Tag Archives: Feudenheim

Lapidarium – Wassergott Rhein

19 Mai

Ein neues Wort, ein neuer Ort in Mannheim: das Lapidarium. Historische Steinskulpturen und architektonischer Detailstücke, die jahrelang verstreut auf den Mannheimer städtischen Bauhöfen abgestellt waren, finden nun erstmals zusammen. Auf dem Spinelli Gelände der Buga 23 scheint sich der lang gehegte Traum des Vereins Stadtbild Mannheim zu erfüllen: Ein geschützter, für die Öffentlichkeit zugänglicher Raum für Stadtdenkmäler. Die hier gezeigten Skulpturen wie der Wassergott Rhein, Handelsgott Merkur und die Stadtgöttin Mannheimia sind zwar Bruchstücke, aber immerhin die Originale, während sie auf dem Brunnen am Markplatz in G1 zwar vollständig, jedoch lediglich als Repliken thronen. Dass wir uns hier gleichsam auf Augenhöhe mit den Skulpturen befinden, die auch noch wie postmodern dekonstruiert erscheinen, ist überraschend reizvoll.

Mehr Infos zu den Objekten und Fragmenten des Lapidariums findet ihr auf der Seite des Stadtbild Mannheim Vereins

Lapidarium auf dem Spinelli Gelände der Buga 23
Mannheim Feudenheim

(489) 05.2023

Mannheim, Stadt des Grauens

23 Okt

Mag sein, dass Mannheim durch ein geschicktes Stadtmarketing weithin als die strahlende, sympathische Stadt zwischen Rhein und Neckar bekannt ist, doch hat auch bei uns wie üblich jede Medaille zwei Seiten. Für die hier Ansässigen bedarf es jedenfalls keines Halloween-Brauchtums, um jener dunklen, allzeit gegenwärtigen, unheimlichen, ja geradezu bösartigen Kehrseite gewahr zu werden, die in Mannheim im übrigen weder Tageslicht noch Öffentlichkeit scheut. Jedoch erscheint dem Autor dieses Blogs die Halloween-Zeit ein geeigneter Anlass für die Veröffentlichung seiner schockierenden Bilddokumente, da er im Schutz der allgemein verbreiteten Kampagnen für Kürbis, Gruseldeko und Kostüme weit unverfänglicher die Spuren wahren Schreckens, dem die Stadt unterworfen ist, der Nachwelt hinterlassen kann, wenngleich auch weit jenseits von Süßem und Saurem.

Im Laufe seiner umfangreichen Nachforschungen, die häufig von Gefahren für Leib und Seele begleitet waren, musste der Verfasser schließlich mit äußerstem Unbehagen erkennen, dass sich das Grauen in Mannheim nicht an einzelnen, bestimmten Orten verbirgt, sondern sich über das gesamte Stadtgebiet hinweg verbreitet und dabei die unterschiedlichsten Formen annehmen kann. Mal erscheint es als schemenhafter Geist in der Nähe der Flüsse, mal lässt es sich nur noch an den Spuren seiner Verwüstung wahrnehmen, mal hinterlässt das Grauen abseitige Botschaften und Zeichen. Die geneigte Leserschaft mag jedenfalls gewarnt sein und es ist ihr anheim gestellt, ob sie sich nun lieber den Phänomenen des Schreckens in der Natur oder denen an der nächsten Straßenecke gegenüber sieht, entkommen wird sie ihnen nicht.

Mannheim, Stadt des Grauens
(474) 10.2022

Arkaden in Mannheim

12 Okt

In antiker Zeit wurde eine besondere Bauform erfunden, eine Bogenreihe, heute Arkaden genannt, die sich über Epochen hinweg bis heute erhalten hat. Wir finden sie als UNESCO Weltkulturerbe in Bologna, in Bern, Berlin genauso wie an Moscheen in der islamischen Welt. Der schönste und beliebteste Arkadengang Mannheims befindet sich zweifellos am Gebäudeensemble um den Friedrichsplatz, wo sie sich nicht nur nach oben runden, sondern sich auch in ihrer Gesamtheit in einer Bogenform um die Wasserturmanlage ziehen. Lange lagen in der Nachkriegszeit die Arkaden eher in einem Dornröschenschlaf, bis ihre repräsentative Wirkung wieder erkannt wurde und neben den schönen Cafés Flo und Dolceamaro, sowie anderer gastronomischen Einrichtungen endlich auch Immobilienmakler und Werbeagenturen einzogen, um die Arkaden am Friedrichsplatz vollends wieder zur ersten und besten Adresse Mannheims aufzuwerten.

Unverzeihlich bleibt es aber, dass der angrenzende Neubau der Kunsthalle diese wunderbare architektonische Steilvorlage aus dem beginnenden 20. Jahrhundert nicht einmal ansatzweise aufnimmt, sondern unseren Arkadengang in einen kahlen und nun zu breit geratenen Platz münden lässt, sodass letztendlich die Besucher des zur Kunsthalle gehörenden Terrassenkaffees Luxx Wind und Wetter ausgesetzt sind. Der wohltuende Schutz vor Regen und Sonne, den Arkaden bieten, wird allgemein bei der Planung von Neubauten heute leider viel zu wenig berücksichtigt. Sie fallen entweder der Effizienz oder der Sparsamkeit, um nicht zu sagen dem Geiz oder der Gier zum Opfer, gäben sie doch etwas Grundstücksfläche an die Öffentlichkeit zurück. Diringer & Scheidel und viele andere Großbauunternehmen jedenfalls bevorzugen in Mannheim eine glatte Kantenarchitektur, die nicht einmal Dachüberstände zulässt.

Ganz anders der damals als modern geltende Neubau des Nationaltheaters, den nahezu umlaufend gerade Säulengänge, sogenannte Kolonaden, zieren und so bei Regen seinen Besuchern den Eintritt wenigstens halbwegs trockenen Fußes ermöglicht. Die wohl ältesten Arkaden Mannheims finden wir natürlich am Barockschloss jeweils seitlich des Ehrenhofs. Studierende und Lehrkräfte sollten sie zu schätzen wissen, aber auch Angestellte des Mannheimer Rathauses dürfen sich über ihren Bogengang bei Ankunft und Verlassen des Arbeitsplatzes freuen. Ein besonderes Arkadenbauwerk von überwiegend gestalterischen Wert finden wir am Eingangsgebäude des Hauptfriedhofs, welches 1842 fertiggestellt wurde. Hier scheinen sich die Arkaden träumerisch verklärt auf ihre antiken Vorbilder zu beziehen und wollen uns von Schönheit und Vergänglichkeit erzählen. Ich habe in der kleinen Diaschau oben noch weitere Bilder von Mannheimer Arkaden und Kolonaden unterschiedlichster Art zusammengestellt. Übrigens ist dies der Beitrag zum 10. Geburtstag des Blogs. Hoffe euch gefällts.

Arkaden in Mannheim

(473) 10.2022

MaRuBa

17 Mai

Nein, nicht Marabu, MaRuBa! Dieses seltsame Wortgeschöpf (das mich als Kind schon verwunderte) ist nicht nur durch seinen prominenten Standort, sondern eben auch wegen seiner seit Jahrzehnten unveränderten Namensgebung eine Institution unter Mannheimer Gaststätten. Denn, wenngleich Pächter und Betreiber schon häufig wechselten, blieb der Name immer bestehen.

Der kerzengerade Neckar, auf dessen Damm das Gasthaus gelegen ist, wirkt hier wie eine Spiegelachse: Drüben auf der Luisenparkseite das Amicitia-Ruder-Vereinshaus, mit seiner als Bootshaus bekannten Gaststätte, hüben auf der Friedhofseite die MaRuBa, ein Kürzel für Mannheimer Rudergesellschaft Baden und ebenso wie das Bootshaus durch den Rudersport entstanden. Die MaRuBa ist tatsächlich die einzige Gaststätte mit Biergarten-Ambiente, die stadtnah direkt am Neckar liegt. (Lassen wir die beiden Strandbars an der Kurpfalzbrücke einmal außen vor.) Umso erfreulicher, dass aktuell der Service und die Qualität an diesem schönen Ort in Ordnung sind und sich somit ein Aufenthalt an einem lauen Abend unbedingt empfiehlt. Wahlweise richtet sich der Blick auf den Neckarkanal Richtung Feudenheimer Schleuse, die Spitze der Maulbeerinsel, den Fernmeldeturm oder auf das gegenüberliegende Ufer in Richtung Kurpfalzbrücke und untergehender Sonne. Die Gasträume drinnen sind groß und auch für Veranstaltungen geeignet und wegen der Nähe zum Hauptfriedhof natürlich auch zur Bewirtung von Trauergesellschaften. Weitaus häufiger sind es aber erfreuliche Anlässe, die zu einem Verweilen auf der Terrasse animieren, wie eine Verabredungen mit Freunden oder schlicht die Lust, den Feierabend draußen zu genießen.

MaRuBa
Feudenheimerstr. 2
68167 Mannheim

(465) 05.2022

Osterbrunnen Feudenheim

18 Apr

Österlich geschmückt. Der Brunnen vor dem Feudenheimer Rathaus. Das dörflich anmutende Idyll hat seinen Kern in der über 1250 jährigen Geschichte Feudenheims, das im Jahr 1910 zu Mannheim eingemeindet wurde.

Osterbrunnen Feudenheim
Hauptstraße 52, 68259 Mannheim Feudenheim

(463) 04.2022

Am Aubuckel

6 Feb

Blick über das ehemalige Landschaftsschutzgebiet Am Aubuckel. Bagger bereiten Becken für künstliche Au-Gewässer zur BUGA 23 vor. In 15 Monaten queren Seilbahngondeln in 40 Meter Höhe.

Am Aubuckel
68259 Feudenheim

(455) 02.2022

Am Neckarkanal

31 Mai

die Fische im Himmel angeln… (Pfingsten 2020)

am Neckarkanal
Brücke Lauffener Straße

(392) 05.2020

Regiomat, Metzgerei Trautmann

24 Dez

Wen, warum auch immer, nachts um 3 in Mannnheim der Heißhunger packt und wer dann bei sich zu Hause nur einen leeren Kühlschrank vorfindet, dem sei der Regiomat bei der Metzgerei Trautmann empfohlen. Von Bio-Eiern, Maultaschen bis hin zur Wildschweinbratwurst findet sich hier eine üppige Auswahl regionaler Erzeugerprodukte, an die man jenseits aller Öffnungszeiten heran kommt. Tagsüber bietet die Metzgerei Trautmann auch sonst noch einiges Leckere an, insbesondere ist hier saisonal Wild aus eigener Jagd erhältlich.

Regiomat
Metzgerei Trautmann
Hauptstraße 119
68259 Mannheim / Feudenheim
Tel: 06 21 · 79 45 58

(374) 12.2019

Unnamed Road

28 Okt

Der sechste Geburtstag von ALLES MANNHEIM und mir fehlen viele Worte, nachdem gestern und vorgestern der großartige General Schweißtropf auf dem Nachtwandel alles Wichtige und Wesentliche was zu sagen ist aus dem Fenster des Blau hinausgerufen hat. Aber auch Google fehlen manchmal die Worte und bezeichnet diesen schmalen Weg am Neckarkanal zwischen MaRuBa und Feudenheimer Schleuse als unnamed road, was aber völlig in Ordnung ist. Schließlich sind die unbekannten, unbenannten Wege manchmal auch die schönsten. Dem Neckar und dem Rhein fehlt übrigens das Wasser. Die Pegelstände sind auf historischem Tiefststand und durch das Niedrigwasser ist der zunehmend auf größere Schiffe getrimmte Flussverkehr erheblich eingeschränkt. Aktuell sind hier die Kleinen im Vorteil.
Jedenfalls ist ein Geburtstag auch eine Gelegenheit, danke zu sagen für eure Besuche. Danke! 🙂

Unnamed Road
68167 Mannheim

(329) 10.2018

Neckarwiese

19 Jun

Vergleicht man die Mannheimer Neckarwiese mit der Heidelberger, wird der essenzielle Unterschied zwischen beiden Städten deutlich. Dort ein kleines Stück kultiviertes Rasengrün mit Blick auf die romantische Schloßruine, Promenade und Bänke, auf denen man sich ohne weiteres über Joseph von Eichendorffs Taugenichts mit japanischen Studentinnen austauscht, oder hier kilometerlang naturbelassene Wiese, die schätzungsweise höchstens zwei mal jährlich eine Mahd erhält, Blick auf Industrieanlagen und Strommasten und wenn´s gut läuft, kannst du hier mit einem Ceylan-Spruch punkten. Dort gepflegte öffentliche Toilettenanlagen und hier .. ähh… Aber mal ehrlich, wenn ich wählen müsste, wo ich meinen Urlaub verbringen sollte, auf dem Rasen oder auf der Wiese, also da kannst du mich auch gleich fragen, ob ich ins Schwimmbad will oder ans Meer. Weeschwie’sch-män?

Neckarwiese

(276) 06.2017

Wassertürm

4 Mär

Wassertürm? Ist unser liebstes Wahrzeichen jetzt türkisch? Nein, sonst würde man su kulesi sagen, so heißt allgemein ein Wasserturm in der Türkei. Die Rede ist von den vielen kleinen Wassertürmen, die es in Mannheim noch gibt. Das sind nämlich insgesamt, na wer weiß es?… richtig, neunzehn, den allseits bekannten Turm miteingerechnet. Das heißt also, noch 18 weitere stehen im Stadtgebiet verteilt, äner schöner wie der annere. Im Ordnungsamt in K7, heute Bürgerdienst, in neuester Zeit auch Bürgerservice genannt, sind an der Wand hinterm Infoschalter manche der Türme auf großen Bildern zu sehen. Ein Beweis, dass wir auch die Kleinen zu würdigen wissen. Ich spar mir jetzt, euch zu erklären, wie so ein Wasserturm funktioniert, des habt ihr in der Schul gelernt, mit den kommunizierenden Röhren, oder wenn net, gibt’s ja Wikipedia.

cimg4563

Jedenfalls stellen die Wassertürm heute in den Stadtteilen eine Zierde dar, in Betrieb zur Trinkwasserversorgung sind sie aber nicht mehr. Die meisten sind über hundert Jahre alt und stehen unter Denkmalschutz. Manche, wie der Feudenheimer oder der Straßenheimer sind bewohnt oder werden als Büro genutzt. Mir wäre des zu viele Treppe, aber der Ausblick is natürlich geil. Der Seckenheimer Wasserturm gehört den Lochbühlers, einer Mannheimer Fahrstuhlfirma, die hier ein Aufzugs-Museeum eingerichtet hat. Des macht Sinn. Ich selbst war noch nicht dort, soweit ich weiß sind aber Führungen möglich und werden von Mitarbeitern der Firma ehrenamtlich durchgeführt. Ein Wasserturm neueren Datums steht beim John-Deer-Werk und versorgt dort die Sprinkleranlage mit Wasser zum Brandschutz.
Eine Auflistung aller Mannheimer Wassertürme findet ihr hier bei Wikipedia und der Fotograf Andreas Neumann hat von allen schöne Bilder gemacht. Ich glaub, ich plan mol ä Fahrrad Tour zu de Wassertürm in dieser Saison.

Wassertürm
Wassertürme in Mannheim
(262) 03.2017

Blühender Borretsch

24 Jul

20160724_124343

Ein ganzes Feld mit wild blühendem Borretsch am Ortsrand von Feudenheim. Zahlreichen Bienen und Hummeln freuen sich über das Gurkenkraut. Geschmacklich passt es prima zu Gurkensalat und ist auch eines der sieben Kräuter für die berühmte Fronkforter Grie Soß. Abgesehen davon, dass für die Original-Soße nur Kräuter aus der nächsten Frankfurter Umgebung verwendet werden dürfen, gibt es nun aber einen echten Wermutstropfen, da vor ein paar Jahren herausgefunden wurde, dass Borretsch krebserregende Pflanzenstoffe enthält. Das Institut für Risikobewertung rät vom Verzehr ab.
Bleibt uns leider erstmal nur der ungetrübte optische Genuß. Ma lernt net aus.

Blühender Borretsch
Theodor Storm Straße
Feudenheim
68259 Mannheim

(238) 07.2016

Wirtshaus zum Neckartal

23 Mär

Ich glaube nicht so sehr an die viel zitierte „Angst vor dem Fremden“, die man den Menschen nehmen müsse, wie es häufig zu hören ist. Ich denke vielmehr, in unserer Zeit ist für viele Menschen der Verlust des Vertrauten ein Anlass zur Unzufriedenheit.

zum-Neckartal

Insofern erscheint mir bislang Feudenheim im Allgemeinen und das Wirtshaus zum Neckartal im Besonderen als ein Hort bester Zufriedenheit. Wenn ich jetzt das Wort traditionell verwende, dann, weil ich nicht genau weiß, seit wie vielen Jahren schon die Küche dieses Gasthauses eine zuverlässig gute Arbeit leistet und uns bisher kaum enttäuscht hat. Freilich muss man bereit sein zu akzeptieren, dass es ohne wenn und aber an Stelle von Pommes Bratkartoffeln gibt. Ich vermute, die Fritteuse fehlt hier aus Überzeugung, schließlich entspringt die gut bürgerliche deutsche Küche nun mal dem Schmortopf und der Pfanne. Keinesfalls allerdings dürfen wir uns dieses Gasthaus, das übrigens mit einem bemerkenswerten Biergarten ausgestattet ist, als dumpfe Stammtischbeize vorstellen. Trotz, oder gerade mit den alten Holztischen und der liebevollen Dekoration wirkt das Ambiente so frisch wie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Landlust. Womit wir bei dem Begriff des Landgasthofs sind, den zu wählen trotz Stadtnähe durchaus passend erscheint. Durchgehende Öffnungszeiten ermöglichen erfreulicherweise die spontane Einkehr, wenn der Zeitplan für den heimischen Braten grade mal nicht aufgeht. Nicht zuletzt sorgt auch ein freundlicher Service dafür, dass wir gerne wiederkommen.

Wirtshaus zum Neckartal
Neckarstraße 58
68259 Mannheim
Telefon: +49 621-30 980 980

(226) 03.2016

Gasthaus zum Ochsen

23 Aug

zum_Ochsen

Auf der Suche nach einem friedlichen Ort fanden wir an einem heißen Frühsommerabend das Gasthaus zum Ochsen. Andere Biergärten, die wir zuvor ansteuerten, waren überfüllt und boten keinen Platz, einen anderen mied ich, da ich mich nicht dem Eindruck vorbeihetzender Läufer aussetzen wollte, die, während ich müßig herumsitze, sich schwitzend für ihr Dasein trainierten. Obgleich der gepflegte Biergarten durch die Feudenheimer Hauptstraße begrenzt und eher klein ist, gab es im Ochsen noch freie Tische.

Monteure hatten ihre Werkzeuge im Fahrzeug bereits verstaut, ein Handelsvertreter das Auftragsbuch in einem der oben gelegenen Zimmer abgelegt, vielleicht sogar den Kugelschreiber aus der Jackentasche gezogen. Am Tisch hinter uns alte Männer in detailreichen Gesprächen, wägen die Vorteile dieser und jener militärischen Entscheidungen Aliierter Befehlshaber während der Mannheimer Nachkriegszeit ab und scheinen somit bei ihren Jugenderinnerungen angekommen zu sein, standen selbst allerdings wohl niemals an einer Front. (Wiederbewaffnung und Gründung der Bundeswehr übrigens 1955) Der Service aufmerksam und sehr freundlich, ganz die gute alte Hotelfachschule. Das Essen von Vertrauen erweckender Qualität, maßvolle Mengen. (dem Salat hätte etwas weniger Blattgrün zugunsten anderer Rohkost jedoch gut getan) Heute könnte auch ein Glas Wein genügen, gerade nur um den Geist zu erhellen und nicht zu vernebeln. Lieber dazu noch eine Flasche Wasser, um den Frieden zu erhalten.

1632, im Entstehungsjahr dieses ältesten Gasthauses Mannheims tobte der dreißigjährige Krieg und nicht weit von hier, bei Wiesloch, eine furchtbare Schlacht. Bayrische, schwedische und französische Truppen kämpften in diesen Jahrzehnten in der Kurpfalz und auch die Pest wütete. Ich blicke auf die gegenüberliegende Kirche, die den dörflichen Charakter dieses Ortes unterstreicht. Weder Übermut noch Trübsinn befällt uns. Als wären wir auf Wanderschaft, fahren wir nach Hause.

Gasthaus zum Ochsen
Hauptstraße 7o
68259 Mannheim
Telefon:0621 799550

(171) 08.2014

Stadtteile und Ortsteile

9 Dez

24 Stadtteile
weist die offizielle Zählung der Stadt Mannheim aus. Aber eigentlich sagt das jetzt noch gar nichts. Wenn wir zum Beispiel vom Jungbusch reden, wird dieser mit der Innenstadt zusammengezählt. Auch Wohlgelegen hätte ich durchaus für einen eigenen Stadtteil gehalten, gilt aber nicht. Also, für die anderen ungenannten, vermeintlichen Stadtteile müssen wir nun Begriffe finden. Ortsteil, Wohngebiet, Stadtviertel, Gehöft, Stadtgebiet, Block!

Stadtplan

Damit ein wenig Gerechtigkeit hineinkommt, zählen wir doch zunächst einmal einige bekannte Nicht-Stadtteile auf, die durchaus eigenständig erscheinen:
Kirschgartshausen,
Sandtorf,
Scharhof,
Blumenau,
Friesenheimer Insel,
Straßenheim,
Herzogenried,
Wohlgelegen,
Suebenheim,
Pfingstberg,
Alteichwald,…

Und hier noch schnell die Hausaufgaben bis Montag:
Alle 24 amtliche Stadtteile auswendig lernen: Innenstadt/Jungbusch, Neckarstadt-West, Neckarstadt-Ost, Oststadt, Schwetzingerstadt, Lindenhof, Sandhofen, Schönau, Waldhof, Gartenstadt, Luzenberg, Neuostheim, Neuhermsheim, Seckenheim, Hochstätt, Friedrichsfeld, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt, Feudenheim, Neckarau, Niederfeld, Almenhof, Rheinau.. Kinder?!

hmmm… Auf der Stadt Mannheim Homepage steht, es soll ja bald einen neuen Stadtteil geben: Turley. Oder meinen die eigentlich Ortsteil oder Stadtgebiet?… Ach egal, Hauptsach Monnem.

Mannheim
24 Stadtteile
17 Bezirke
78 statiststische Bezirke
(Stand 2013)

(108) 12.2013

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite