Tag Archives: Freizeit

ALTER

30 Mai

ALTER – schon die Namensgebung weist auf verschiedene Facetten dieses zeitlich befristeten Projektes hin: Jugendlicher Slang, die Lage am Alten Messplatz, Erinnerung an die sehr beliebte aber abgebrannte Gaststätte Alter Bahnhof, den alten Bahnhof selbst, oder auch die ersten zwei Silben von alternativ. Tatsächlich möchte ich mir den Alten Messplatz gar nicht mehr ohne ALTER vorstellen. Was sich in prominenter Lage oberhalb des Neckars als Brachfläche bezeichnen lässt, ist gewissermaßen eine Art Biotop, geförderter Lebensraum für bedrohte Arten in der Neckarstadt, wie zum Bespiel Jugendliche, Alternative oder Alt-Punks. Freizeittreffpunkt ohne Verzehrzwang, mit Möglichkeiten zum Tischtennis- und Ballspiel und einer Bühne unter freiem Himmel. Aus heutiger Sicht erscheint es wenig nachhaltig, dass diese Freifläche sich nicht verstetigt, sondern dem geplanten Neubau Forum Deutsche Sprache bald wird weichen müssen, aber so wurde es schon 2014 besiegelt. Der Verein POW, der maßgeblich zusammen mit der Stadtentwicklungsgesellschaft MWSP der Gemeinnützigen Baugesellschaft GBG das ALTER realisiert haben, kann es aber als Erfolg verbuchen, am Kopf der Kurpfalzbrücke mit dem Neuprojekt OASE gleich neben der künftigen Baustelle eine kleinere, aber möglicherweise dauerhafte Freifläche ähnlich wie ALTER anzusiedeln. Bis zur Einrichtung der Baustelle Forum Deutsche Sprache 2024 bleiben also noch einige Tischtennis-Matches, Konzerte und vielleicht manch Unerwartetes am ALTER zu erleben.

ALTER 2018 – 2024
Dammstraße 1, 68169 Mannheim

(491) 05.2023

31.12.2022

31 Dez

Eintrag in Logbuch: Rekordverdächtige frühlingshafte Temperaturen zu Silvester locken, wie hier im Käfertaler Wald am Karlstern, zu Spaziergängen und Aktivitäten nach draußen.

Wetterwerte31.12.202215 Uhr
WetterWettersymbol
Temperatur18 Grad C
rel. Feuchte64 %
WindSO 17 km/h
Luftdruck1016 hPa

31.12.2022
Karlstern

(479) 12.2022

Biergarten Estragon

6 Sept

Fürwahr gibt es wenige Einrichtungen in Mannheim, die sich guten Gewissens als Biergarten bezeichnen lassen und auch wenn es in Mannheim ohnehin keinen Biergarten im streng bayrischen Sinne gibt, so gehört das Außenlokal des Restaurants Estragon wohl nicht nur zum engeren Kreis, sondern an die Spitze derer, die eine idealtypische Anmutung dessen bieten, was wir uns als einen Biergarten erträumen. Feiner Kies, ein alter Kastanienbaum, klassische Holzgarnituren, gezapftes Bier, guter Service, erschwingliche Preise und eine besondere Lage, die sich als Ziel für einen ausgedehnten Spaziergang oder als freudig ersehnter Stop einer schönen Radtour anbietet. Bei Letzterem sollten wir uns bereits auf dem Heimweg befinden, denn die angebotenen Speisen machen es nicht leicht, sich ihres Verzehrs zu verweigern, sodass wir wohl etwas schwerer an Gewicht wieder aufs Rad steigen, als wir bei unserer Ankunft abgestiegen sind. Die Speisekarte des Biergartens verhehlt allerdings nicht die frankophil mediterrane Ausrichtung, die das Estragon in seinem Inneren seit jeher hatte, sodass wir auf ihr in aller Regel weder Schweinshaxn noch Weißwürsterl finden, stattdessen Flammkuchen, üppige Salatteller, aber natürlich dann auch Schnitzel mit Pommes und, wer sagt´s denn, doch noch einen Obatzda.

Ganz in der Nähe der Silberpappel unterhalb des Rheindamms gelegen ist dieser Biergarten ein ganz hervorragender Grund, auf einen goldenen Herbst zu hoffen.

Biergarten Estragon
Mühlweg 11
68199 Mannheim / Neckarau
Tel: 0621/852761

(472) 09.2022

Am Aubuckel

6 Feb

Blick über das ehemalige Landschaftsschutzgebiet Am Aubuckel. Bagger bereiten Becken für künstliche Au-Gewässer zur BUGA 23 vor. In 15 Monaten queren Seilbahngondeln in 40 Meter Höhe.

Am Aubuckel
68259 Feudenheim

(455) 02.2022

Luisenpark, Statusmeldung

22 Nov

Luisenpark / Statusmeldung

(450) 11.2021

Wasserturm, Blick in die Abendsonne

1 Jun

zum kalendarischen Sommeranfang

Am Wasserturm, Blick in die Abendsonne
68161 Mannheim

(437) 06.2021

o.T.

28 Mai

Ain’t it Strange

Strandbad
68199 Mannheim

(436) 05.2021

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen

3 Apr

Nach dem Besuch des Auwalds im äußersten Südwesten bekommt der Name des Stadtteils Rheinau einen ganz anderen Klang. Einen Lieblichen, Fließenden, der anders als die prägende Relaisstraße und viel deutlicher als das sich weit ausbreitende Hafengebiet auf die ursprüngliche Gegebenheit hinweist, die einst wohl das gesamte Gebiet prägte: Rhein-Au

Der Auwald ist Teil des Naturschutzgebietes Backofen-Riedwiese, das mit der Reißinsel und der Silberpappel zu den ältesten der insgesamt neun Naturschutzgebieten in Mannheim gehört. Die Antwerpener Straße ist Grenzline zwischen Industriegebiet und Natur.

Au – so erfahren wir es von der Infotafel, bedeutete im mittelhochdeutschen Sprachgebrauch Wasser. Bäume und Vegetation sind hier von den wechselnden Wasserständen, sei es Hochwasser oder Grundwasserpegel, beeinflusst.

Munteres vielstimmiges Vogelgezwitscher erklingt aus den Sträuchern und Büschen. Die Landschaft gleicht dem Waldpark, jedoch ohne Park. Altrheinarme, teils mit, teils ohne Wasser, ziehen sich durch das Waldgebiet.

Der Hauptweg führt uns mit etwas Abstand entlang des Rheins, manche Querwege aber führen ans Ufer, wo wir auf erstaunliche Kies- und Sandbänke und beeindruckende Silber-Weiden blicken.

Bei aller Begeisterung sollten wir nicht vergessen, dass wir uns in einem kostbaren Schutzraum für Pflanzen und Tiere bewegen und uns entsprechend verantwortungsbewusst zu verhalten haben. An die Backofen Riedwiesen schließt sich das Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen Richtung Rohrhof/Brühl an bis zur Anlegestelle Kollerfähre, was einen ausgedehnten Rundweg von ca. 9 Kilometern ermöglicht.

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen
Mannheim
Brühl
Edingen-Neckarhausen

(427) 04.2021

28 Nov

Letzte Novembertage. Bei Temperaturen um 4°C löst sich am Nachmittag der Nebel doch noch auf und die Sonne sorgt am Vogelstangsee nochmal für Farbe.

(412) 11.2020

Am Neckarkanal

31 Mai

die Fische im Himmel angeln… (Pfingsten 2020)

am Neckarkanal
Brücke Lauffener Straße

(392) 05.2020

Novemberspaziergang am Neckardamm

14 Nov

Flußlandschaften, und solche finden wir in Mannheim, zeigen gerade auch an nebligen Novembertagen ihre Reize, wenngleich auf unserem Spaziergang kein Sumpfgelände, sondern der hochgelegene Neckardamm die Perspektive bestimmt.

Unser Spaziergang führt von der Friedrich-Ebert-Brücke Richtung Schleuse Feudenheim. Zu manchen Zeiten lässt sich hier noch ferner Trommellärm und eine an- und abschwellende Erregung aus dem Fussballstadion vernehmen.

Aber eigentlich ist die Simmung eher ruhig und versunken, zieht dir vielleicht ein grünes Loden an und stellt dir einen treuen Jagdhund an die Seite.
Blick nach Osten: Der Odenwald ist verschwunden.

Beim Überqueren der Riedbahnbrücke-Ost schaut ein grüner Geist herauf.

An der Schleuse finden derzeit erhebliche Baumaßnahmen zur Vergrößerung der Kammer statt. Von Hektik aber keine Spur.

Kormorane…

… und seltsame Spiegelungen am Neckarkanal.

Den Anbau verhüllt ein Gerüstnetz, das Collini-Center verhüllen Wolken.

Novemberspaziergang am Neckardamm

(370) 11.2019

Mannheimer Hütte, Eichelbergturm

17 Okt

Ich würde jetzt nicht unbedingt behaupten, der Eichelberg sei der Hausberg von Mannheim, aber immerhin erreichen wir seinen Fuß an der Ursenbacher Höhe in weniger als 30 Autominuten und wir finden an seiner Spitze auf 524,9 m ü. NN einen Turm, gebaut aus dem umliegenden Granitgestein, den man schon seit 1911 Mannheimer Hütte nennt, denn der Odenwaldklub Mannheim erwarb damals das offiziell zu Weinheim Oberflockenbach gehörende Gelände zum Zweck des Baus und der Bewirtschaftung einer Wanderhütte. Die ebenso fantastisch schöne wie sagenumwobene Landschaft des Odenwalds, heute zum Teil UNESCO Geo-Naturpark, ist an Sonntagen neben der linksrheinischen Haardt und dem Pfälzerwald das rituell wiederkehrende Ausflugsziel für die in der Mitte wohnenden Städter und seit Jahrhunderten fest mit unserem kurpfälzischen Selbstverständnis verbunden. Wir entscheiden uns für den Rundweg Nummer 6.

Am Turm ist eine in Stein gemeißelte Gedenktafel angebracht, die uns mahnt, nicht die Helden zu vergessen, die in den beiden Weltkriegen für unser Vaterland starben. Heute erkennen wir leicht den vergangenen Mainstream und die Sprache der zur damaligen Zeit herrschenden „political correctness“, die trotz allen Leids die deutschen Angriffskriege als einen Akt der Selbstverteidigung heroisierte, wie es ja übrigens auch gerade in der Türkei geschieht. Und so gilt es nun insbesondere auch all jenen Menschen zu gedenken, die sich damals widersetzten oder die zum Kriegsdienst einfach nur gezwungen wurden und darin umkamen.

Die wahren Heldinnen und Helden befinden sich heute am improvisierten Ausschank des Turms, wo sie ehrenamtlich den durstigen Wanderern grosse Apfelsaftschorlen für sensationelle zwei Euro und obendrein zur Stärkung Wurst, Suppe und selbstgebackenen Kuchen anbieten. Diese Form treuer Diensterfüllung lassen wir uns gerne und dankbar gefallen. Die Zeiten der Bewirtschaftung sind auf der unten verlinkten Webseite aufgeführt.

Mannheimer Hütte, Eichelbergturm
Weinheim/ Oberflockenbach

(366) 10.2019

Ceci n’est pas une roue

3 Okt

Interessiert sich jemand für dieses alte Wagenrad am Eingang zur Multihalle? Für diesen krassen und offiziell geduldeten Stilbruch, der für mich jahrelang immer wenn ich vorbeikam eine schreiende Provkation darstellte am bedeutensten modernen Baudenkmal Mannheims, mit der größten freitragenden Holzgitterschalenkonstruktion der Welt? Für dieses Wagenrad, das gleichzeitig ganz demokratisch die friedliche Spießigkeit aller Veranden unserer Vororte und den allergemütlichsten Kitsch repräsentiert? Nö? Na gut.

Dann vielleicht dies hier: Seit ihrem Bestehen ist die Multihalle eingebettet im Herzogenriedpark und somit von Zäunen und Kassenhäuschen umgeben. Der Architekt Frei Otto entwarf aber die Idee eines offenen Bauwerks für eine offene Gesellschaft. Die „schlafende Schönheit“ ist nun durch ein Eutopia Programm zum Wunder von Mannheim und zum sanierungswürdigen DEMOCRATIC UMBRELLA erklärt worden. Placemakingforen regen junge Designer an, urbane Visionen zur Nutzung und Partizipation zu entwickeln. Prima. Jedoch während wir uns hier zukünftige stadtgesellschaftliche Perspektiven in schönen Farben ausmalen, werden die Zugänge zu unserem zweiten Stadtpark, dem Luisenpark beschränkt und die Eintrittspreise für die Parks erhöht?!
So lerne ich Luftschlösser zu verachten und das alte Wagenrad zu lieben.

Wagenrad an der Multihalle
Max-Joseph-Straße 64
68169 Mannheim

(364) 10.2019

Freie Räume

30 Mai

Lohnt es sich, für seine Rechte auf die Straße zu gehen und sie einzufordern?
Ja, tausende Mannheimer Jugendliche haben das bewiesen, als sie 1972/73 hartnäckig und mit vielen kulturellen Aktionen ein freies und selbstverwaltetes Jugendzentrum erstritten. Dies zeigt der Film „Freie Räume“, der versucht, die Jugendzentrumsbewegung nachzuzeichen und dabei insbesondere das Mannheimer JUZ in den Fokus nimmt, das damals für viele Jugendzentrumsgründungen bundesweit eine Vorbildfunktion einnahm.

Der Dokumentarfilm kommt ganz ohne Kommentar aus dem Off aus und lässt zwischen historischen Aufnahmen die mittlerweile älter gewordenen Akteure, die sich damals der „kapitalistischen Verwertungs-Logik“ widersetzten, zu Wort kommen. Er zeigt, dass die Forderungen an die Politik nicht zu kurz greifen dürfen, um ein Jugendzentrum überlebensfähig zu machen und verfolgt die Entwicklung des selbstverwalteten Mannheimer JUZ Friedrich Dürr aus der zentralen Innenstadtlage hinaus in die Neckarstadt. Auch Probleme werden von den Beteiligten offen ausgesprochen, sowie die Bedeutung, die Jugendzentren in Selbstverwaltung für Mitwirkende wie auch für manche Musikbands haben.

Selbstverwaltete offene Räume, die nicht einem Konsumzwang unterliegen, sind leider die seltene Ausnahme, das wird auch heutzutage bei einem Spaziergang durch die Stadt schnell klar. Gleichzeitig erscheinen sie mir für eine lebendige Demokratie dringend nötig, geschenkt bekommen wir diese aber wohl nicht.
Die Welturaufführung des Films, sowie eine Zusatzvorstellung im Cinema-Quadrat waren ausverkauft. Es folgt noch eine Aufführung am 12. Juni 2019.

Freie Räume
Dokumentarfilm zur Jugendzentrumsbewegung 102 Min.
Tobias Frindt

(355) 05.2019

Pelikane

24 Sept

Diese Pelikane sind absolut beeindruckend. Es kommt mir vor, als wüssten sie von einer alten Zeit, von Dinosauriern, Säbelzahntigern und anderen verschwundenen Kreaturen und auch von weiten Flusslandschaften mit reichen Fischbeständen. Tatsächlich ist ihre Art weit über fünf Millionen Jahre alt, unser Vorfahre Homus Erectus hat nun grade mal zwei Milionen auf dem Buckel und wir Homi sapiens geschätzte 300.000 Jahre. Nun sind diese mächtigen Wasservögel jedenfalls hier im Luisenpark in der modernen Zeit angekommen, Zeitreisende, wie auch wir, ohne Rückflugticket.

Pelikane
Luisenpark
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim

(326) 09.2018

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite