Tag Archives: Luisenpark

Der Zwischenraum

28 Jun

Mannheim ist voller Rätsel und Wunder. Jedoch wäre es nicht angebracht, ja geradezu verantwortungslos, etwas ganz und gar Unerklärliches zu einer touristischen Attraktion zu vermarkten. Vielmehr erscheint es äußerst ratsam, sein Bekanntwerden zu vermeiden und ich verfasse diese Zeilen auch nur, weil ich mir sehr sicher sein kann, dass niemand sie liest. Eines der bestgehüteten Geheimnisse Mannheims befindet sich im Luisenpark. Man vermutet, von hier aus verbreitete sich das mittlerweile geflügelte Wort uffbasse, welches sich Einheimische von je her schon zuraunten, sobald sie auch nur in die Nähe jener von einer seltsam faszinierende Aura umgebenen Stätte kamen. Auf einer fast unmerklichen Anhöhe stehen in engem Abstand zwei zueinander gewandte, ebenso grob wie präzise behauene Steinsäulen, obenauf gekrönt mit eigenwilligen goldenen geometrischen Körpern und bilden etwas, das die wenigen Eingeweihten ehrfurchtsvoll DEN ZWISCHENRAUM nennen. Nur die Mutigsten unter den Mutigen wagen sich hier freiwillig hinein. Kein Außenstehender hat je erfahren, was genau sich in diesem ZWISCHENRAUM ereignet, denn es widerfährt allein dem, der sich in ihn hineinbegibt. Man munkelt von gewaltigen Energien, irren Visionen und nicht selten geschehen ein unerklärliches Verschwinden ebenso wie überraschende Erscheinungen. Auf jeden Fall heißt es uffbasse! An den Eingängen des vergitterten Parks wurde unter dem Vorwand der Kostensenkung sicherheitshalber eine elektronische Datenerfassung eingeführt, um die hineinkommenden Besucher zu zählen und mit der Anzahl derer zu vergleichen, die den Park verlassen, um das Phänomen des ZWISCHENRAUMS so zumindest statistisch zu erfassen.

Der Zwischenraum
Luisenpark
68165 Mannheim

(469) 06.2022

BUGA 75 Design

8 Mär

Die Faszination, die von der Bundesgartenschau 1975 in Mannheim noch heute ausgeht, liegt auch in dem ziemlich starken Design begründet, zu welchem man sich damals entschieden hatte. Da kommt die 2 im roten Quadrat heute nicht mit und auch nicht das N T M und schon gar nicht das k der Kunsthalle. Die damals neuen, stilprägenden Elemente wie Pantone und soft-edge-design sind heute zum Standard entwickelt. Das im BUGA Logo enthaltene hohe gestalterische Versprechen konnte allerdings zunehmend weniger eingelöst werden. Mit Ausnahme der Spielplätze endete seither nahezu jede gestalterische Veränderung insbesondere im Luisenpark in einer Designkatastrophe. Ein Spaziergang unter Gesichtspunkten guten Designs kommt heute einem orientierungslosen Umherirren gleich, bei der nur die Irrtümer Zeichen setzen.

Der Designer des BUGA 75 Logos Reinhard Lorenz ist letztes Jahr im Januar 2018 in seiner badischen Heimatstadt Achern im Alter von 86 Jahren gestorben. Das MARCHIVUM, Mannheims neues Stadtarchiv, veranstaltet übrigens vom 24. März bis zum 18. August 2019 eine Ausstellung zur BUGA 75.

BUGA 75 Design

(344) 03.2019

Pelikane

24 Sept

Diese Pelikane sind absolut beeindruckend. Es kommt mir vor, als wüssten sie von einer alten Zeit, von Dinosauriern, Säbelzahntigern und anderen verschwundenen Kreaturen und auch von weiten Flusslandschaften mit reichen Fischbeständen. Tatsächlich ist ihre Art weit über fünf Millionen Jahre alt, unser Vorfahre Homus Erectus hat nun grade mal zwei Milionen auf dem Buckel und wir Homi sapiens geschätzte 300.000 Jahre. Nun sind diese mächtigen Wasservögel jedenfalls hier im Luisenpark in der modernen Zeit angekommen, Zeitreisende, wie auch wir, ohne Rückflugticket.

Pelikane
Luisenpark
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim

(326) 09.2018

Kiosk am Gartenschach

11 Jul

Besonders an trüben Tagen, wenn sich keine doppelten Schlangen am Kioskschalter bilden, erweist sich der Kiosk mit seinen Sitzgelegenheiten als ein sehr entspannter Ort. Mit ausreichend Muße betrachte ich also das kleine Wandgemälde seitlich am Kiosk, welches Szenen aus dem Parkleben zeigt: Die Duojing-Bahn fährt ohne Fahrgäste, eine Gondoletta gerät in Seenot, Sonnenschirme dienen als Regenschutz.
Die Freiluft-Atmosphäre fordert unweigerlich eine große Rieslingschorle heraus. Zufrieden nehmen wir die geräuschlosen elektrochemischen Prozesse wahr, Korrosion und Rost erweisen sich mit einem Mal als verlässliche Verbündete.

Kiosk am Gartenschach
Luisenpark

(278) 07.2017

Tulpen, Luisenpark

16 Apr

Es gibt sicherlich vieles zu kritisieren am Luisenpark, von den hohen Eintrittspreisen bis zu den immer breiter werdenden gepflasterten Wegen, die an immer größeren Süßigkeitenverkaufsständen vorbeiführen. Auch müssen wir akzeptieren, dass insbesondere ältere Menschen in ihren ebenso unvermeidlichen wie undefinierbaren beigefarbenenen Outdoor-Funktionsjacken sich unter allen Besuchern durch ihr größtes Interesse an der Blumenpracht hervor tun. Vollkommen untadelig jedoch stehen dem gegenüber die Tulpen da. Wie allgemein bekannt ist, ziehen sich schon seit altersher Narcissus und die Tulipan ja auch viel schöner an. Grad eben und besonders im Frühling ein Hingucker.

Tulpen, Luisenpark
Theodor-Heuss-Anlage 2,
68165 Mannheim

(267) 04.2017

Winterlichter – Luisenpark

24 Jan

update 12.02.2017 – auch 2017 gibt es eine Neuauflage der Winterlichter von Sa. 21.1.2017 – So. 26.2.2016

Ich habe keine Ahnung, wieviel Geld diese verbotenen psychotropen Substanzen aktuell auf dem Schwarzmark kosten, der legale Eintritt für die Winterlichter im Luisenpark kostet jedenfalls 4 Euro für Jahreskartenbesitzer. Ein vergleichsweise harmloses und eher dezentens, aber durchaus reizvolles Vergnügen. Passend zur Saison findet man sogar noch einen Glühweinstand.

Lichterpark

Ein Vergnügen gerade auch dann, wenn man es erst einmal geschafft hat, sein fotografisches Aufnahmegerät zu verstauen, welches man bei jeder Lichterscheinung reflexartig zücken will. Erst dann wird man sich der bezaubernden Stimmung hingeben können, welche die Installationen bereiten.

lichterpark3

Jedenfalls, der Park einmal anders. Leuchtende Riesenpilze, ein geisterhafter Tempel, Discokugeln im Bambus, schwebende Leuchtwürfel, geheimnisvolle Klänge. Am See eine Nebelmaschine…oh, der Nebel ist echt…!

Lichterpark2

Kurzum, zum 40 jährigen Gartenschaujubiläum eine Veranstaltung, die sich durchaus zu einen romantischen Abend entwickeln kann, bei dem mit etwas Glück auch noch Mond und Sterne Pate stehen. Wem dies noch zu wenig Licht ist, kann ja zur Abwechslung wieder in sein Smartphone gucken.

Lichterpark4

WINTERLICHTER IM LUISENPARK
ÖFFNUNGSZEITEN
Täglich, So. – Do. 18 – 21 Uhr, Fr. & Sa. 18 – 22 Uhr
Kassenschluss jeweils eine Stunde vorher
EINTRITT
Erw. 6,- €, Begünstigte/Jahreskarteninhaber 4,- €, Kinder 3,-€
EINGÄNGE
Haupteingang Theodor-Heuss-Anlage 2, Eingang Fernmeldeturm
Sa., 23.1.2016 – So., 21.2.2016

(193) 01.2015

Luisenpark-Liege

15 Apr

Gartenschauliege

Blaues Drahtgeflecht, geknickte Form. Ein Klassiker. Nichts ist seit der Bundesgartenschau 1975 im Luisenpark so beständig, wie die Luisenparkliege. Ich sage, bringt mich zurück auf meine Liege. Mitten auf der Wiese sind noch welche frei. Die ziehen wir uns in die Sonne. Legen die Füße hoch, ins Blaue hinein: Zu den Kumuluswolken. Ein Segelflugzeug beim Looping. Darunter kreist ein Storch ohne Flügelschlag minutenlang, Schmetterlinge flattern vorbei, über meiner Nase eine Biene im Schwebeflug mit 240 Flügelschlägen pro Sekunde. Ich bewege mich nicht. Bin nach hinten gelehnt. Gewichtsverlagerung, wippe ein wenig, versuche durch Zug an den Armlehnen einen Schwebezustand zu halten zwischen auf und ab. Stelle mir seltsame Fragen. Warum macht der Storch keinen Looping? Gott und die Welt. Kinder lieben es, die Liege zu erklimmen,vor allem, wenn du drauf liegst. Heute hält niemand meine Müdigkeit auf und es gibt kein Gerangel, wer auf die Liege darf. Die Lehne zurück, die Augen geschlossen, sinke ich weg.

Luisenpark Liege

(136) 04.2014

Tonomat 3000 – Sonne im Park

3 Jul

Lässiges Musik-Video von Tonomat 3000, ihr Erstling, gedreht im Unteren Luisenpark.

Tonomat 3000
Sonne im Park

(AV 01) 07.2013

Freizeitwiese, Luisenpark

13 Jun

Vielleicht wäre ich ein begeisterter Golf-Spieler, wenn das Reglement vorschreiben würde, der Rasen solle nur barfuß betreten werden. Statt dessen bin ich ein Fan der großen Freizeitwiese im Luisenpark und ich liebe es, das Gras hier unter meinen Fußsohlen zu spüren.
Das herrliche, schätzungsweise 5 Hektar große Gelände hinter dem Pflanzenschauhaus war tatsächlich einmal Teil eines Golfplatzes. Anlässlich der legendären Bundesgartenschau 1975 wurde es von der Stadt Mannheim vereinnahmt. Statt auf dem gepflegten Grün einzuputten, rollte man damals in Kunststoffkugeln einen Hügel hinab, oder holte sich auf der Reifenschaukel einen Drehwurm. Mit Picknicken, Frisbee spielen oder unter einem großen freien Himmel einfach nur auf der Wiese liegen ist auch heute hier die Freizeit hervorragend verbracht.

gw2

Unser Kind hat auf der Freizeitwiese seine ersten Laufschritte auf zwei Beinen geschafft, barfuß natürlich…und als wäre das nicht genug, hinter einem Hügel Nähe Teehaus befindet sich ein kleiner Hand- und Barfußpfad. Jetzt aber Schuhe aus!

Freizeitwiese
Luisenpark
Gartenschauweg 12
68165 Mannheim
Telefon 0621 410050 
Eintritt nur mit Jaherskarte
oder mit Tageseintrittskarte

(60)

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite