Tag Archives: Friesenheimer Insel

Diffené-Brücke

21 Feb

Während auf der Friedrich-Ebert-Brücke täglich wohl an die hundert Fotos geschossen werden, um die Faszination des ständig wechselnden Zusammenspiels von Himmel, Fluß und Landschaft festzuhalten, ist dies auf der Diffené-Brücke kaum der Fall. Das ist zum einen ungerecht, zum anderen auch verständlich, liegt diese Brücke doch wenig zentral am nördlichen Mannheimer Industriehafen und, obwohl mit einer Auszeichnung der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure bedacht, ist sie weder für Radfahrer noch für Fußgänger attraktiv gestaltet.

Hierzu weht, durch vorherrschenden Westwind begünstigt, häufig der schwere, etwas ranzige Geruch der Öhlmühlen herüber, der ohne Umschweife, wenn uns das Wort Romantik in den Sinn kommt, das Wörtchen Industie voranstellt. Nicht desto trotz, oder gerade deswegen lohnt sich der Blick von der Brücke.

Am nördlichen Ende des Industriehafens ein fantastischer Blick, hier scheint es mehr Himmel als Erde zu geben. Auf der anderen Seite verlassen wir die Welt der Arbeit, wenden uns Freizeit und Hobby zu und blicken auf den Altrheinarm, wo die Segler Vereinigung Mannheim den ehemaligen Rheinraddampfer DORDRECHT zu ihrem Vereinsdomizil gestaltet hat.

Die Brücke ist übrigens eine automatische Klappbrücke und es empfiehlt sich unbedingt, nicht auf dem Gehweg zu parken, möchte mensch vermeiden, dass das abgestellte Fahrzeug unter einen der großen beeindruckenden Hammer kommt. Alles schon passiert…
Ausführliche Infos zu dieser Brücke gibt es auf der Seite des Verein für Rhein-Neckar-Industriekultur.

Diffené-Brücke
Diffené-Straße 10
68169 Mannheim

(425) 02.2021

2. British Rock Meeting

15 Okt

Hier mal ein Festival, das in Mannheim nicht stattfand, obwohl die Plakate schon gedruckt waren. Per einstweiliger Verfügung stoppte die Stadt das Vorhaben des damals grade mal 26 jährigen Lieberberg und seines Partners Avram mit ihren frisch gegründeten Mama Concerts. Als Open Air Festival nach Woodstock-Vorbild sollte es auf unserer Friesenheimer Insel stattfinden. Immerhin konnte man mit 50 bis 60% amerikanischen GIs als Besucher kalkulieren. Aber nein. So musste schnell ein Ausweichort in der Nähe gefunden werden. Das Festival startete dann wohl unter miesen Bedingungen, aber eben doch legendär so kurzfristig bei Germersheim, dass es dort angesichts der anrollenden 100.000 nicht mehr verhindert werden konnte. Übrigens trat damals auch die Band Abacus auf, mit dem 2014 tragisch verstorbenen Mannheimer Schlagzeuger Konstanin Bommarius (Karthago) und die Odenwälder Guru Guru spielten mitternachts nach Pink-Floyd. Die Doors und Country Joe McDonald kamen aber nicht. Und weil das Festival in Mannheim nie stattgefunden hatte, werden wir hier im Jahr 2022 auch kein Jübiläumsfest erlebt haben. (übrigens mein erster Satz in Futur II in diesem Blog!) Eine informative Seite zum Festival in Germersheim auf der Insel Grün findet ihr hier.

2.British Rock Meeting
20.21.22. Mai 1972
nicht in Mannheim

(287) 10.2017

Wassertürm

4 Mär

Wassertürm? Ist unser liebstes Wahrzeichen jetzt türkisch? Nein, sonst würde man su kulesi sagen, so heißt allgemein ein Wasserturm in der Türkei. Die Rede ist von den vielen kleinen Wassertürmen, die es in Mannheim noch gibt. Das sind nämlich insgesamt, na wer weiß es?… richtig, neunzehn, den allseits bekannten Turm miteingerechnet. Das heißt also, noch 18 weitere stehen im Stadtgebiet verteilt, äner schöner wie der annere. Im Ordnungsamt in K7, heute Bürgerdienst, in neuester Zeit auch Bürgerservice genannt, sind an der Wand hinterm Infoschalter manche der Türme auf großen Bildern zu sehen. Ein Beweis, dass wir auch die Kleinen zu würdigen wissen. Ich spar mir jetzt, euch zu erklären, wie so ein Wasserturm funktioniert, des habt ihr in der Schul gelernt, mit den kommunizierenden Röhren, oder wenn net, gibt’s ja Wikipedia.

cimg4563

Jedenfalls stellen die Wassertürm heute in den Stadtteilen eine Zierde dar, in Betrieb zur Trinkwasserversorgung sind sie aber nicht mehr. Die meisten sind über hundert Jahre alt und stehen unter Denkmalschutz. Manche, wie der Feudenheimer oder der Straßenheimer sind bewohnt oder werden als Büro genutzt. Mir wäre des zu viele Treppe, aber der Ausblick is natürlich geil. Der Seckenheimer Wasserturm gehört den Lochbühlers, einer Mannheimer Fahrstuhlfirma, die hier ein Aufzugs-Museeum eingerichtet hat. Des macht Sinn. Ich selbst war noch nicht dort, soweit ich weiß sind aber Führungen möglich und werden von Mitarbeitern der Firma ehrenamtlich durchgeführt. Ein Wasserturm neueren Datums steht beim John-Deer-Werk und versorgt dort die Sprinkleranlage mit Wasser zum Brandschutz.
Eine Auflistung aller Mannheimer Wassertürme findet ihr hier bei Wikipedia und der Fotograf Andreas Neumann hat von allen schöne Bilder gemacht. Ich glaub, ich plan mol ä Fahrrad Tour zu de Wassertürm in dieser Saison.

Wassertürm
Wassertürme in Mannheim
(262) 03.2017

Neckarspitze

29 Dez

Neckarspitze

Am Nullpunkt. Auf der Friesenheimer Insel markiert ein Schild mit einer großen 0 die Mündung des Neckars in den Rhein. Ab hier wird das Neckarufer zum Rheinufer. Gegenüber blicken wir auf die Neckarspitze und auf das Ludwigshafener Rheinufer mit BASF Industriegelände. Wenig Idylle und das Rauschen der Anlagen übertönt den Fluss. Dennoch irgendwie ein Fluchtpunkt.

Neckarspitze2

371 Kilometer schlängelt sich der Neckar von Schwenningen, Tübingen, Stuttgart, Heilbronn schließlich durch den Odenwald über Mosbach, Eberbach und Heidelberg bis nach Mannheim. Seine Mündung lag jedoch nicht immer hier. Vor der Rheinbegradigung 1862  zum Beispiel mündete er schon etwa 2 Kilometer früher  auf der Höhe  der Inselstraße und  er floß auch lange Zeit deutlich südlicher, nämlich  bei Neckarau in den Rhein und wurde so zum Namensgeber dieses Ortes, der heute ein Mannheimer Stadtteil ist.  Vor 14.000 Jahren jedoch suchte sich der Neckar seinen Weg von Ladenburg aus über Viernheim nach  Lorsch, um in wilden Schlangenlinien vorbei an Bensheim schließlich bei Trebur hinter Darmstadt in den Rhein zu fließen. Dieser Weg verlandete aber und so gelang dem Neckar vor rund 9000 Jahren der Durchbruch zu uns nach Mannheim.

neckarspitze4

Zurück zur Neckarspitze, die auf der anderen Uferseite im Handelshafen als das spitze Ende eines stumpfwinkligen Dreiecks in Erscheinung tritt. Diese Stelle erreichen wir über die Neckarvorlandstraße vom Jungbusch aus oder über die Werfthallenstraße vom Parkring. Am Ende der Straßen führt von einem LKW-Parkplatz  eine Privatstraße vorbei an hohen Bunkerkesseln  zum letzten Zipfel, der aus Gestein gebildet ist.  Von hier hat man eine sehr schöne Aussicht und kann die Vereinigung von Rhein und Neckar gebührend feiern.

neckarspitze3

Neckarspitze
Werfthallenstraße
Mannheim

(220) 12.2015

Die verlassenen Gärten auf der Friesenheimer Insel

28 Okt

EINST GAB ES auf der Friesenheimer Insel einige Gärten vor dem Damm zum Neckar hin. Sie lagen fast auf der Höhe der Neckarspitze und gehörten zur Kleingartenanlage hinter der Kammerschleuse. Nach mehreren Hochwassern in den 80er und 90er Jahren wurden sie aufgegeben. Es befanden sich auch einige kleine Steinhäuser darauf, die nach dem 2. Weltkrieg als Unterkunft dienten, aber wahrscheinlich abgetragen wurden. Man überließ das Gelände sich selbst und Brombeeren wucherten. Von der früheren Gartenpracht lassen nur noch einige Obstbäume ahnen, die wundersam frei im umgebenden Dickicht stehen und zu denen geheimnissvolle schmale Schneisen führen. Weder Krähen noch andere Vögel sind hier Besucher gewohnt.

VG

Einen Einblick in diese verzauberte Welt, ohne sich die Kleider an Dornen zu zerreißen, bietet diese FOTOSTRECKE.

Die verlassenen Gärten auf der Friesenheimer Insel
vor dem Neckardamm hinter der Kammerschleuse

(181) 10.2014

Am Stinkkanal

20 Jun

Stinkkanal

Es gibt Dinge, die sich ändern. Und es gibt Dinge, die du meidest. Nicht an sonnigen Tagen. Du radelst auf der Sandhofer Straße, vorbei an Zellstofffabrik und Papyrus, linker Hand der Altrhein und am gegenüberliegenden Ufer die Sandbänke, die dich immer erinnern, dass du dich verstecken könntest, wie Huckleberry Finn, für eine Weile, auch wenn es eine Insel ist mit einem Müllberg darauf, so gibt es dort Gebüsch und Wasser, ausreichend für ein wildes Leben, Freiheit und Feuerholz. Wer sagt, dass Flüsse verbinden? Wer sagt, dass Gerüche verschwinden? Auf deiner Seite, in deinem Rücken, Mauern aus Stein, Backstein, Ziegelstein, halb verfallen, Zickzackkanten und ein hoher Turm mit Rauch. Hier zu sein, ist keine Ehre. Das sagt dir deine Nase. Widerwillig nimmt sie Luft auf. Was machst du mit mir? Was zum Teufel ist das, quetscht sie heraus. Doch du steigst ab und schaust in den Stinkkanal und stellst fest: Es gab mehr Schaum damals auf dem Wasser, mehr Blasen und Gischt. Die Brühe war rötlich gefärbt und der Gestank war bestialisch in der guten alten Zeit. Jetzt weist du nicht genau, ob es von der Luft oder vom Wasser her stinkt. Chlor wird seit 1989 nicht mehr beigemischt und Fische scheint es am Altrhein auch wieder zu geben, sonst würde da kein Komoran vom Pfahl scheißen.

Sandhofer Straße

Man sollte ihn nicht verachten, diesen Stinkkanal. Schließlich haben eine Menge Männer bei Zellstoff und Weyl hart gearbeitet, dass es fließt im Kanal. Und sie haben Geld verdient und ihre Frauen und Kinder durchgebracht und du bist eines davon. Also etwas Respekt bitte, rufen sie dich streng zur Pflicht. Was du ihnen schuldest ist Ernsthaftigkeit. Keine Industrieromantik.
ALSO: Der parallel zur Sandhofer Straße bis zur Riedspitze verlaufende Abwasserkanal wird in Mannheim Stinkkanal genannt. Er führte behördlich genehmigt seit 1908 die Abwässer der Zellstofffabrik, später auch der chemischen Fabrik Weyl und anderen dem (Alt)Rhein zu. Mit der Zeit änderten sich die Produktionbedingungen und vor allem die Mengen. So strömte weit in die 1970er Jahre ein heftiger Gestank aus dem Kanal, der Brechreiz, Übelkeit und Kopfschmerzen bei den Bewohnern von Sandhofen und Lutzenberg verursachte. Die farbigen Abwässer aus dem Stinkkanal mit ihren Schaumstreifen konnten mehrere hundert Meter weit auf dem Rhein verfolgt werden. Irgendwann drohte wohl die Staatsanwaltschaft Ermittlungen einzuleiten und allmählich stellte sich Besserung ein. Mittlerweile wird das Wasser von SCA biologisch geklärt.
Gut, doch hier stinkt´s noch immer, darum sieh zu, dass du weiterkommst.

Am Stinkkanal
Abwasserkanal der SCA
ganzjährig
entlang der Sandhofer Straße, Riedspitze

(152) 06.2014

Stadtteile und Ortsteile

9 Dez

24 Stadtteile
weist die offizielle Zählung der Stadt Mannheim aus. Aber eigentlich sagt das jetzt noch gar nichts. Wenn wir zum Beispiel vom Jungbusch reden, wird dieser mit der Innenstadt zusammengezählt. Auch Wohlgelegen hätte ich durchaus für einen eigenen Stadtteil gehalten, gilt aber nicht. Also, für die anderen ungenannten, vermeintlichen Stadtteile müssen wir nun Begriffe finden. Ortsteil, Wohngebiet, Stadtviertel, Gehöft, Stadtgebiet, Block!

Stadtplan

Damit ein wenig Gerechtigkeit hineinkommt, zählen wir doch zunächst einmal einige bekannte Nicht-Stadtteile auf, die durchaus eigenständig erscheinen:
Kirschgartshausen,
Sandtorf,
Scharhof,
Blumenau,
Friesenheimer Insel,
Straßenheim,
Herzogenried,
Wohlgelegen,
Suebenheim,
Pfingstberg,
Alteichwald,…

Und hier noch schnell die Hausaufgaben bis Montag:
Alle 24 amtliche Stadtteile auswendig lernen: Innenstadt/Jungbusch, Neckarstadt-West, Neckarstadt-Ost, Oststadt, Schwetzingerstadt, Lindenhof, Sandhofen, Schönau, Waldhof, Gartenstadt, Luzenberg, Neuostheim, Neuhermsheim, Seckenheim, Hochstätt, Friedrichsfeld, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt, Feudenheim, Neckarau, Niederfeld, Almenhof, Rheinau.. Kinder?!

hmmm… Auf der Stadt Mannheim Homepage steht, es soll ja bald einen neuen Stadtteil geben: Turley. Oder meinen die eigentlich Ortsteil oder Stadtgebiet?… Ach egal, Hauptsach Monnem.

Mannheim
24 Stadtteile
17 Bezirke
78 statiststische Bezirke
(Stand 2013)

(108) 12.2013

Goldpuder

6 Okt

Goldpuder

Durch den Kauf einer Lesebrille habe ich wieder Augen für das Kleingedruckte und stelle fest: Das Goldpuder – Mehl kommt jetzt aus Neuss und nicht mehr aus Mannheim. Die hier abgebildete 1000g Packung, für die ich Ersatz beschaffen wollte, ist möglicherweise eine der Letzten, die in Mannheim abgepackt wurde. Mindesthaltbarkeit 13.02. 2015; M2 16:09 PN
Die Pfalzmühle, die „Goldpuder“ bislang herstellte, ist Teil der PMG Premium Mühlen Gruppe, wiederum zugehörig zu Werhan Neuss, einen Mischkonzern, dessen Gründerfamilie zu den reichsten der Republik zählt. Auf der Friesenheimer Insel wird nun nur noch Mehl und Gries für den Großhandel und den Industriebedarf hergestellt. Auch die Hildebrand Mühlen haben mit der Firma Kampffmeyer eine wechselvolle Geschichte. Je mehr ich nun meine Nase hier reinstecke und zum Naseweis werde, merke ich, wie spannend das Thema Mühle eigentlich ist…

Goldpuder
Ehemaliges Produkt der
Pfalzmühle Mannheim
Mühlenstraße 1
68169 Mannheim

(91) 10.2013

Altrheinfähre

1 Aug

update 09.2020 zum Tag des offnen Denkmals– die Altrheinfähre Dehus steht seit drei Jahren unter Denkmalschutz und fährt täglich außer montags in der Saison von April bis Ende September.

update 04.2014 – Ab sofort fährt die Fähre wieder, nach einem Jahr Stillstand, bis Ende September, berichtete heute der Mannheimer Morgen. Mit neuem, langsameren Motor, aber erstmals mit amtlicher Zulassung wie ich von der Fährfrau erfahren habe.

Altrheinfähre

Die Fahrt mit der Altrheinfähre von der Friesenheimer Insel nach Sandhofen gerät zusehends zu einer Erinnerung. Eine schöne immerhin, wie ich feststellte, als ich mit dem Rad ankam und die Fähre außer Betrieb vorfand. Der Radweg am Neckar ist ein Klassiker, vorbei am Neckarufer-Nord unter der Kurpfalzbrücke durch (Achtung Scherben), dann schließlich auf dem Neckardamm zur Friesenheimer Insel. Er führt an der Kammerschleuse vorbei weiter den Neckar entlang, wo unterhalb des Damms die wegen häufigen Hochwassers aufgegebenen Gärten überwuchern. Der schmale Weg, auf dem auch Autos fahren dürfen, zeigt die Neckarmündung in den Rhein. Auf unserer Seite liegen nun Felder, während am Ludwigshafener Rheinufer die Industrieanlagen der BASF sichtbar sind. Die Orderstation wirkt wie ein letzter Außenposten. Jetzt rechts weiter Richtung Tierheim und schon begegne ich tierlieben Menschen, die in der Freizeit ihre Hundeschützlinge ausführen. Ja, nun stehe ich bei Dehus. Eigentlich geht es noch wunderbar weiter, auf der anderen Seite, durchs Grüne, durch Felder auf schönen Radwegen, vielleicht auch ein Abstecher ins Schwimmbad Sandhofen. Und plötzlich denke ich, wäre es nicht eine bessere Idee, die schönen kleinen Dinge zu pflegen, als große Pläne zu schmieden?

Altrheinfähre Sandhofen (Emma?)
älteste, funktions- und fahrtüchtige Grundkettenfähre Deutschlands

(74) 08.2013

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite