, brauche ma ned drübber redde. Die Sprooch is des, woraufs ohkummd. Äh bissl Klischeh is schunn doboi, wonn de Gringo in so prollische Rolle schlüpfd un soi Gefühle nauslässd.  Do kreischd er noch de Mudda, odda sagd ah mol gar nix, ausser RU DO DRIWWE. Herrvoragend ah glei am Ofang die Hymne Ah joo, des sich wie äh schäänes Deckbett weich iwwer alles Uhgemach driwwerlehgd. Doch ah bei denne annere Songs hod er uns viel uffs Maul gschaud, Mo Gugge handeld vun ähm, der nix uff die Reih bringd, bei Gibt´s Do Net simma beim SVW im Schdadion, un Alla Hopp is än schäh absurder Tageslauf. Also des Gonze macht viel Schbass und ma konn saage, er hod alles rischdisch gemachd. Jooh, noch ä kläh bissel mehr Tiefe häd ah ned geschaded, nach moim Geschmack. Die Frog is hald immer, ob beim breede Dialegd die Gedonge ah audomadisch breed werre müsse. Ich glaab eigendlisch ned, do könnd noch gfeild werre. Aber du konnschd ned alles hawwe, odda? Ahjoo. Awwer glaabscht, wonn de Dillän schun de Nobellpreis fer Lideraduhr bekumme hod, donn muss ma sahge, do geht ah noch was für de Gringo. Alla hopp, klasse, waida.

Gringo Mayer – Nimmi Normal
Folk/ Blues/ Rock aus Monnem / Ludwigshafe

(451) 12.2021

Mannheimer Brückenaward

7 Sept

Es ist klar, dass vieles, was hier in dürren Worten erwähnt oder beschrieben wird, manchen Menschen ihr gesamtes Herzblut bedeutet. Dies trifft sicherlich auch auf den Mannheimer Brückenaward zu, der von ehrenamtlich tätigen Enthusiasten als nicht kommerzielles Musikfestival umsonst und draussen veranstaltet wird und dieses Jahr nun bereits zum elften Mal hätte stattfinden sollen. Statt zwei fette Kreuze, die traditionell das Kalenderblatt im August zierten, stehen dieses Jahr Corona-bedingt große Leerzeichen und unter der Eisenbahnbrücke, an der sich Ende August die Menschen tummelten, begegneten, sich wiederfanden, schaut dich nun einsam und verwundert eine Astronautenkatze an. Der Brückenaward, das wird jetzt überdeutlich, ist eine Institution geworden und die subkulturelle Musikveranstaltung, die wir nächstes Jahr unbedingt wieder haben wollen. Stilistisch folgt der Brückenaward einer Linie, die wir über Norbert Schwefels Sulphur Sonic Festival, das bis 2007 an gleicher Stelle stattfand, zurück zum 1992 erschienenen Sampler Unter den Brücken nachzeichnen können. Denn obgleich am Ufer der Neckarstadt-West Sonnenuntergänge garantiert sind, erklingen beim Brückenaward eher keine romantischen Folktöne. Der spröden Mannheimer Industriekultur angemessen gleicht das jährlich voll Spannung erwartete Programm mit Psychedelic, experimentellen Rock, Post-Punk, Trip-Hop bishin zu Worldmusic stets einer bizarren wie aktuell frischen Wundertüte. Ich hoffe nun sehr auf bessere Zeiten und darauf, dass dieser Artikel kein Nachruf werden wird.

Mannheimer Brückenaward
nicht-kommerzielles Underground-Festival
seit 2010 unter der Eisenbahnbrücke
Bunsenstraße
68169 Mannheim Neckarstadt-West

(403) 09.2020

OG Keemo

20 Dez


Foto: chimperator-productions.de

Wenn im Zeit-Feuilleton zu OG Keemo´s Debutalbum geschrieben steht, deutscher Hip-Hop war selten so klug, sollte man mißtrauisch werden. Klugheit zu bescheinigen erhöht zunächst einmal die eigene Position, zeigt auf den Unterschied und bestimmt die Verhandlungsebene. Und ehe man sich versieht wird dem Straßenrapper trickreich alle die ihm eigene Emotionalität aus der Tasche gezogen, am hellen Tag, ohne Blaulicht und ohne blaues Auge. Und auch dies bedeutet Geist, wie der Titel des konzeptionell gestalteten Albums des Mannheimers aus Mainz heißt. Geist, der an dem einem Ort als kluger Gedanke erscheint, am anderen als sichtbar gewordenes monströses Gespenst. Als eine Macht, die lähmt, Angst und Schrecken verbreitet, Gewalt und Gegenwalt erzeugt, in der die Liebe erstarrt. Selbst ein gut gemeinter Vergleich, ob mit Sido oder Kendrick Lamar, sind der Beginn eines Sortierens, das die Möglichkeit des Aussortierens bereithält, sind Ausdruck jenes vor Klugheit strotzenden Geistes, der unseren Wert oder besser unseren Unwert bemisst, Erfahrungen produziert, die im Täter/Opfer Schema münden, als wäre dies zwingendes Naturgesetz. Die dunkle Hautfarbe ist Keemo’s Pfahl, um erlebte Entwertung festzumachen, wie auch eigene Identität und Widerstand zu begründen. Bei seiner unverstellten Rap-Performance, neben Tod die letzte Hoffnung, treten die ihm zugefügten Verstelltheiten um so deutlicher heraus, dekorieren den Rapper aber nicht mit Klugheit, sondern vielmehr mit Menschlichkeit und besonders dann, wenn er dir mit seinen Zeilen in die Magengrube boxt.

Musikalisch zwingt mich allerdings schon beim dritten Stück Set ein Sample von Brian Eno´s 1974 erschienenem Album Taking Tiger Mountain in die Knie. Die Sounds von Funkvater Frank sind durchgängig spannend und allemal böse und düster, um Bilder von Nacht, Beton und Kälte zu erzeugen. Erst im Outro erstrahlt ein goldenes Leuchten im tiefschwarzen Kosmos: die Siedlung singt.
Das Konzert in der Alten Feuerwache ist ausverkauft.

OG Keemo
Debutalbum Geist
Mannheimer Rapper

(373) 12.2019

Das Resopalseminar

25 Feb

Das Resopalseminar ist nicht etwa eine Lehrveranstaltung für kratzfeste Möbeloberflächen, sondern, obwohl auch Gesang dabei, im Grunde eine Instrumentalband und da spare ich mir jetzt viele Worte. Slidegitarre, Ukulele, Meeresrauschen, das müsste eigentlich genügen, um sich eine Vorstellung von ihrer Musik zu machen. Gut, ich nenne noch Hawaii und Exotica.
Im Idealfall vermittelt die Band eine perlende und vollkommene Beiläufigkeit, die uns an nichts Geringeres als an unseren paradiesischen Ursprung erinnert, unser Leben nicht Kampf und Rivalität, sondern ein Zustand absichtslosen Seins. Außer Spass an der Freude verfolgt das Resopalseminar auch keine weiteren Absichten, feiern aber dieses Jahr immerhin schon ihr dreißig jähriges Bestehen. Vielleicht gibt´s ja mal wieder die ein oder andere Gelegenheit, sie live zu erleben.

Das Resopalseminar
Mannheimer Musik-Band

aktuelle Besetzung:
Frank Laubner – Gitarre und Gesang, Taro Patch
Manfred Nabinger – Gitarre, Hawaiigitarre, Ukulelenbanfo
Robert Strohmeyer – Bass-Ukulele
Ralf Prangenberg – Gesang, Ukulele

(343) 02.2019

Spex in Mannheim

25 Jan

Vielen Leser*innen dieses Blogs ist wahrscheinlich die Zeitschrift Spex völlig unbekannt und ihr Print-Erscheinen wurde ja leider nach 38 Jahren jetzt zum Dezember 2018 eingestellt. Aber die Spex, das muss ich hier schon sagen, war eigentlich mit das Bedeutenste, was in Köln je auf die Beine gestellt wurde. Es hatte sich vom gedrucktem Punk-Fanzine zu der, wie der Spiegel schreibt, „einflussreichsten deutschen Zeitschrift für Popkultur-Belange“ entwickelt. Somit ist es für Alles Mannheim natürlich Pflicht, Rückschau zu halten auf einen großen Artikel, der in der Spex-Doppelausgabe 03/04 im Jahr 1982 zu Ehren der damaligen Mannheimer Szene veröffentlicht wurde. Zu diesem Zeitpunk, das werdet ihr lesen, lagen die Dinge noch anders und Mannheim war weder UNESCO City Of Music, noch selbsternannte Hauptstadt des Pop. Der damalige Mitherausgeber und Autor des Artikels Dirk Scheuring hatte es nicht ganz leicht, sich zurecht zufinden und es lag nicht an den Quadraten. 🙂
Doch lest selbst: Zum Artikel (pdf)

Zum Artikel über die besagte Doppel-LP Mannheim lacht kommt ihr hier.

Spex in Mannheim
Ausgabe 03/04 1982

(339) 01.2019

Ella & Louis

3 Okt

Hurra, Herbstblätter und Winter können kommen, wir haben einen Jazz Club! Der fehlte schon seit Ewigkeiten und plötzlich eröffnet er, mit den Worten unseres OBs, inmitten unserer Gesellschaft. (bei Mitte denke ich immer an Schieberegler) Jedenfalls nicht in Harlem, nicht die 52.Strasse, Mitte repräsentativ, meint Wasserturm, meint Rosengarten, meint keine Gefahr, keine Gentrifizierung, keine Kündigung, meint gute Geldgeber. Eine tolle Leistung, was Thomas Siffling, selbst stadtbekannter Jazztrompeter, hier auf den Weg gebracht hat.

Wenn jemand wie ich schon so lange auf einen Jazz Club gewartet hat, sind die Erwartungen natürlich riesengroß, groß wie die Namen Ella (Fitzgerald) und Loius (Armstrong) und allein schon die Idee eines Jazz Clubs finde ich inspirierend.

Nun die Treppe hinab, kleine Tumulte an der Kasse, sechzehen Euro fürs Konzert nicht wenig, Reservierung natürlich. Ich realisiere: wir sind doch nicht in einem schwarz-weiss Film, trotz newsboy caps, der Service mit breiten Hosenträgern a la 20er, 30er. Die Bühne ein bisschen hoch, lieber Gott, lass es keine Kleinkunst sein. Die aufgestellte leichte Holzbestuhlung kann man ja beiseite räumen, wenn getanzt wird. Meine attraktive Begleitung sorgt für die Sinnlichkeit, die der Einrichtung etwas abgeht. Also es ist kein Club Royale, mit Plüsch und so, der Style mit Holz, Backstein und Sichtbeton orientiert sich am aktuellen Design moderner metropoler Jazz Clubs. Eine große Bar und nun, in den Anfängen, muss sich alles noch füllen, die Regale mit Flaschen, mit Geist, füllen mit Publikum, mit Szene, mit guter Gesellschaft. Der gute Klang ist schon da. Zwei (!) Konzerte in der Woche und Barpiano zum Wochenausklang. Und auch die Mannheimer Jazzmusiker-Szene kommt ans Licht.
Und was wird aus meiner verklärten Vorstellung von Round Midnight, von Jam Sessions After Hours? Die Dealer in der Ecke sind schon lange von uns gegangen, der Kaffee morgens um halb vier kalt und ungetrunken, die dummen Sachen, nicht gemacht, der schwarze Edding ungenutzt. So ein Club nimmt dir die Zigarette aus dem Mund, wie es Mode ist heute, wie überall auf der Welt, er will dich gesund, bringt dich früh ins Bett. Die Drinks sind teuer genug, um rechtzeitig aufzuhören. Damit du morgen wieder ran kannst. Ist schon okay so. Will ja lebend wiederkommen. Bin eh schon lange Nichtraucher. Niemand muss für mich wegen der Kunst sein Leben geben. Aber, wenn jemand was riskiert, find ich’s großartig. Jazz gibt die Möglichkeit und der Club die Bühne. Wir haben die Chance, viel Neues zu entdecken. Sollten sie nutzen, regelmäßig.

Ella & Louis
Jazz Club
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim

(327) 10.2018

Hans Reffert

19 Jul

Keine coole Stadt ohne einen coolen Gitarristen. Ich meine einen Gitarristen, der nicht erst nach Feierabend zu den Saiten greift, sondern eine Person, die sich hingibt für Rock´n Roll, für Blues, jemand, für den ein Leben nach bürgerlichen Maßstäben keine Option ist. Einer, dessen Gitarre zur foxy lady wird, einer, der sich schlecht verkauft und häufig verschenkt, einer der in Erscheinung tritt. Als ich Hans Reffert 1977 mit Zauberfinger sah, war er schon der Mannheimer Gitarrist und ihn umgab ein mir damals unerklärlicher Nimbus. Ich hatte auch keine Ahnung, dass er schon in der Beat-Ära 1965 mit der Band The Adventures in den GI-Clubs unterwegs war. Das erste mal sah ich ihn wohl 1975 zwischen Räucherstäbchen spielen bei einer Matinee im Kunstverein als Flute and Voice. Damals verdiente er sein Geld auch als Gitarrenlehrer bei Werner Pöhlert und fixte seine Schüler mit Jimi Hendrix an.
Umso erstaunlicher ist es, dass er ausgerechnet in Mannheims Punk und New Wave Zeit der frühen 80er, zu einer Zeit also, da alle virtuosen Gitarrengötter verbannt wurden und auch danach mit Barbara Lahr’s Sanfte Liebe, deren sperriger Sound eigentlich schon P.J. Harvey vorwegnahm, auf der Höhe der Zeit war. Spätestens zu diesem Zeitpunkt definierte sich sein Spiel durch Auslassen, durch Unterlassen, durch die (harmonischen) Riffs, die er nicht spielte. Wenn cool sein bedeutet, sich nicht ungewollt verführen zu lassen, wenn Verweigerung aktiver Widerstand ist und eine kontrollierte Strategie der Coolness darstellt, dann war Hans Reffert der größte und coolste Gitarrist, den Mannheim je erlebt hat. In diesem Sinne war sein Wirken auch immer politisch, landete folgerichtig bei Bernd Köhlers EWO Projekt mit Arbeiterliedern und schließlich bei den völlig befreiten Guru Guru.
Nach seinem Tod 2016 kann Mannheim leider nicht mehr ganz so cool sein.

Dieser Artikel erscheint anläßlich Hans Refferts 72. Geburtstag. Einen Überblick über seine unzähligen Projektbeteiligungen könnt ihr euch bei Wikipedia oder bei Discogs verschaffen.

Hans Reffert
Mannheimer Gitarrist und Musiker
19. Juli 1946 – 21. Februar 2016

(315) 07.2018

Fungi and Foe

11 Jul

Ein guter Artikel über Fungi and Foe sollte knackig klingen, wie der Bass der Red Hot Chilli Peppers, er sollte sich artifiziell bizarr anhören wie Frank Zappa, wenn er gerade nicht Gitarre spielte und der Artikel müsste als dreckige anarchische Collage zusammengeschnitten sein, wie bei Chrome, kurz gesagt, er müsste auf jeden Fall von der Westküste Kaliforniens kommen. Andererseits, da dieser Artikel bei Alles Mannnheim erscheint, gilt es zunächst einmal mitzuteilen, dass Fungi and Foe ein Mannheimer Duo mit Bass und Schlagzeug ist, das die mir bis dahin völlig unbekannte Band Primus als Referenz angibt und sich nach einem Album des mir bis dahin ebenfalls völlig unbekannten Bassisten Les Claypool benannt hat. Zwei anspruchsvolle Musikfans also, die an metallischen Underground-Sounds feilen und bei aller Härte doch auch einen windelweichen Humor pflegen, wie der Titel ihrer Kurzveröffentlichung „I Wanna Sit On Your Face And Wriggle“ preisgibt. Offensichtlich haben sie ziemlichen Spaß daran, sich durch alte Filmklassiker zu zappen, dennoch werden sie demnächst voraussichtlich in Farbe erscheinen beim Brückenaward oder im Alten Volksbad, jedenfalls unbedingt westlich der Kurpfalzbrücke. Sollte es bei einem ihrer Auftritte zum Stromausfall kommen, weil in ihrem Soundlabor bei der Erschaffung künstlicher Kreaturen mal wieder die Sicherungen durchgeknallt sind, wird man auf jeden Fall noch das Schlagzeug und Schreie hören…

Fungi and Foe
THE SUPERNATURAL ROCK DUO EXPERIMENTATION
Band aus Mannheim

(314) 07.2018

Akademiekonzert

13 Jun

Ich möchte dich jetzt gerne mitnehmen in ein Akademiekonzert, das immerhin eine Mannheimer Institution ist. Dich, der keine klassischen Konzerte und keine Komponisten kennt. Wir gehen in den Rosengarten gleich am Wasserturm, genauer gesagt in den großen Mozartsaal. Viel Holz wirst du dort an den Wänden und Decken sehen, das ist für den Klang und es gibt Konzertsäle, wie die Berliner Philharmonie, da ist der Klang noch viel besser, aber wenigstens haben wir in Mannheim einen Konzertsaal. Früher war hier der Nibelungensaal, der sagenhafte 6000 Leute aufnahm, aber er ging im Krieg kaputt. Der Neubau bietet immerhin 1628 Sitzplätze. Schau: das Konzert ist ausverkauft, Alte und Junge, Frauen und Männer, elegant oder sportlich modern Gekleidete sind da.

Jetzt kommt das Orchester auf die Bühne. Es sind traditionell die Musiker des Mannheimer Nationaltheaters. Sie bekommen gleich Beifall. Sie stimmen eine Weile ihre Instrumente und dann eilt der Dirigent, der hier ein Generalmusikdirektor ist, auf die Bühne und bekommt auch Beifall. Er stellt sich auf ein kleines Podest, alles verstummt und nun beginnt die Musik.

Du hörst Werke von verschiedenen Komponisten aus unterschiedlichen Zeiten, meist instrumental ohne Gesang. Für die Komponisten ist Musik eine andere Art von Sprache. Sie schreiben sie in Notenzeichen auf. Jedes noch so unterschiedliche Instrument im Orchester ist eine eigene Stimme in dieser Sprache und jeder Musiker oder Musikerin spielt auf seinem Instrument genau die ihm zugedachten Noten. So macht der Dirigent mit dem Orchester hörbar, was der Komponist oder die Komponistin ohne Worte aufgeschrieben hat. Manches stammt aus alter Zeit und du hörst die damaligen Regeln und Gesetze, aber vielleicht auch den Glanz, bei neuerer Musik sind manche musikalischen Gedanken viel freier. Bei so einem Konzert bist du kaum abgelenkt, wenn nicht grade mal jemand hustet hören alle zu und folgen aufmerksam der Musik, ohne auf ihr Smartphone zu gucken. Das kann entspannend sein und wenn du am Tag hart gearbeitet hast, musst du vielleicht aufpassen, nicht einzuschlafen und zu schnarchen. Die Töne verklingen, die Musiker hören auf zu spielen. Warte. Nicht als erster Beifall klatschen, vielleicht geht es noch weiter. Doch jetzt klatschen alle und es gibt sogar eine Pause. Wir können im Foyer Getränke kaufen, die nicht ganz billig sind, vertreten uns ein wenig die Beine und schauen aus den großen Glasfenstern nach draußen.
Nach der Pause geht die Aufführung mit Begrüßungsapplaus und einem anderem Stück weiter. Es gibt Komponisten, die gefallen mir gar nicht, andere berühren mich sehr. Am Ende des Konzertes verbeugt sich der Dirigent vor dem Publikum und dieses gebogene Metallrohr auf dem Podest, das den Dirigenten vorm Herunterfallen bewahren soll, wirkt sehr wacklig. Das Orchester erhebt sich immer wieder. Es gibt auch noch Blumen und vielleicht noch eine Zugabe. Die meisten Besucher sind jetzt froh, schimpfen nicht und sind zufrieden. Die Sprache der Musik kennt helle Freude wie auch tiefes Leid. Lautes und Leises. Drohendes und Zartes. Auch wenn du Musik auf CD hören kannst, was ich im Konzert so viel eindrücklicher verspüre ist, dass die tollen Ergebnisse, mit der ganzen Stimmenvielfalt der Instrumente hervorgebracht, nur durch Fleiß, Hingabe, Ernsthaftigkeit und einem vorzüglichen Zusammenspiel aller Musiker auf der Bühne zustande kommen. Deshalb Respekt und Dank, denn ein solches Gelingen zu erleben verleiht Hoffnung, findest du nicht auch? Vielleicht sind auch deshalb die Mannheimer Akademiekonzerte so gut besucht. Sie sind übrigens eine der ältesten Konzertreihen in Deutschland.

Akademiekonzert
Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim

(311) 06.2018

Euternase

12 Mai

Es ist der Wahnsinn, dass sich heute wieder Bands mit dem Geist von 1980 infizieren. Aber was soll ich sagen, mich packte ja selbst gerade wieder die Begeisterung, als ich eine alte Kassettenaufnahme von 1980 mit einem Livemitschnitt unserer Band Neue Heimat aus dem Keller kramte und abhörte. Ok, damals wären die Jungs von Euternase kritisch als Langhaarpunks beäugt worden, schließlich bedeuteten kurze Haare, alte Zöpfe abzuschneiden, die geliebten Hippie-Götter zu verbannen, sich selbst zu ermächtigen und auf der Höhe der Zeit zu sein. Auch wäre den Jungs ungeduldig mehr Pogo abverlangt worden. „Schneller!“, so der klassische Zwischennruf aus dem Publikum. Aber auch die Pogo-Verweigerung konnte ja als Provokation gut durchgehen. Insofern haben Euternase bei Ihrer soeben veröffentlichten Debut-LP L´Amour alles richtig gemacht und bei mir zudem für ein gehöriges flashback gesorgt.
Was sich hier abspielt, erscheint mir keineswegs Retro, sondern als eine kreative Reaktion. Nach der überflutenden popdeutschen Redseligkeit ist der nächste notwendige Schritt, das Sprechen wieder mühsam zu erlernen. Das Denken ist verklebt. Die Worte können nur bruchstückhaft herausgerufen werden. Natürlich muss mit der Gitarre zersägt und mit den Drums zerschlagen werden, was uns sonst noch so beengt und bedrückt. Die schrecklichen Folgen mangelnder sportlicher Betätigung im Verein sind hier unüberhörbar. Für die Releaseparty am 18. Mai im Kombinat Mannheim empfehle ich als Beleuchtung übrigens helles Neonlicht, wie damals…

 

Euternase
Mannheimer Band
L’Amour LP (11.05.18) erschienen bei this charming man records

(309) 05.2018

Wer ganz mutig ist kann hier auch noch besagte Aufnahme von NEUE HEIMAT aus dem Jahr 1980 hören (am besten sehr laut) oder auch den Chor der Gefangenen 1982.

Dick in Mannheim

18 Feb

Mannem und Määnz, wie ähns… spottet man im Schwarzwald und das muss ich jetzt erstmal so hinnehmen. Was wohl Martin Büsser dazu gesagt hätte? Der 2010 früh verstorbene Popjournalist, Autor und Mit-Verleger des sehr aktiven Mainzer Ventil-Verlags hatte so seine eigene Meinung von Mannheim, obwohl er von Mainz aus die Welt auch eher vom Rand aus betrachtete. Seine Einschätzung, dass sich Xavier Naidoo nicht weit von der rechte Ecke entfernt befindet, traf er recht weitsichtig schon 2002. Beim Blättern im gerade erst erschienen Sammelband „Für immer in Pop“ entdeckte ich auch, dass Martin Büsser nicht nur sehr reflektierte, nie abgehobene, dafür persönliche Popkritik geübt hatte, sondern auch Texter und Vokalist der Gruppe Pechsaftha war, die den meisten hier wahrscheinlich auch völlig unbekannt ist. Ihr 2007 erschienenes Album Dick in Frisco endet mit einem nahezu epischen Noise-Song namens Mannheim Mitte, den ich den geneigten Lesern des Blogs ALLES MANNHEIM natürlich unmöglich vorenthalten kann. Als Martin Büsser 2009 an der Mannheimer Popakademie einen Vortrag zur neueren Geschichte der Popmusik zwischen PopKomm, Rechtsrock und Deutschquote hielt, war das Lied jedenfalls schon draußen. Das Treiben auf dem Mannheimer Marktplatz morgens um 4 Uhr muss ihn damals sehr beeindruckt haben, was ich nur zu gut verstehe. Gut möglich, dass sie zuvor die Nacht im Blau verbracht hatten. Mannheim Mitte, Melonenstadt.


Dick in Mannheim
Mannheim Mitte
Song von Martin Büsser, Pechsaftha 2007

(302) 02.2018

Neckarbrückenblues

19 Okt

Joy Flemings Neckarbrückenblues kam 1972 heraus und lief zu dieser Zeit häufiger im Radio. Der Song traf mich mit voller Wucht in meiner pubertären Phase. Ich meine, ich war in einem Alter, in dem ich, wie man so schön sagt, keine Ahnung hatte. Das Lied beunruhigte und begeisterte, faszinierte und verstörte mich gleichermaßen. In der Schule und zu Hause wurde streng hochdeutsch gesprochen. Her, her mol her… das kam schon einem Wohnungseinbruch gleich … was ich dir jetzt saage will… und dann noch per du …des is ä klääni Gschicht vun geschtern morge… brühwarm ….do is de Briefträger zu ma kumme und hot gsacht, her Kläni, geh mol her, ich hab da was zu saage… und bis dahin war mir völlig unbekannt, dass man mit Briefträgern sprechen konnte, oder gar von ihnen mit Du angesprochen wird und überhaupt, was ist das für eine Welt? …deun Karl is schun widder iwwer die Brick, iwwer die Brick is er widder niwwer zu der onnere… da gings um was, von dem ich nur wusste, dass mans nicht machen sollte, aber dann abgeklärt… da hab ich zu dem Briefträger gsacht: her mol, des is moin Karl sei Sach… souverän …ma zwingt kään Mensch zu soinem Glick… und das liegt ja wohl eindeutig in den Armen der Sängerin … und wann er mähnt, er muss iwwer die Brück, soll er doch, soll er doch, soll er doch… schreit sie ihm nach… Ich wees, der kummt a widder zurück, der kummt schun widder, wann er Hunger hot…oh yeah oh yeah oh yeah… schraubt sich die Stimmung bedrohlich nach oben, beruhigt sich aber wieder unerwartet … Die Männer… noch bin ich kein Mann, aber mein Schicksal scheint besiegelt … kumme alleweil widder zurück, dann sin se hungrisch oder kronk… ich werde Frauen verlassen und als armer Hund wieder vor der Tür stehen müssen… Gott sei Donk… wie? dass ich hungrig und krank bin? Schöne Aussichten, ich gehe grad aufs Gymnasium und lerne Latein. Aber mein Vater, was macht der eigentlich? …und ach moin Karl g´heert zu derre Sort, gottseidank gottseidank gottseidank… Bis jetzt war ja vom Karl nichts gutes zu hören, aber er scheint doch auch seine geheimen Vorzüge zu haben. … Nä, so oft kann der gar net fort, wie er widder zurück kummt iwwer die Brick… aber er ist wohl auch ein Schwächling und sie hat irgendwie den Kochlöffel wie ein Zepter in der Hand… do steht er schun widder an de Dür, moin Karl… das Piano setzt perfekte Akzente …un donn sacht er ganz fresch zu mir: Kläni her mol her, ich geh mol schnell uff ä Bier, ich bin bald widder zurück… das Wort Schäferstündchen kannte ich damals irgendwie schon, und es schien sich wohl genau hierum zu handeln, andererseits könnte dieses Stündchen aber auch im Puff verbracht werden und wenn dies zuträfe, wäre die Richtung klar: Sie wohnt in der Innenstadt und er geht über die Jungbuschbrücke in die Lupinenstraße. Das Wort Moral hatte für mich noch keine Bedeutung, wohl aber gut und schlecht …oh Karl, oh Karl, oh Karl, oh Karl … zugleich vorwurfvoll und schicksalhaft, göttlich …du hoschst doin Hut tief im Genick… nie wirklich verstanden …ich wääß ganz genau, jetzt geht er wieder iwwer die Brick, er geht wieder iwwer die Mannemer Brick… und dann geht es hin und her und her und hin, furios und wie im Zeitraffer …riwwer und niwwer… und gut und schlecht, plus und minus, Ablehnung und Anziehung …kumm zurück… Quadrate, Neckarstadt, man weiß gar nicht wo,…Mannemermannemermannemer… in dieser Geschwindigkeit ist der Standort nicht mehr klar auszumachen und …riwwer und niwwer… „hier und dort“ verschmelzen schließlich zu einem phänomenalen Dazwischen: …die Mannemer Neckarbrück.

Absolut großartig in Szene gesetzt mit Gesang, Bass, Schlagzeug, Klavier und Gitarre. 12 Points!

Neckarbrückenblues
gesungen von Joy Fleming
Text: Carl J. Schäuble, Erna Strube
1972

(288) 10.2017

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite