Tag Archives: Fahrrad

Schützenhaus

9 Nov

In letzter Zeit erreichten dieses Blog irritierend viele Suchanfragen zum Schützenhaus, bis es mir endlich dämmerte, dass nicht die im Käfertaler Wald gelegene Einkehr gefragt ist, sondern jenes verlassen wirkende Gebäude an der Feudenheimer Au, das, wenn wir mit den Rädern vorbeikamen, nie einen besonders einladenden Eindruck gemacht hatte und welches ich aus Höflichkeit hier bei Alles Mannheim bisher ignorierte.

Die gesteigerte Aufmerksamkeit für dieses Anwesen erklärt sich dadurch, dass die Afd-Partei hier regelmäßig Veranstaltungen abhält und nun gut, wer Jagd auf die Kanzlerin macht, trifft sich im Schützenhaus. Apropos: Treffen sich zwei Jäger… Im Ernst, diese Partei wäre nichts für mich. Es gibt gute Gründe, unzufrieden zu sein, aber dieses Sammelbecken für Unzufriedene ist durch ihre Wahlerfolge zur geöffneten Büchse der Pandora geworden und keiner ist mehr in der Lage, die Macht- und Gewaltfantasien ihrer Mitglieder und Sympathisanten einzufangen. Ich halte dem Vorstand der Mannheimer Afd allerdings zugute, dass er sich wenigstens zur biederen Partei-Mitte bekennt, die mit folgenden Worten den hochkantigen Rauswurf des Thüringer Parteikollegen Höcke fordert: „Dieser komplett aus den Fugen geratene Größenwahnsinnige verrichtet ein einzigartiges Zerstörungswerk in Deutschland, indem er die Afd […] für breite Wählerschichten unwählbar macht.“ Und weiter: „Eine Höcke-Afd wäre eine rechtsextreme Partei[…] Es ist die Aufgabe eines jeden, der aus der dunkelsten Zeit unserer Geschichte gelernt hat, egal ob innerhalb oder außerhalb der Afd, Flagge zu zeigen und mit aller Kraft dafür zu streiten, dass das niemals geschieht.“ Dieser Forderung komme ich hier gerne nach und besser hätte ich es kaum raushauen können, aber dann schießt eben auch gleich wieder einer quer und hält eben diesen Höcke für das Beste an der ganzen Afd. Nein danke. Übrigens wurde das deutsche Schützenwesen in das UNESCO Verzeichnis immaterielles Weltkulturerbe in Deutschland aufgenommen, wie auch das Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung. Aber ich glaube, mit Leitkultur meint die Afd was anderes. Jedenfalls, zur Sonne, zur Freiheit werden uns diese Leute nicht führen. Eher hinters Licht, wo es dann dunkel wird. Demokratie gilt ihnen ja auch nur als Mittel zur Anhäufung von Macht. Und was für einen Sieg kann ich denn erringen, wenn ich nicht gegen ungerechte Kapital- und Besitzverhältnisse, sondern gegen Migranten kämpfe. Lächerlich. Und das Geld wollen sie nach nationalistischen Kriterien verteilen, anstatt die Macht des Geldes zu brechen. So wird das nichts mit der Evolution. Verarschen kann ich mich selber. Aber bevor jetzt die Zeit hier anfängt rückwärts zu laufen, fahr ich mal lieber weiter.

Schützenhaus

(331) 11.2018

Rheinau See Cablepark

24 Aug

Irgendwie hatte ich die Idee, ich könnte meine Urlaubsgefühle noch ein bisschen bewahren, wenn wir uns aufs Rad schwingen und an den Rheinauer See fahren, wo die Wassserskifahrer ihr Domizil aufgeschlagen haben. In ferner Erinnerung gab es da eine improvisierte Strandbar. Also raus Richtung Süden, die Drais-Route entlang und darüber hinaus bis Rheinau-Süd. Keine Hinweisschilder zum See und so lernt man erstmal das Siedlungsgebiet ein wenig kennen. Trotz aller Häuser entdecken wir den See dann doch und an seiner Südwestspitze den Eingang unseres Ziels.

Exotischer als erwartet finden wir einen kleinen Sandstrand vor, der (gegen Eintritt 3 Euro) mit einem Inselfloß tolle Spielmöglichkeiten für Kinder bietet. Da die Strandbar geschlossen ist, bewegen wir uns vorbei an Wakeboardern und anderen Gästen zum Bistro und damit in Richtung Dreh- und Angelpunkt der Anlage. Der Cappuccino gleicht, trotz dem liebevoll aufgestreuten Kakaopulver, einem Schlag ins Wasser, aber sportlich gesehen habe ich ihn bestellt und übernehme somit die alleinige Verantwortung. Eine Bionade oder ein Weizen wären hier wohl die angemessenere Wahl gewesen.

Auf der Terrasse werden wir nun ganz entspannt Zeugen des sportlichen Treibens unterschiedlichsten Niveaus. Während ein alter Skihase mit heiligem Ernst und in perfekter Körperhaltung seine Runden dreht, reicht das Können eines Anfängers nur für wenige Meter, bevor es mit einem schönen Platsch ins Wasser geht. Die Kunst besteht nämlich darin, auf dem Wasser zu bleiben. Völlig gelassen der Bursche, der die Seile einholt und für die Starts sorgt, keine Kommentare selbst nach dem zehnten missglückten Versuch. Er bleibt auch zumindestens äußerlich gänzlich ungerührt, als unser Anfänger es glücklich an Sprungschanzen vorbei weit hinaus bis in die Mitte des Sees schafft, dann aber in der entscheidenden Kurve rausfliegt und das Seil schleudernd und zappelnd von nun an ohne ihn den See umrundet. – See you later, alligator. Zufrieden nehmen wir nun unsere weitere Fahrt Richtung Kollerinsel auf.

Wasserski + Wakeboarding Mannheim
Peter Lindenberger
Rohrhofer Straße 55
68219 Mannheim Rheinau

Telefon: 0621 – 8 93 03 22

(282) 08.2017

Neckarwiese

19 Jun

Vergleicht man die Mannheimer Neckarwiese mit der Heidelberger, wird der essenzielle Unterschied zwischen beiden Städten deutlich. Dort ein kleines Stück kultiviertes Rasengrün mit Blick auf die romantische Schloßruine, Promenade und Bänke, auf denen man sich ohne weiteres über Joseph von Eichendorffs Taugenichts mit japanischen Studentinnen austauscht, oder hier kilometerlang naturbelassene Wiese, die schätzungsweise höchstens zwei mal jährlich eine Mahd erhält, Blick auf Industrieanlagen und Strommasten und wenn´s gut läuft, kannst du hier mit einem Ceylan-Spruch punkten. Dort gepflegte öffentliche Toilettenanlagen und hier .. ähh… Aber mal ehrlich, wenn ich wählen müsste, wo ich meinen Urlaub verbringen sollte, auf dem Rasen oder auf der Wiese, also da kannst du mich auch gleich fragen, ob ich ins Schwimmbad will oder ans Meer. Weeschwie’sch-män?

Neckarwiese

(276) 06.2017

Monnembike

6 Feb

20170204_152327

Liegt der besondere Reiz Mannheims nicht auch in seinen Widersprüchen? Und wie wird man sich einig als Stadt der Erfindungen, wo so Vieles seinen Anfang nahm? Das Auto, der Traktor und das Fahrrad. Feiern, feiern feiern. Alles feiern, auch wenn´s im Alltag nicht immer gut zusammengeht. Doch wir arbeiten daran. Immerhin haben wir ja auch schon seit langem erfolgreich unsere Fußgängerzone und die Straßenbahnlinie zusammengeführt.
Gut, ein schmalziges Video der Söhne Mannheims zum 200. Jubiläumsjahr von Karl Drais´ Laufmaschine hätte jetzt nicht sein müssen. Ich persönlich stehe ja immer immer noch auf den durchgedrehten Bike-Song von Pink Floyd. Aber schaut euch doch nur mal dieses göttliche Bonanza-Rad an, das in der Sonderausstellung im Technoseum steht. Da bekommt man doch Lust, die Quadrate so richtig rund zu machen. 2017 gibt es jedenfalls unter dem Begriff Monnem-Bike eine Menge Gelegenheiten dazu. Vom abgefahrenen Fahrradkino bis zur großen Geburtstagsparty im Juni.
Also, haut rein in die Pedale und gebt bitte acht!

Monnembike
Jubiläumsjahr 2017 anlässlich der Erfindung der Laufmaschine durch Freiherr von Drais in Mannheim

(257) 02.2017

Mannheims beliebteste Radstrecke

2 Aug

neckardamm 1

Zweifellos ist der Neckardamm auf der Südseite des Neckars die beliebteste Radstrecke Mannheims und zugleich auch Zielgerade der letzten Etappe des Neckartalradwegs. Doch auch Jogger, Skater und sogar Fußgänger nehmen den asphaltierten Weg von 250 cm Beite für sich in Anspruch. Egal ob nach Seckenheim, Heidelberg oder Ladenburg, Schrießheim und hinein in den Odenwald, von der Kurpfalzbrücke aus kommt man ganz ohne Kreuzung und Ampel gut voran. Alte und junge Kastanienbäume säumen den Weg, deren herabfallende Früchte allerdings im Herbst beim Überfahren gefährlich von den Reifen wegspringen. Früher kamen am Neckardamm auch noch vereinzelte Schafe dem Weg sehr nahe, wurden dann von den eifrigen Hunden des Schäfers meist zuverlässig wieder nach unten getrieben, jedoch weidet heute kein einziges Schaf mehr hier.

neckardamm4

Nach einer Abfahrt auf der Höhe des Flughafens verlassen wir den Damm und rollen in rasender Fahrt einem Campingplatz entgegen. Da es hier zu Gefährdungen durch spielende Kinder und seltsame Camper, die möglicherweise den Weg kreuzen, kommen kann, beschloß die Stadt vorsorglich, den Campingplatz ab der nächsten Saison für immer zu schließen. Der durchaus nachvollziehbare Protest der Camper verhallte gleichsam im Fahrtwind.

Neckardamm 2

Hinter dem Campingplatz, der Schotterweg gehört glücklicherweise der Vergangenheit an, geht es unter der Autobahnbrücke A6 abermals eine Abfahrt hinab, wo wir bis zu einer Kurve erneut Fahrt aufnehmen um schließlich unter der beeindruckenden Stromtrasse hindurch nach Seckenheim steuern, was wir aber eigentlich ja schon die ganz Zeit tun.

Stromtrasse

Dem kleinen Maisfeld rechterhand schenke ich nur insoweit Beachtung, alsdass es für mich immer das verschwundene Tabakfeld bleibt, das einen so herrlich eigentümlichen Geruch ausströmte. Doch schon nähern wir uns Spiel- und Bolzplatz und damit bald auch einer engen Wegpassage, die an Alt-Seckenheimer Mauern vorbeiführt. Als wäre der Weg nicht schon schmal genug, wuchert auch noch Dornen behaftetes Gestrüpp und droht uns, die Haut, oder schlimmer noch unsere Kleider zu zerfetzen.

Neckardamm3

Nachdem wir trotz Überholmanöver und heftigen Gegenverkehr ohne Sturz den Engpass durchfahren haben, überrascht uns zum Abschluß dieser Etappe noch ein unerwartet steiler Anstieg, der so manchen Tourenfahrer zum Absteigen zwingt. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, doch der Anstand gebietet es, ohne Häme oben zu warten. Denn schließlich weitet sich nun ganz versöhnlich der Weg. Auch Landschaft und Aussicht öffnen sich zum herrlichen Panorama. Bequem geht es jetzt über die unsichtbare Stadtgrenze zu den Neckarplatten, an denen die Reifen hoffentlich noch voller Luft sind.

Neckardamm5

Mannheims beliebteste Radstrecke
Neckartalweg zwischen Kurpfalzbrücke und Neckarplatten

(211) 08.2015

Rheinfähre Altrip-Mannheim

12 Jul

faehre

Bauwerft: Neue Germersheimer Schiffswerft,
Baujahr: 1991
Bau-Nr: 853

Länge über alles: 39m / 46m
Länge Rumpf: 27m / 34 m
Länge Klappen: 6m

Breite: 10,57m
Tiefgang: 0,80m
Freibord: 0,65m

Decksladefläche: 189m²
Tragfähigkeit: 45 Tonnen
Transportleistung: 18 / 21 PKW

Antriebsleistung Maschinen: 256KW / ca. 286kw
Antrieb: 2x VPS Voith Schneider Propeller
Geschwindigkeit: ca. 11km/h

Umbaukosten: ca. 1. Million Euro
Umbauzeit: 01.11.2011 – 12.03.2012

Quellen: Binnenschifferforum 

… ganz klar, die Autofähre nach Altrip ist meine Lieblingstrumpfkarte im Mannheimer Verkehrsmittelquartett. Aber nicht nur wegen der Zahlen, im Grunde mag ich sie schon von Kindheit an, da ich ausschließlich Freizeit und Fahrradausflüge mit ihr verbinde. Auf dem offenen Deck weht der Fahrtwind wie Urlaub. Auf der anderen Seite des Rheins geht es wunderschön  den  Hauptdeichweg  weiter, an Wäldern und Baggerseen entlang nach Speyer oder zur Kollerinsel oder, oder… Übrigens auch eine sehr  schöne Strecke für Skater, die allerdings auf Strümpfen übersetzen müssen.

Der Fährverkehr zwischen Neckarau und Altrip hat eine schon  weit über tausend Jahre alte Tradition, wie der Heimatverein Altrip darlegt. Seit über 750 Jahre sind die Fährrechte tatsächlich  nachgewiesen.
Heute wird die Fähre von einer Gesellschaft mit 50% Beteiligung von Mannheim, 20% Altrip und 30% dem Rhein-Pfalz-Kreis betrieben und unter der Woche hauptsächlich von Berufspendlern genutzt, gelegentliche Staus nicht ausgeschlossen.

von Altrip aus

Auf dem Rückweg bietet sich uns abermals ein Perspektivwechsel: vom kleinen idylischen Altrip aus wirkt die Mannheimer Ansicht seltsam bizarr.

Rheinfähre Altrip-Mannheim
68199 Rheinfähre
ganzjähriger Betrieb

(209) 07.2015

Waldgaststätte Schützenhaus

2 Jun

update 11.2017: Waldgastätte wiedereröffnet! (siehe Kommentar unten)
update 05.2017: Waldgaststätte Schützenhaus ohne weitere Hinweise geschlossen vorgefunden.

Schuetzenhaus2

Feinschmecker machen einen Bogen herum, Freunde der Natur steigen nach einer ausgedehnten Fahrt freudig vom Fahrrad herab. Um das Schützenhaus im Käfertaler Wald ranken sich Legenden. Früher, als alles noch aus Holz war, als die US-Soldaten in Mannheim Ausgang hatten, als es noch nicht XXL gab, da hießen die Schnitzel im Schützenhaus Lappen und es hingen gleich zwei davon über den Tellerrand und es waren soo große Lappen! (wie die Hechte, die ich im Neckar geangelt habe.) Es waren die goldenen Zeiten des Schützenhauses.

Schuetzenhaus

Nach wie vor stehen Schnitzel und Grillplatte auf der Speisetafel, doch wir haben nun ein verändertes Verhältnis zu Fleisch und Mengen. Deswegen bestellten wir bei unserem letzten Besuch auch nur Kaffee, Wasser und ein Erdbeerstück, sodass ich keine weitere Auskunft über die derzeitige Qualität und Beschaffenheit des relativ günstigen Speiseangebots geben kann. Die umstehenden Bäume, meist Kiefern, wachsen zwar hoch, aber nicht mehr in den Himmel. Ich glaube, man ist froh, die Restauration halten zu können und ich sage mal, läge der Käfertaler Wald im bevölkerungsreichen Berlin, so gäbe es hier Bockwurst, Currywurst und Pommes bei Selbstbedienung, jede Menge unterschiedliche Leute und auch seltsame Gestalten kämen her und der Laden würde wahrscheinlich brummen. In Mannheim aber bleibt uns nichts übrig, als ihn, den nördlichsten Biergarten Mannheims, hier, im Käfertaler Wald zwischen Blumenau und Lampertheim, wo die Luft schon wieder etwas frischer ist, halt so zu nehmen, wie er war und wie er ist. Als lauschiges Plätzchen im Walde.

Waldgaststätte Schützenhaus
Alter Frankfurter Weg 15
68307 Mannheim
Tel.: 0621/783341

(149) 06.2014

Vogelstangsee

24 Mär

Wasserflächen sind bemerkenswert, finde ich. Der Vogelstangsee ist da keine Ausnahme. Genau genommen: zwei Seen. Der Untersee, nach Käfertal, 17 Meter tief und ehemaliger Kiesweiher mit Grundwasser. Eine Pumpe speist den flachen Obersee, zur Bergstraße hin liegend.

Vogelstangsee

Vogelstangsee3

Blick auf die Trabantenstadt Vogelstang: beachtlicher Gestaltungswille in 1960er und frühen 70er Jahren.
…aber etwas haben wir vielleicht zu wenig beachtet, und zwar die Wirtshäuser. Hier besteht ein Mangel, und das ist in der heutigen Zeit auch schwer korrigierbar. Vielleicht trägt besonders das Fernsehen dazu bei, daß man heutzutage nicht mehr so viele Wirtshäuser benötigt, wie das früher der Fall war; heute trinkt man eben sein Bier zu Hause und schaut sich dabei das Fußballspiel oder den Krimi an…. -(Ex-Oberbürgermeister Ratzel in einer Rückbesinnung zum Bau der Vogelstang.)

Vogelstangsee2

Vogelstangsee5

Wechselvolle Uferbepflanzung, nicht bebaut, nicht bewirtschaftet. Somit klassisches Nah-Erholungsgebiet. Oase. Der Untere See ist auch Badesee, manchmal gefährdet, aber in letzter Zeit noch mit guter Qualität.

Der Vogelstangsee ist für Viele etwas: Für Radler Etappe, für Jogger Runde, für Immobilienmakler Lage, für Taucher Gang, für Wasservögel Lebensraum. Für Angler Platz, für alte Menschen schöner Lebensabend, für Kinder Spielplatz und Badestelle. Manchmal gibt´s Durcheinander: Enten werden zu viel gefüttert, Vögel trüben Wasser, Taucher sehen keinen Wels. Wels hat sich versteckt. Angler sind sauer auf Komorane. Alte Menschen beschimpfen Taucher. Dann ist wieder Ruhe.
Halbe Stunde und schon umrundet. Mit Kindern etwas mehr Zeit planen.

Vogelstangsee4

Für Verzweifelte ist der See am schönsten, wenn zugefroren. Das Eis wie Seele spüren, kühlt die Wunden, nimmt Spannung. Aber Vorsicht, Lebensgefahr!

Vogelstangsee
Naherholungsgebiet
Mannheim

(133) 03.2014

Straßenheim

18 Nov

Das Schöne ist, man fährt hinaus. Mit dem Fahrrad. Den Vogelstangsee und den Stadtrand hinter sich lassend, die Bergstraße in Sichtweite. Vorbei an HM Interdrink über die Autobahnbrücke A6, dann Äcker rechts und links und dann Straßenheim.    Ja, der Weg ist das Ziel, auch wenn Menschen, die in Straßenheim arbeiten oder dort ihr Haustier zum Tierarzt bringen, andere Gründe haben, her zu kommen.

strassenheim2

Was gibt´s in Straßenheim? Jedenfalls keinen Laden, keine Einkehr, auch keinen Kondomautomaten wie im Internet falsch vermerkt und der durch große Hinweisschilder angekündigte Eierautomat gehört schon zu Viernheim.
Entlang der einzigen Straße, genannt Ortsstraße, sehen wir frisch instand gesetzte historische Gemäuer, einen Wasserturm, den ein Architekt sein eigen nennt und eine kleine, alte Kirche mit Friedhof. Die Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren leicht gestiegen. Vieles deutet darauf hin, dass die Bewohner die Abgeschiedenheit in Stadtnähe als etwas Besonderes empfinden und genießen. Ich schätze, 120 von ihnen haben mindestens ein Auto, die restlichen 30 werden den Führerschein noch machen, wenn sie vom Alter her soweit sind.

Schließlich noch eine bemerkenswerte Hinweistafel. Auf dieser steht, dass Straßenheim schon über tausend Jahre alt ist und 1930 eigentlich Heddesheim zugeordnet werden sollte. Doch die Bewohner protestierten, erreichten eine Bürger-Abstimmung und entschieden sich, wen wundert´s, – für Mannheim!

Straßenheim
Mannheimer Ortsteil

(101) 11.2013

Altig

18 Okt

Altig

Die meisten von uns wuchsen in bescheidenen Verhältnissen auf. Da kam einer wie er gerade recht. Überraschte uns beim Ritterspiel. Wir, von edler Herkunft vor grauen Burgruinen. Zarte Wurzeln verknüpfen sich mit dem, was Halt gibt. Stellt euch vor Kinder, er kommt aus unserem Mannheim. Ein Weltmeister aus Mannheim. Ich vergaß zu erwähnen, dass ich gerade Fahrradfahren gelernt hatte. Das ist jedoch nebensächlich. Er hätte auch Schwimmer sein können. Hauptsache Sieger. Denn der unverhoffte Glanz, der die Stadt erleuchtete, traf auf mich. Mein Sammelbild, schräg in der Kurve, er an der Spitze natürlich. Aus Mannheim, wie ich. Kein Kind will Verlierer sein. Mannheim und Gewinner. Ein neuer Stolz, Zuversicht. Heute lese ich, dass auch Rudi Altig beim Radsport nicht ohne Medikamente auskam. Das haut mich jetzt nicht mehr um.

Vor dem Radladen seines Bruders Willi Altig in der Uhlandstraße hängt ein faszinierender Fahrradschlauchautomat, für die Panne nach Ladenschluss.

Altig
Radlegende aus Mannheim

Radsport Altig
Uhlandstr. 12
68167 Mannheim
Tel. 0621 – 3361386
Fax 0621 – 3361387

(95) 10.2013

Schloss Seckenheim

27 Sept

schloessel

Wenn man nicht gerade in Seckenheim wohnt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, sich dem Schloss Seckenheim auf einem Sattel sitzend zu nähern. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es ist viel zu früh eine Pause einzulegen, jetzt nachdem wir gerade unsere Fahrradtour den Neckar entlang gestartet haben, oder es wird allerhöchste Zeit für eine Rast, weil wir auf dem Rückweg sind. Wie auch immer, der Biergarten lockt gewaltig. Begehrt sind die Plätze an der Mauer, die einen herrlichen Blick auf den Neckar und die Bergstraße bieten. Ein wunderbarer Ort und eigentlich warten wir schon seit Jahren, dass sich das gebotene kulinarische Niveau etwas aus seinem tief gelegenen Flussbett erhebt. Aber bisher vergebens. So bleibt das vollkommene Glück unseren durstigen Kehlen vorbehalten.

Schloss Gasthaus am Neckar
Seckenheimer Haupstr. 68
68239 MA-Seckenheim
Tel: 0621 7621055
Fax: 0621 7621056

(87) 09.2013

Altrheinfähre

1 Aug

update 09.2020 zum Tag des offnen Denkmals– die Altrheinfähre Dehus steht seit drei Jahren unter Denkmalschutz und fährt täglich außer montags in der Saison von April bis Ende September.

update 04.2014 – Ab sofort fährt die Fähre wieder, nach einem Jahr Stillstand, bis Ende September, berichtete heute der Mannheimer Morgen. Mit neuem, langsameren Motor, aber erstmals mit amtlicher Zulassung wie ich von der Fährfrau erfahren habe.

Altrheinfähre

Die Fahrt mit der Altrheinfähre von der Friesenheimer Insel nach Sandhofen gerät zusehends zu einer Erinnerung. Eine schöne immerhin, wie ich feststellte, als ich mit dem Rad ankam und die Fähre außer Betrieb vorfand. Der Radweg am Neckar ist ein Klassiker, vorbei am Neckarufer-Nord unter der Kurpfalzbrücke durch (Achtung Scherben), dann schließlich auf dem Neckardamm zur Friesenheimer Insel. Er führt an der Kammerschleuse vorbei weiter den Neckar entlang, wo unterhalb des Damms die wegen häufigen Hochwassers aufgegebenen Gärten überwuchern. Der schmale Weg, auf dem auch Autos fahren dürfen, zeigt die Neckarmündung in den Rhein. Auf unserer Seite liegen nun Felder, während am Ludwigshafener Rheinufer die Industrieanlagen der BASF sichtbar sind. Die Orderstation wirkt wie ein letzter Außenposten. Jetzt rechts weiter Richtung Tierheim und schon begegne ich tierlieben Menschen, die in der Freizeit ihre Hundeschützlinge ausführen. Ja, nun stehe ich bei Dehus. Eigentlich geht es noch wunderbar weiter, auf der anderen Seite, durchs Grüne, durch Felder auf schönen Radwegen, vielleicht auch ein Abstecher ins Schwimmbad Sandhofen. Und plötzlich denke ich, wäre es nicht eine bessere Idee, die schönen kleinen Dinge zu pflegen, als große Pläne zu schmieden?

Altrheinfähre Sandhofen (Emma?)
älteste, funktions- und fahrtüchtige Grundkettenfähre Deutschlands

(74) 08.2013

Maulbeerinsel

14 Jul

update 08.06.2017 – Der Biergarten mit Minigolf bleibt 2017 wohl geschlossen.

maulbeerinsel4

Kaum jemand weiß wohl, wie Maulbeerbäume genau aussehen, doch das seltsam klingende Wort Maulbeerinsel kommt uns Mannheimern locker über die Lippen. Es ist wohl ein Merkmal von Heimat, dass dort, wo sie empfunden wird, die Menschen das Eigenartige als Selbstverständliches annehmen. Nun kommt zur Eigenartigkeit der Maulbeerinsel noch ein sonderbarer Reiz, der durch die spröde, nicht immer einladende Natur hervorgerufen wird. Wenn man die Maulbeerinsel vom Fußgängersteg Riedbahnbrücke bei Neuostheim an der Neckarschleuse betritt, werden wohl hauptsächlich Angler den Weg flußabwärts Richtung Stadt bevorzugen, der sie schon nach ca. 1200 Metern zur Inselspitze führt, um dort zwischen Befestigungssteinen am Ufer das Anglerglück zu finden. Dieser Abschnitt ist Teil des Naturschutzgebietes Unterer Neckar.

maulbeerinsel3

Die meisten Besucher wählen wohl die andere Richtung flußaufwärts gen Odenwald, wobei sich ein schmaler kerzengerader Pfad am Neckarkanal oberhalb und ein unterhalb an der Flußseite gelegener anbieten. Wir entscheiden uns für den unteren Split-bestreuten Weg, der uns einen Blick über den Neckar auf das Neuostheimer Ufer erlaubt. Schön aufgereiht steht dort eine teilweise nostalgisch wirkende Häuserarchitektur, die sich wohlhabend, aber kaum protzig darstellt. Derweil bieten Brombeersträucher, Hecken und Gebüsch auf unserer Insel den Singvögeln Schutz und für die auf den Bänken am Wegesrand Sitzenden ist die Maulbeerinsel ein wahrhafter Ort des Rückzugs. Wir nähern uns nun Feudenheim und somit dem zweiten Zugang zur Insel. Ganz im Einklang mit dieser Atmosphäre der Zurückgezogenheit liegt hier ein Ponyhof und ein wirklich schöner Spielplatz. Daneben, einem Reservat gleich, das Vereinsgelände der Osagen-Indianer, deren Tag der offenen Tür man sich im Kalender dick anstreichen sollte.

Maulbeerinsel 5

Leider hat der verwunschene Biergarten mit Minigolf 2013 geschlossen. Das Hochwasser mag wohl ein Grund hierfür sein. Als Möglichkeit zur Einkehr bietet sich nun das Wirtshaus zum Neckartal an, zu dem wir in wenigen Minuten über die Brücke der Laufener Straße nach Feudenheim gelangen. Hier erwartet uns unter grandiosen Kastanien einer der schönsten Biergärten Mannheims mit gepflegter Küche. Der Weg zurück ist mit dem Fahrrad nun schneller zu bewältigen, weshalb wir auch gerne mit den Rädern zur Maulbeerinsel kommen.

maulbeerinsel 6

Maulbeerinsel
Landschafts- und Naturschutzgebiet
Mannheim
Freier Zugang

(69) 07.2013

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite