Archiv | Straßen, Plätze und Quadrate RSS feed for this section

ALTER

30 Mai

ALTER – schon die Namensgebung weist auf verschiedene Facetten dieses zeitlich befristeten Projektes hin: Jugendlicher Slang, die Lage am Alten Messplatz, Erinnerung an die sehr beliebte aber abgebrannte Gaststätte Alter Bahnhof, den alten Bahnhof selbst, oder auch die ersten zwei Silben von alternativ. Tatsächlich möchte ich mir den Alten Messplatz gar nicht mehr ohne ALTER vorstellen. Was sich in prominenter Lage oberhalb des Neckars als Brachfläche bezeichnen lässt, ist gewissermaßen eine Art Biotop, geförderter Lebensraum für bedrohte Arten in der Neckarstadt, wie zum Bespiel Jugendliche, Alternative oder Alt-Punks. Freizeittreffpunkt ohne Verzehrzwang, mit Möglichkeiten zum Tischtennis- und Ballspiel und einer Bühne unter freiem Himmel. Aus heutiger Sicht erscheint es wenig nachhaltig, dass diese Freifläche sich nicht verstetigt, sondern dem geplanten Neubau Forum Deutsche Sprache bald wird weichen müssen, aber so wurde es schon 2014 besiegelt. Der Verein POW, der maßgeblich zusammen mit der Stadtentwicklungsgesellschaft MWSP der Gemeinnützigen Baugesellschaft GBG das ALTER realisiert haben, kann es aber als Erfolg verbuchen, am Kopf der Kurpfalzbrücke mit dem Neuprojekt OASE gleich neben der künftigen Baustelle eine kleinere, aber möglicherweise dauerhafte Freifläche ähnlich wie ALTER anzusiedeln. Bis zur Einrichtung der Baustelle Forum Deutsche Sprache 2024 bleiben also noch einige Tischtennis-Matches, Konzerte und vielleicht manch Unerwartetes am ALTER zu erleben.

ALTER 2018 – 2024
Dammstraße 1, 68169 Mannheim

(491) 05.2023

Fassaden an der Ecke R7

26 Mai

Eher eine Seltenheit im modernen Bauwesen: Statt monotone Klötze hier Architektur perspektivisch gut und abwechslungsreich gegliedert, erzeugt Spannung und Lebendigkeit. Blick vom Münzplatz aus auf die Ecke R7.

Fassaden Ecke R7, Innenstadt

(490) 05.2023

Vollmond

6 Apr

Vollmond
Ecke Käfertaler Straße / Friedrich-Ebert-Straße

(487) 04.2023

Schaufenster 46

22 Mär

Bilder eines Suchenden. Fotografien von Arthur Bauer, KAZAN IN FEBRUARY (und natürlich auch hier Peace for Ukraine). Zwischennutzung in der sanierten und endlich wiedereröffneten ÖVA – Passage.

Schaufenster 46
ÖVA Passage P7
68161 Mannheim

(459) 03.2022

Halt, Handelshafen

16 Jan

Betonpfeiler unter Kurt-Schumacher-Brücke. Kreuzung Haltestelle Handelshafen. Treppen, Leitern. Fürsorgliche Geländer. Aufgang West Side Story Ludwigshafen. Abgang Arbeit, Feierabend. Zwischen Speicher 7 und Aral. Glasscherben, Stacheldraht. Abstellplätze. Warten. Zwei Freunde auf Stufen haben Zeit.

Sicht nach vorne. Teufelsbrücke. Krahn entäd Kahn. Betonzufuhr. Im Rücken des Betrachters. Viel Verkehr.

Halt, Handelshafen
Rheinstraße
68159 Mannheim

(454) 01.2022

Tunnelstraße

10 Okt

Suboptimal wirkt diese provisorische Umleitungsführung am Suezkanal, frei für Rad-und Fußverkehr in beide Richtungen. Die Lindenhof-Unterführung am Hauptbahnhof ist bis zum Frühjahr 2022 gesperrt, der Suezkanal aktuell die einzige direkte Verbindung zwischen Lindenhof und Innenstadt. Die Bilder hier entstanden an einem Sonntag. Wer den regen Betrieb an Werktagen kennt, kann sich aber vorstellen, dass dieses Nadelöhr an der Behelfstreppe für alle Verkehrsteilnehmerinnen eine echte Herausforderung darstellt. Für Gegenverkehr ist eigentlich kein Platz.

Ab März 2022 will die Deutsche Bahn Sanierungsarbeiten im Gleisbereich durchführen, die voraussichtlich bis Ende 2024 dauern werden. In dieser Zeit wird der Suezkanal für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt sein. Mal sehen, wie dann die neue Bahnhofsunterführung zum Lindenhof ausschaut.

Tunnelstraße, Suezkanal, Umbau

(447) 10.2021

Wasserspiele

3 Okt

Sicherlich zählen die Wasserspiele an der Friedrichsplatz-Anlage zu den top Sehenswürdigkeiten Mannheims, besonders wenn an den Wochenenden von Ostern bis Oktober die bunten Lichter eingeschaltet werden. Heute, am 3. Oktober heißt es aber erstmal für eine ganze Weile Abschied nehmen von Wasserspiel und Lichterglanz, denn die Becken und Rohre der Wasserspiele werden saniert. Die Arbeiten dauern wohl die ganze Saison 2022, sodass die Fontainen erst zur Bundesgartenschau 2023 wieder zu erleben sein werden. Als kleinen Trost könnt ihr wenigstens hier immer mal wieder Bilder anschauen.

Wasserspiele
Friedrichsplatz, 68165 Mannheim

(446) 10.2021

Pl. Charlotte

14 Sept

Place Charlotte oder Charlottenplatz wie man in Mannheim sagt, benannt nach der Duchesse d’Orléans, die hier als die Liselotte von der Pfalz bekannt ist. Der Platz ist, für Mannheim ganz und gar untypisch, in Form eines Kreises gestaltet,  von dem sternförmig sechs Straßen abgehen. Jahrzehnte lang galt hier skurril die Regel rechts vor links, weshalb dieser Ort zum besonderen Pflichprogramm für jede gute Fahrschule zählte. Inzwischen normalisiert, der Kreisverkehr hat Vorfahrt, werden im gediegenem Oststadt- Ambiente gerne auch ein paar Extrarunden mit dem Bike gedreht.

Place Charlotte – Charlottenplatz
68161 Mannheim

(445) 09.2021

null Adrenalin

11 Jul

Natürlich gibt es Schöneres als verwilderte Stadttauben. Zahlreich fügen sie sich in die Grupello-Pyramide auf dem Paradeplatz ein, als wären sie dazugehörige Teile der Skulptur. Unterhalb der Tapferkeitsinschrift „es ist römisch, leidend zu handeln“ hat sich allerdings ein weiße Taube eingefunden. Sie erinnert daran, dass Tauben seit uralter Zeit auch als ein Zeichen des Friedens gelten.

Friedlich und sehr gechillt geht es unterdessen auch bei den Menschen zu, die sich ebenfalls um die Brunnenanlage am Paradeplatz eingefunden haben. Wer jetzt hier sitzt ist angekommen und muss nicht mehr an jeder Ecke Neues entdecken. Der Stress, ob Einkauf, Arbeit oder Verkehr, ist gerade mal weg. Alles entspannt, null Adrenalin.

null Adrenalin.
Entspannt am Paradeplatz

(442) 07.2021

Diffené-Brücke

21 Feb

Während auf der Friedrich-Ebert-Brücke täglich wohl an die hundert Fotos geschossen werden, um die Faszination des ständig wechselnden Zusammenspiels von Himmel, Fluß und Landschaft festzuhalten, ist dies auf der Diffené-Brücke kaum der Fall. Das ist zum einen ungerecht, zum anderen auch verständlich, liegt diese Brücke doch wenig zentral am nördlichen Mannheimer Industriehafen und, obwohl mit einer Auszeichnung der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure bedacht, ist sie weder für Radfahrer noch für Fußgänger attraktiv gestaltet.

Hierzu weht, durch vorherrschenden Westwind begünstigt, häufig der schwere, etwas ranzige Geruch der Öhlmühlen herüber, der ohne Umschweife, wenn uns das Wort Romantik in den Sinn kommt, das Wörtchen Industie voranstellt. Nicht desto trotz, oder gerade deswegen lohnt sich der Blick von der Brücke.

Am nördlichen Ende des Industriehafens ein fantastischer Blick, hier scheint es mehr Himmel als Erde zu geben. Auf der anderen Seite verlassen wir die Welt der Arbeit, wenden uns Freizeit und Hobby zu und blicken auf den Altrheinarm, wo die Segler Vereinigung Mannheim den ehemaligen Rheinraddampfer DORDRECHT zu ihrem Vereinsdomizil gestaltet hat.

Die Brücke ist übrigens eine automatische Klappbrücke und es empfiehlt sich unbedingt, nicht auf dem Gehweg zu parken, möchte mensch vermeiden, dass das abgestellte Fahrzeug unter einen der großen beeindruckenden Hammer kommt. Alles schon passiert…
Ausführliche Infos zu dieser Brücke gibt es auf der Seite des Verein für Rhein-Neckar-Industriekultur.

Diffené-Brücke
Diffené-Straße 10
68169 Mannheim

(425) 02.2021

Engel an St. Sebastian

31 Dez

Auf Weihnachtsmärkten sind sie inflationär, im Jahr 2020 mussten wir den Anblick ihres massenhaften Erscheinens allerdings entbehren. Doch sind Engel vielleicht ohnehin Wesen der ganz persönlichen Begegnung, ohne Rummel, die mensch in manch wundersamen Nächten sogar eher als Stimme hört, als sieht. In der Bibel vermitteln sie jedenfalls bei Ihrem Auftreten meistens auch eine gesprochene Botschaft. Was mögen uns diese beiden Engelsgestalten bei St. Sebastian am Marktplatz wohl sagen? Vielleicht: Öffnet eure Herzen füreinander wie eine große Tür und achtet aufeinander.

Engel am Portal St. Sebastian
Am Marktplatz
68159 Mannheim, F1

(417) 12.2020

Erbprinzenstraße

17 Okt

Die Allgemeinverfügung zum Infektionsschutz schreibt wegen des derzeit erhöhten Risikos das Tragen einer nicht medizinischen Alltagsmaske oder vergleichbaren Mund-Nasen-Bedeckung vor, in den Planken, auf dem Paradeplatz, der Breiten Straße, auf dem Marktplatz, der Kunststraße, auf den Kapuzinerplanken, der Fressgasse, auf dem Münzplatz, der Marktstraße, der Erbprinzenstraße … Moment mal, Erbprinzenstraße? Mal abgesehen davon, dass sich Mannheim ja gerade durch das Fehlen von Straßennamen auszeichnet, habe ich von der Erbprinzenstraße bisher noch nie etwas gehört. Es bedurfte also eines Blickes auf die Webseite des Marchivums, um fündig zu werden. Tatsächlich ist es die Straße vom Bratwurststand am Kaufhof in Richtung Kurpfalzbrücke, vorbei am Gesundheitsamt, dem Café Vienna, der Multi-Kulti Loungue, Berufsbekleidung Rödiger und Kellers Weinrestaurant
Und damit, liebe ALLES MANNHEIM Leserinnen und Leser, seid ihr mal wieder ganz exklusiv bestens informiert und wisst jetzt, wo was zu tun ist.
Ich persönlich finde allerdings, zwischen G2 und H2 in Richtung Odeon-Kino/Jungbusch (Filsbach) ist das Gedränge noch wesentlich größer.

Erbprinzenstraße
zwischen P1 und P2 bis nach U1 U2
68161 Mannheim/ Innenstsadt

(407) 10.2020

Bäume, Kapuzinerplanken

21 Aug

Unter dem Schatten spendenden Blätterdach, welches die zwei Baumreihen auf den Kapuzinerplanken bilden, ist es im Hochsommer gefühlt fünf Grad kühler als auf den Planken. Da kommt selbst die Klimaluft, die durch die geöffneten Türen bei Engelhorn Sport ausströmt, nicht mit. Mehr davon!

Bäume, Kapuzinerplanken
(401) 08.2020

Blick in die Lauerschen Gärten

26 Jul

Die Parkanlage in den Quadraten, etwas abseits der Einkaufsbahnen, ist seit 1918 in Besitz der Stadt und wurde vom Vorbesitzer, dem Fabrikant Friedrich Lauer, damals auch landwirtschaftlich und sogar zum Weinanbau genutzt. Die historische Festungsmauer ist Stadtgeschichte und Mahnmal. An ihr wurden drei Männer für das Hissen der weißen Fahne noch kurz vor Kriegsende polizeilich erschossen.

Blick in die Lauerschen Gärten
M 6
68161 Mannheim

(399) 07.2020

Paul-Martin-Ufer

10 Apr

Alte dichte Baumreihe am Neckardamm beim Paul-Martin-Ufer. Heute erscheint sie besonders trippy, ganz ohne Photoshop.
Stay safe! (immer noch!)

Paul-Martin-Ufer
68163 Mannheim

(387) 04.2020

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite