Archiv | Natur RSS feed for this section

31.12.2022

31 Dez

Eintrag in Logbuch: Rekordverdächtige frühlingshafte Temperaturen zu Silvester locken, wie hier im Käfertaler Wald am Karlstern, zu Spaziergängen und Aktivitäten nach draußen.

Wetterwerte31.12.202215 Uhr
WetterWettersymbol
Temperatur18 Grad C
rel. Feuchte64 %
WindSO 17 km/h
Luftdruck1016 hPa

31.12.2022
Karlstern

(479) 12.2022

Home of …

30 Okt

SAP Arena. Home of the ADLER, Rhein-Neckar-Löwen und Feldhamster.

Home of …
Bösfeld, Mühlfeld
Mannheim

(475) 10.2022

Kaukasische Flügelnuss, Philosophenplatz

7 Jan

Mit fünf auseinander strebenden Stämmen und fast waagrechten, ausladenden Ästen wächst dieser Kaukasische Flügelnussbaum seit wohl 80 bis 100 Jahren im kleinen Park am Philosophenplatz in der Oststadt. Wie die Äste erstrecken sich auch seine Wurzeln weit in die Grünfläche hinein. Die Stämme sind mit kräftigen Drahtseilen so miteinander verbunden, dass sie sich gegenseitig Halt geben und nicht auseinanderbrechen. In artistischen Figuren, mit unsichtbaren Kräften ausgestattet, scheinen sie mit der Schwerkraft zu tanzen. In einer Krone ist ein Vogelnest zu sehen und auch das Unterholz wird gerne von Amseln und anderen Vögeln besucht.

Kaukasische Flügenuss, Philosophenplatz
Baum-Monument
Mannheim

(452) 01.2022

im Waldpark, Oktober

29 Okt

Natur kann wohl noch überfließen, Herbst in tiefes Licht getaucht, abseits der grauen Autostadt, wundersam milde Farbenpracht.

im Waldpark / Oktober

(448) 10.2021

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen

3 Apr

Nach dem Besuch des Auwalds im äußersten Südwesten bekommt der Name des Stadtteils Rheinau einen ganz anderen Klang. Einen Lieblichen, Fließenden, der anders als die prägende Relaisstraße und viel deutlicher als das sich weit ausbreitende Hafengebiet auf die ursprüngliche Gegebenheit hinweist, die einst wohl das gesamte Gebiet prägte: Rhein-Au

Der Auwald ist Teil des Naturschutzgebietes Backofen-Riedwiese, das mit der Reißinsel und der Silberpappel zu den ältesten der insgesamt neun Naturschutzgebieten in Mannheim gehört. Die Antwerpener Straße ist Grenzline zwischen Industriegebiet und Natur.

Au – so erfahren wir es von der Infotafel, bedeutete im mittelhochdeutschen Sprachgebrauch Wasser. Bäume und Vegetation sind hier von den wechselnden Wasserständen, sei es Hochwasser oder Grundwasserpegel, beeinflusst.

Munteres vielstimmiges Vogelgezwitscher erklingt aus den Sträuchern und Büschen. Die Landschaft gleicht dem Waldpark, jedoch ohne Park. Altrheinarme, teils mit, teils ohne Wasser, ziehen sich durch das Waldgebiet.

Der Hauptweg führt uns mit etwas Abstand entlang des Rheins, manche Querwege aber führen ans Ufer, wo wir auf erstaunliche Kies- und Sandbänke und beeindruckende Silber-Weiden blicken.

Bei aller Begeisterung sollten wir nicht vergessen, dass wir uns in einem kostbaren Schutzraum für Pflanzen und Tiere bewegen und uns entsprechend verantwortungsbewusst zu verhalten haben. An die Backofen Riedwiesen schließt sich das Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen Richtung Rohrhof/Brühl an bis zur Anlegestelle Kollerfähre, was einen ausgedehnten Rundweg von ca. 9 Kilometern ermöglicht.

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen
Mannheim
Brühl
Edingen-Neckarhausen

(427) 04.2021

Paul-Martin-Ufer

10 Apr

Alte dichte Baumreihe am Neckardamm beim Paul-Martin-Ufer. Heute erscheint sie besonders trippy, ganz ohne Photoshop.
Stay safe! (immer noch!)

Paul-Martin-Ufer
68163 Mannheim

(387) 04.2020

Käfertaler Wald

31 Mär

Käfertal. Schön langsam gesprochen, Käfertal, klingt schon fast nach fantastischer Poesie.

Kefferthal, wie der Stadtteil früher auch mal hieß, entspricht eher der Mannheimer Mundart und weist Richtung ursprünglicher Bedeutung: Tal der Kiefern.

Im Himmel zeigt der Baum uns sein Gesicht. Im Wind sein schwankendes Gewicht…

Zur Zeit der Kurfürsten für die Jagd genutzt, damals eher Eichen- und Buchenmischwald. Manche der kerzengeraden Wege sind barocken Ursprungs, sogenannte Rundwege eckig.

Lange schon ein Wald der Forstwirtschaft, angelegt für schnell wachsenden Ertrag, gleicht er zuweilen einer Plantage.

Seit 2007 jedoch auch ausgewiesener Erholungswald. Obwohl meistbesuchter stadtnaher Wald Baden-Württembergs viel Platz, nur am Hotspot Karlstern überlaufen. Unsichtbar die Landesgrenze nach Hessen.

Wichtiger Grundwasserspeicher. Trockenheit, Pilze, Borkenkäfer gefährden die Bäume. Die obere Waldbodenschicht, 5 Meter Sand, lässt Wasser schnell versickern. Aufforstung und Suche nach geeigneten Baumarten, welche mit mageren Bedingungen zurechtkommen.

Käfertaler Wald

(386) 03.2020

Waldpark, Perückenstrauch

25 Aug

Was für ein alter, seltsam verschlungener Perückenstrauch (Cotinus coggygria), der da am Eingang vom Stephanienufer zum Waldpark lebt.


Waldpark, Perückenstrauch

(362) 08.2019

Pelikane

24 Sept

Diese Pelikane sind absolut beeindruckend. Es kommt mir vor, als wüssten sie von einer alten Zeit, von Dinosauriern, Säbelzahntigern und anderen verschwundenen Kreaturen und auch von weiten Flusslandschaften mit reichen Fischbeständen. Tatsächlich ist ihre Art weit über fünf Millionen Jahre alt, unser Vorfahre Homus Erectus hat nun grade mal zwei Milionen auf dem Buckel und wir Homi sapiens geschätzte 300.000 Jahre. Nun sind diese mächtigen Wasservögel jedenfalls hier im Luisenpark in der modernen Zeit angekommen, Zeitreisende, wie auch wir, ohne Rückflugticket.

Pelikane
Luisenpark
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim

(326) 09.2018

Bellenkrappen

9 Apr

Der Blick auf den Bellenkrappen gehört zum Idyllischsten, was Mannheim zu bieten hat. Nichts auf diesem Bild verrät uns , dass an diesem Sonntag bei schönstem Wetter ganz Mannheim draußen auf den Beinen war. Seit Jahrzehnten unverändert, fasziniert der halb geschlossene Altrheinarm zwischen Waldpark und Reißinsel durch seine ruhige und zugleich wilde Ausstrahlung. Neben dem breit asphaltierten Fahrradweg durch den Waldpark führt ein kleiner wunderbar weicher Waldpfad am Bellenkrappen entlang.

Bellenkrappen
Altrheinarm zwischen Waldpark und Reißinsel

(266) 04.2017

Lavendel am Hans-Reschke- und Josef-Braun-Ufer

27 Jun

Lavendel

Straßenbegleitgrün heißt es ganz schnöde im Amtsdeutsch. Es soll Tieren keinen Futteranreiz bieten und Verkehrsteilnehmern nicht die Sicht nehmen. Beides ist entlang der RNV-Gleise am Hans-Reschke- und Josef-Braun-Ufer hervorragend gelungen und die Bienen und Hummeln, die sich um die Blüten kümmern, stellen auch keine Verkehrsgefährdung dar. Fast einen Kilometer lang erstreckt sich der Streifen mit den prächtig blühenden Lavendelsträuchern und hier möchte ich ein großes Lob den Verantwortlichen dieser landschaftspflegerischen Bauleistung aussprechen. Wahrscheinlich musste diese auch noch europaweit ausgeschrieben werden. Bereits vor ein paar Jahren schon wurde der Lavendel gepflanzt und er scheint sich bisher gut zu entwickeln. Die Bepflanzung ist so beeindruckend, dass sich ein paar Meter weiter die Vereinsgaststätte am Sportgelände des TSV 1864 auch gleich Lavendel genannt hat.

Lavendel am Hans-Reschke-
und Josef-Braun-Ufer
Oststadt
Mannheim

(155) 06.2014

Silberpappel

23 Feb

Silberpappel1

Ob denn alle Waldorfschüler vom Kiesteichweg diesen Ort noch lieben, wenn sie zu jeder Vertretungsstunde ins Naturschutzgebiet Silberpappel gejagt werden? Nun ja… es gibt weiß Gott Schlimmeres. Wohl aber kaum eine schönere und klassischere Kalenderblatt-Landschaft in Mannheim und die alten Weiden sind ein Erlebnis. Hier eine Aufnahme aus der warmen Jahreszeit. Wie ich so hineingezogen werde in die Landschaft, erinnert es mich an das Wandgemälde das „Ende der Welt“ im Schwetzinger Schlossgarten. Dort halt ohne Schornstein. Gleichwie, unser Bild zählt, im Gegensatz zu dem Schwetzinger, nicht zu den Illusionen, daher auch der Schlamm an meinen Schuhen.

Bei der Silberpappel
Naturschutzgebiet mit Korbweiden
Auenwald am Rhein
Neckarau

(126) 02.2014

Maulbeerinsel

14 Jul

update 08.06.2017 – Der Biergarten mit Minigolf bleibt 2017 wohl geschlossen.

maulbeerinsel4

Kaum jemand weiß wohl, wie Maulbeerbäume genau aussehen, doch das seltsam klingende Wort Maulbeerinsel kommt uns Mannheimern locker über die Lippen. Es ist wohl ein Merkmal von Heimat, dass dort, wo sie empfunden wird, die Menschen das Eigenartige als Selbstverständliches annehmen. Nun kommt zur Eigenartigkeit der Maulbeerinsel noch ein sonderbarer Reiz, der durch die spröde, nicht immer einladende Natur hervorgerufen wird. Wenn man die Maulbeerinsel vom Fußgängersteg Riedbahnbrücke bei Neuostheim an der Neckarschleuse betritt, werden wohl hauptsächlich Angler den Weg flußabwärts Richtung Stadt bevorzugen, der sie schon nach ca. 1200 Metern zur Inselspitze führt, um dort zwischen Befestigungssteinen am Ufer das Anglerglück zu finden. Dieser Abschnitt ist Teil des Naturschutzgebietes Unterer Neckar.

maulbeerinsel3

Die meisten Besucher wählen wohl die andere Richtung flußaufwärts gen Odenwald, wobei sich ein schmaler kerzengerader Pfad am Neckarkanal oberhalb und ein unterhalb an der Flußseite gelegener anbieten. Wir entscheiden uns für den unteren Split-bestreuten Weg, der uns einen Blick über den Neckar auf das Neuostheimer Ufer erlaubt. Schön aufgereiht steht dort eine teilweise nostalgisch wirkende Häuserarchitektur, die sich wohlhabend, aber kaum protzig darstellt. Derweil bieten Brombeersträucher, Hecken und Gebüsch auf unserer Insel den Singvögeln Schutz und für die auf den Bänken am Wegesrand Sitzenden ist die Maulbeerinsel ein wahrhafter Ort des Rückzugs. Wir nähern uns nun Feudenheim und somit dem zweiten Zugang zur Insel. Ganz im Einklang mit dieser Atmosphäre der Zurückgezogenheit liegt hier ein Ponyhof und ein wirklich schöner Spielplatz. Daneben, einem Reservat gleich, das Vereinsgelände der Osagen-Indianer, deren Tag der offenen Tür man sich im Kalender dick anstreichen sollte.

Maulbeerinsel 5

Leider hat der verwunschene Biergarten mit Minigolf 2013 geschlossen. Das Hochwasser mag wohl ein Grund hierfür sein. Als Möglichkeit zur Einkehr bietet sich nun das Wirtshaus zum Neckartal an, zu dem wir in wenigen Minuten über die Brücke der Laufener Straße nach Feudenheim gelangen. Hier erwartet uns unter grandiosen Kastanien einer der schönsten Biergärten Mannheims mit gepflegter Küche. Der Weg zurück ist mit dem Fahrrad nun schneller zu bewältigen, weshalb wir auch gerne mit den Rädern zur Maulbeerinsel kommen.

maulbeerinsel 6

Maulbeerinsel
Landschafts- und Naturschutzgebiet
Mannheim
Freier Zugang

(69) 07.2013

große Wiese, Reißinsel

22 Nov

Dieser Ort ist in meinem Gedächtnis so tief eingeritzt, wie manche Liebeszeichen, die man an Bäumen oder auf Holzbänken im Freien findet, wahrscheinlich, w e i l  ich ihn liebe.

Die große Streuobstwiese auf der Reißinsel, wie ganz Mannheim ca.90 m ü. NN gelegen, gleicht in einer Hinsicht einem Berggipfel: Wer danach sucht, findet hier den Ort der größten Einsamkeit. Daher ist es eigentlich kein wundersames Rätsel, dass man hier unvorhergesehene Begegnungen und Gespräche erleben kann. (vorausgesetzt, du  begegnest keinem vorbeihastenden Jogger oder bist selbst einer)

An Werktagen ist hier die Ruhe so groß,  dass nirgendwo sonst das Rauschen der Stadt lauter erdröhnt, während du ruhig auf einer Bank sitzt und jedes Blatt fallen hörst.

Ich habe hier auch schon Rehe gesehen…

die große Wiese   –   Anna-Reiß-Weg
Reißinsel / Waldpark/ Lindenhof
zu erreichen über Strandbad, Rheinpromenade oder Speyerer Straße
Geschlossen vom 01.03. – 30.06. jeden Jahres

(24) 11.2012

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite