Tag Archives: Mannheim Underground

Euternase

12 Mai

Es ist der Wahnsinn, dass sich heute wieder Bands mit dem Geist von 1980 infizieren. Aber was soll ich sagen, mich packte ja selbst gerade wieder die Begeisterung, als ich eine alte Kassettenaufnahme von 1980 mit einem Livemitschnitt unserer Band Neue Heimat aus dem Keller kramte und abhörte. Ok, damals wären die Jungs von Euternase kritisch als Langhaarpunks beäugt worden, schließlich bedeuteten kurze Haare, alte Zöpfe abzuschneiden, die geliebten Hippie-Götter zu verbannen, sich selbst zu ermächtigen und auf der Höhe der Zeit zu sein. Auch wäre den Jungs ungeduldig mehr Pogo abverlangt worden. „Schneller!“, so der klassische Zwischennruf aus dem Publikum. Aber auch die Pogo-Verweigerung konnte ja als Provokation gut durchgehen. Insofern haben Euternase bei Ihrer soeben veröffentlichten Debut-LP L´Amour alles richtig gemacht und bei mir zudem für ein gehöriges flashback gesorgt.
Was sich hier abspielt, erscheint mir keineswegs Retro, sondern als eine kreative Reaktion. Nach der überflutenden popdeutschen Redseligkeit ist der nächste notwendige Schritt, das Sprechen wieder mühsam zu erlernen. Das Denken ist verklebt. Die Worte können nur bruchstückhaft herausgerufen werden. Natürlich muss mit der Gitarre zersägt und mit den Drums zerschlagen werden, was uns sonst noch so beengt und bedrückt. Die schrecklichen Folgen mangelnder sportlicher Betätigung im Verein sind hier unüberhörbar. Für die Releaseparty am 18. Mai im Kombinat Mannheim empfehle ich als Beleuchtung übrigens helles Neonlicht, wie damals…

 

Euternase
Mannheimer Band
L’Amour LP (11.05.18) erschienen bei this charming man records

(309) 05.2018

Wer ganz mutig ist kann hier auch noch besagte Aufnahme von NEUE HEIMAT aus dem Jahr 1980 hören (am besten sehr laut) oder auch den Chor der Gefangenen 1982.

Black Hole Old Vienna

20 Okt

Videoserie zu den letzten Tagen des legendären Mannheimer Cafes Old Vienna in U1, das im September 2006 im Zuge größerer Bauvorhaben (Abendakademie) schließen musste, dann aber als Cafe Vienna doch wieder öffnen konnte. Mit Interviews und vielen illustren Mannheimer Gästen.

Black Hole Old Vienna
via facebook

( 09.2006 ) AV 15

Chor der Gefangenen

1 Dez

Chor4

Es gibt sicherlich keine bedeutendere Band aus Mannheim als den Chor der Gefangenen. Für mich steht das jedenfalls fest. (As a member of this furious, experimental, noisy trio from the early 80s I have to say this) Was sind all die Jahre, wenn viele ihrer Stücke auch heute noch eine zwingende Relevanz in Form und Inhalt zeigen? Der „Chor“ war ein Rotor in Dreiecksform, der die Energie von Punk und Rock´n Roll aufschaufelte, doch im Augenblick der Performance nicht viel von Musik wissen wollte, sondern die Grundfragen unser Existenz wuchtig und unkalkuliert herausschleuderte. Es trommelt, knirscht, schneidet, rattert in Stücken wie Gedanken und Gefühle, Tage Nächte, Das Nichts, Arbeit Freizeit oder Mauern; weit entfernt von distanzierter Ironie und intellektuellen Spielchen, dafür um so näher den unverhüllten Bedingungen unseres Daseins. …Wir sind die Eingeschlossenen

Chor5

Wer diese aufregende, einmalige Mannheimer Band aus den Jahren 1981-82 hören möchte, kann das hier tun. Wer mehr braucht, meldet sich.
Einen Link zu Videoaufnahmen des ersten Live Auftritts der Band findet ihr im untenstehenden Kommentar von Klaus Hiltscher.

Modernes Wohnen – Split LP Im Dschungel des Süßen Lebens, Runde Sache Records

Kabel, Drähte – von der Kassette Live im Haus, Raststatt

Weiter – von der Kassette Live im Haus, Raststatt

Uli Neitsch – Rufen, Ulf Kloß – Saiten, Ingo Zielske – Schlagen

Kasettenhülle

Live im Haus Rastatt
Kassette, Auflage 100 Stück (vergriffen)
1981
Özel-Band -aufgenommen von Christian Graupner

 

Chor-Cover
Im Dschungel des süssen Lebens
Vinyl Split LP, mit Nützliche Idioten
1982
Runde Sache Records
aufgenommen im Strebel-Werk, Mannheim von Walter Seyffer (Nine Days´ Wonder)

 

Chor der Gefangenen
Zeitgenössische Musik (1981 -1982)
Mannheim

(187) 12.2014

Borelly-Grotte

17 Nov

ES gab eine Zeit, da war das Wort Grotte noch mit einem Zauber behaftet. DANN kam eine jugendliche Umgangssprache daher und mit ihr das Wort „grottig“…

Borelli-Grotte1

… welches in der Tat den Flair von Mannheim´s „never ending story“ nahezu treffend umschreibt. 1962 wurde sie wohl eröffnet. Die Unterführung vom Kaiserring zum Bahnhofsvorplatz hat seither etliche Metamorphosen erlebt. Von einem legendären Jazzkeller bis zu einigen Gewaltverbrechen weist die Chronik auch jede Menge Gemeinderatsdiskussionen auf. Ein Highlight hat sich 1987 ins Gedächtnis aller Underground-Affinen und heutigen Ü 40er eingebrannt: Abenteuer unter Tage, ein wahrhaft abenteuerliches Undergroundfestival in der entkernten Grotte, über das wir nun noch stundenlang plauschen können…

Seit einiger Zeit gibt es eine dankbar angenommene irdische Fußgängerquerung mit Ampelschaltung. Die Borelli-Grotte kann nun ganz zum, wenn auch etwas zweifelhaften, Vergnügen genutzt werden. Acht Kameras an den Decken sorgen für die schnelle Aufklärung von Straftaten, allerdings sind die Aufgänge nicht überwacht und zuweilen riecht es etwas streng nach kaltem Zigarettenrauch.
Für Alle die sehen möchten, wie es zur Zeit in der Borelly-Grotte aussieht, sich aber nicht hineintrauen, habe ich ein kleines Borelli-Grotten-Album ins Netz gestellt. Zur Fotostrecke hier.

Borelly-Grotte
Unterführung
Kaiserring / Bahnhofvorplatz

(186) 11.2014

Aufkleber, Sticker, Juicy Fruit

14 Okt

Zäh wie Kaugummi. An Laternenpfählen eine Manie fiebriger Jäger im Dschungel. Spuren. Markierungen. Angeklatschtes. Worte, Zeichen, Formen, Label. Abgekratzt, überbabbt. Werbung.

juicy fruit

Das wilde Plakatieren im Miniformat ist weit verbreitet und preisgünstiges, subversives Spiel, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. In T6 blieb mein Blick an einem KAUGUMMIAUTOMATEN (mit Juicy Fruit!) hängen, der neben dem Club Disco Zwei angebracht ist. Rechts unten ein schon legendärer Home beat home Sticker. Lieber Aufkleber auf Automaten, als Kaugummi auf´m Boden.

Aufkleber, Sticker, Juicy Fruit
T6, neben Disco Zwei

10.2014 (aus „gespeicherte Entwürfe“)

Die kleine Unterführung zum Schlossgarten

8 Okt

Hinter dem Schlossflügel im Osten, auf Höhe von L5, abseits der Brückenauffahrt zum Lindenhof, liegt der Einstieg, versteckt und fast geheim. Nur wenige Fußgänger wagen sich die Treppenstufen hinab, um dreizehn Bahngleise zu unterqueren, von denen zehn über den mit reißenden Strudeln voran strömenden Rhein führen und drei in einen düsteren Hafen, oder war es umgekehrt?

Unterführung1

Nachts, wenn kein diffuses Tageslicht mildernde Umstände gewährt, verstärken Neonröhren ihre Leuchtkraft und lassen unzählige Farben in feuchtem Glanz hervortreten, so frisch, als hätte sich eben noch Sprühnebel auf die Wände gelegt.

Unterführung2

Kryptische Zeichen, unbekannte, sich überlagernde Formeln geben Zeugnis wiederholter ritueller Handlungen und Beschwörungen, um die Geister jenes, in der Vorzeit von den Ahnen mit grauen Kacheln ausgestalteten ANGSTRAUMS zu bannen.

Unterführung3

Die Unterführung endet am Aufstieg zum Monte Gogolo. Nun beleuchten einzig die Bildschirme von Smartphones, deren Besitzer auf  Bänken am Wegesrand lagern, den Pfad.  Er führt zu zwei paralell angeordneten röhrenartigen Hallen.

Unterführung4

Diese Räume offenbaren neue gewaltige Dimensionen des Ritus. In erschreckender Leibhaftigkeit brechen aus den Schriftzeichen Dämonen, fremdartige Wesen und Visionen hervor, nur durch eine Mixtur geheimer, schnell härtender Substanzen daran gehindert, ihr gekacheltes Gefängnis zu verlassen.

Unterführung5

Kleine Unterführung zum Schlossgarten
Mannheim
Innenstadt/Lindenhof

(177) 10.2014

Schwefel

1 Aug

Trauriges update 24.07.2015 – Am 23.07.2015 ist Norbert Schwefel nach schwerer Krankheit gestorben. Mein Mitgefühl für alle, die ihm nahe waren. Die Beerdigung findet am Do. 06.08. 12:00 Uhr auf dem Mannheimer Hauptfriedhof statt. Der folgende Beitrag liest sich jetzt wie ein Nachruf, ich bin aber froh, ihn schon zu Schwefels Lebzeiten veröffentlicht zu haben.

Schwefel

Ein Artikel über Norbert Schwefel ist ein großer Moment für Alles Mannheim, wie auch seine Auftritte und Veröffentlichungen immer ein besonderes Ereignis in der Mannheimer Musikszene darstellen und ich werde jeden enttäuschen der erwartet, dass ich nun aus dem Nähkästchen plaudere oder rezensiere. Lasst mich über Liebe reden. Über Liebe und Hingabe. Zum Beispiel das Echo, das sich über Schwefels Stimme legt, ist die Liebe zu Alan Vega. Wenn Schwefel zur Sitar greift, ist es Liebe zu George Harrison und wenn sein Gesang sich mit Halbtönen füllt, hören wir seine Hingabe zu David Bowie. Er ist ein bekennender Fan, bei seinen Konzerten die mal pulsierende, mal schwingende Membran, die uns mit jener Zauberwelt aus Sound, Geist und Magie verbindet, in der sich Gegenwart nicht in einem Punkt fixiert, sondern zu einem Kosmos dehnt. Lasst uns Räucherstäbchen anzünden und ein Lied von Syd Barrett spielen. Trotz aller Abhängigkeit von seinen wechselnden inspirierenden Genien ist er voller Charisma. Manche Songs gehen ab, dass du die Lautstärke einfach hochdrehen musst. Wie könnten wir einen derart Liebenden kritisieren, der zu keinem Kalkül fähig ist? Der sich schon seit seinem Debut Schizophrenic Party vom düsteren Sog in urbane Abgründe hat reißen lassen, nicht nur Träumen, sondern auch Alpträumen folgt. Die Folge: ein eigenes Label, Sulphur-Sonic und wunderbare Free-Sulphur-Sonic-Open-Air Veranstaltungen auf der Neckarwiese, die er vor rund zehn Jahren organisierte, voller Idealismus, mit vegetarischen Burgern und hohem Risiko. Und so reden wir hier nicht über einen Musiker, der Millionen verdient, obwohl allein der Songblock 7-9 auf seiner CD Mystifier auf einer Beck-CD zu Platin-Status führen könnte, sondern vom viel zitierten Underground, genauer dem Mannheimer Underground, dessen unbestrittener Held er ist. Eine kleine Auswahl an Videos aus dem Netz habe ich hier unten verlinkt. Die Zeitspanne reicht von 1988 bis 2014. Bei last fm gibt es noch eine Kurzbiographie zu Band und Künstler.

Champagne Champagne And The Golden Rain  (1988)
Harley-Davidson – Schwefel live in der Alten Feuerwache 1994
Im Silo Der Sterne – Schwefel und die Schokoladendämpfe (2007)
Tomorrow Never Knows – Live im Blau 2011
Ask A Bit Of Earth aus dem Album A Snake Ate Your Grandfather´s Hat (2012) – mag ich besonders
Kolk Schwefel / Volker Hartmann-Langenfelder (2014) Schwefel Mannheimer Musiker (167) 08.2014

Guerilla-Stricken in Mannheim

26 Jun

Jede Ära hat ihre Zeichen und Symbole. Manche Zeichen unserer Zeit werden in Mannheim, wie in vielen anderen Städten auch, gestrickt und gehäkelt. Eine eher weibliche Spielart der Aneignung des öffentlichen Raumes.

Guerilla-Stricken2

Ich denke, es ist ein bisschen wie bloggen mit Wolle. Wenn´s fertig ist, haut man sein Zeug raus und freut sich, wenn´s jemandem gefällt. Auch wenn es diesen Slogan Strickt dagegen gibt, oftmals ist das Werk selbst die Botschaft und selten mit politischen Statements verbunden. Es muss bunt sein. Kaum wird in grau gestrickt, jedoch häufig anonym, obwohl es sich nicht um Sachbeschädigung handelt. Die Klorollenmützen, die bereits in den Siebzigern alle Grenzen des guten Geschmacks überschritten hatten, könnten den Aktivistinnen eine Warnung sein, trotz allem Enthusiasmus Augenmaß zu bewahren. Viele Aktionen sind nur kurze Zeit zu sehen und die Strickerinnen fotografieren sie daher nach Fertigstellung auch gleich. In der Neckarstadt-West hingegen konnten sie im Juni bereits den ersten Geburtstag des Häkeltors feiern, welches sich zu einer kleinen Mannheimer Sehenswürdigkeit entwickelt hat.

Guerilla-Stricken

Guerilla-Stricken in Mannheim
Häkeltor
Riedfeldstraße / Ecke Draisstraße
Neckarstadt-West

(154) 06.2014

Nova Express

16 Feb

Zeit, sich mal wieder Mannheimer Legenden zu widmen.   Nova Express.

Nova-Express2

Manch Mannheimer Mädchen stürzte sich nach dem brutalen Tod von Nirvanas Curt Cobain nur deshalb nicht aus einem Fenster im Jungbusch, weil es Fritz F. gab, den Lead-Sänger von Nova Express.
Der charismatische Jüngling, der sich auf der Bühne opfert, sich entblößt, ausgesetzt den blitzenden Elektronenstürmen einer zum Wahnsinn strebenden Telecaster, verfolgt und zu Fall gebracht von Bass und Schlagzeug, wieder aufgehoben durch eine flirrende Orgel, mit Trommelwirbel aufgerichtet und zum nächsten Song geführt. Nova Express raste durch einen Tunnel aus Farbe und Licht in die Neunziger und keiner weiß genau, wie oft die Zeit rückwärts lief, oder stehen blieb, sie einfroren, sich auflösten, verschmolzen. Ab und zu tauchten sie auf, wurden auch in England gesehen. Zum Glück sind sie alle durchgekommen und haben zwei Platten herausgebracht. So können wir unsere Hunde kraulen und Tee trinken.

von links nach rechts:
Ingo Zielske (ex Neue Heimat, Chor der Gefangenen) – Schlagzeug; Robert Strohmeyer (ex Sucks) – Bass; H.P. Gübert (ex Neue Heimat, elektrische Wohlempfindensförderung) – Gitarre, Orgel; Fritz F. – Gesang

space-khmer
Space Khmer
Vinyl LP
1987
Syndicate Records
 
 
 
 
 
Once
Once In The Blue Moon
Vinyl LP, CD
1991
Haertache Transplant Records
Die CD enthält einen Bonus Track der nicht auf Lp ist: „I Wanna Know“ (7:54).
 
 
Nova Express
Psychedelic-Noise-Band (1984 -1995?)
Mannheim

(125) 02.2014

Trümmerfrauen

20 Aug

truemmerfrauen2

Kellerfundstück! Eine 7-inch Single der Trümmerfrauen, Mannheims erste Grrrl-Band. Nein, 1982 sagten wir noch Frauenband. Die Platte erschien beim berühmten Burkhard Seiler, alias Zensor. Der veröffentlichte immerhin auch Sonic Youth, Malaria und andere Größen. Somit waren die Trümmerfrauen den Jungs der Mannheimer Punk und New-Wave Szene mehr als eine Nasenlänge voraus. Der Sound der Mädels klang auch anders, vor allem die Vokals flogen hin und her wie Ping-Pong Bälle. Aber die Welt ist ungerecht und ich war ein romantischer Grünschnabel. Als Zeuge einer ihrer munteren Unterhaltungen, zufällig Thema Partnerwahl, stieg mir noch die Schamröte ins Gesicht: „Ich schaue bei Jungs zuerst auf den Hintern. (Gelächter) Mein Typ muss einen richtig knackigen Hintern haben.“ Sexistisch? – Ne, Avantgarde!

Trümmerfrauen
Mannheimer Frauenband 1980-1983

Discographie:
Mannheimlacht -Sampler Vinyl ( Runde Sache Records): Vibrator; Arbeit
7-inch Single Vinyl (Zensor): Glasaugen; Arbeit; Gelbkreuz

(77) 08.2013

Mannheim – Berlin / I A O

4 Mai

Die verdammte Gewissensprüfung zur Kriegsdienstverweigerung in den 1970er Jahren hat etliche junge Männer, dabei auch manche meiner Freunde, von Mannheim nach Berlin flüchten lassen. Der damals für Berlin-West geltende Sonderstatus enthob sie als Bürger Berlins der allgemeinen Wehrpflicht. Gefühlt war die Entfernung zur Insel Berlin größer als die 600 km heute erscheinen, Jugendfreundschaften gingen auseinander.

iao

Da strandete etwas von dieser Insel in Mannheim wie eine Flaschenpost. Diese Vinyl-Schallplatte aus dem Jahr 1985 der Berliner Gruppe I A O, deren eine Band-Hälfte, wie könnte es anders sein, aus Mannheim kam. Das Plattencover zeigt, und ich deute es als Botschaft, das Mannheimer Stadtwappen an einem Pfeiler der Konrad-Adenauer-Brücke.
Den Markierungsstein an der Autobahn hingegen, bislang ein Zeugnis des kalten Krieges, erkläre ich hier zum Gedenkstein für alle jungen Mannheimer, die ihre Heimatstadt verlassen mussten, um in Berlin einer amtlichen Gewissensprüfung und dem Wehrdienst zu entkommen.

Berlin618

1959
I A O
– (wahrscheinlich ein Kürzel von In And Out oder I Am Open)
Vinyl-LP
Real Records 01
Berlin 1985

(51) 04. 2013

Unter den Brücken

13 Apr

unter-den-bruecken2

Dreggische Füß, die kriegd ma uff de Necka Wies… Nein das hören wir nicht auf dieser Doppel CD von 1992. Die Originalität der Neuen Deutschen Welle aus den frühen Achtzigern ist einem solidem Handwerk gewichen. Im Sinne von Simon Reynolds ausgedrückt: dem Pioniergeist folgt der Siedlergeist.
Zeitreisende, die im Jahr 1992 in Mannheim Station machen, finden noch keine Pop-Akademie und kein Szene-Viertel im Jungbusch vor. An Orten wie Lagerhaus oder Gehrings Kommode, bei Abenteuer unter Tage in der Borelli Grotte gab es Splitter von Metal, Ska, Grunge, Rave, Indie-Rock zu hören oder eben unter den Brücken, was durchaus als eine unkomfortable Situation gedeutet werden kann. Ein Seitenhieb auf das damalige Mannheimer Kulturamt findet sich im Booklet.
Es gilt, den Verdienst dieser Siedler- Bands zu würdigen, nicht wegen ihrer musikalischen Bedeutsamkeit, sondern weil sie das Feuer am Brennen gehalten haben. Zehn Jahre später hatte Mannheim seine Pop Akademie.
Und doch, die Freude des Tauchers ist groß, wenn er einen versunkenen Schatz findet: All in vain von Transformation Fleurs. Das herrlich perlende Psycho-Bluegrass-Etwas ist zudem ein rares Tondokument mit Megus am Banjo.

A propos Feuer erhalten: Zum Schluß dieser CD gibt´s von Schwefel auch noch mächtig was auf die Ohren, aber das wird wohl eine andere Geschichte…

Unter den Brücken
33 Bands Mannheim/Ludwigshafen
Doppel-CD 1992
Industrial Jive Records

(46) 04.2013

Bermudafunk

2 Apr

Turn the radio on!
bermuda
Ich schätze mal, auf keinem Radiosender im Mannheimer Empfangsbereich wirst du mehr brummende Kabelverbindungen, Versprecher, oder holprige Übergänge hören, als bei Bermudafunk. Die Vorzüge dieses Umstands sind offensichtlich: Du erkennst deinen Sender sofort auch ohne Displayanzeige, du erhältst Gelegenheit, eingefahrenen Hörgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und dazu eine eindeutige Botschaft:
Dieser Funk ist nicht perfekt, sondern anders.
Die Vielfalt des Programms zu beschreiben, würde den Rahmen dieser Sendung sprengen, schließlich wird das freie Radio Rhein-Neckar produziert von – oh Schreck – Menschen wie du und ich! Keine Jingles, keine Werbung, dafür engagierte Textbeiträge und abseitige Musik. Jeder kann mitmachen, zum Beispiel bei  Rhein-Neckar Babylon auf Spanisch oder pfälzisch. Das ist zwar noch keine Revolution, aber wenn die mal stattfindet, wird Bermudafunk bestimmt exklusiv berichten und über live Stream sogar weltweit. Da erlaube ich mir doch schon mal einen Gruß unserer französischen Nachbarn:
Vive la Liberte´, vive la Radio Bermudafunk!

bermuda.funk
Freies Radio Rhein­-Neckar e.V.

Alte Feuerwache
Brückenstraße 2-4
68167 Mannheim

(45) 04.2013

Blau, Jungbusch

14 Mär

BlauWenn auf einem handgeschriebenen Etikett Grappa, Grappa, hey! steht, ist die Ansage so klar wie der Inhalt der Flasche da hinter dem Tresen. Wir sind im Blau, im Jungbusch, live! Hier feiert Wreckless Eric …Mänheim… Mänheim.., schüttet Binoculers ihr Herz aus, bekommst du einen great big kiss von Shotgun Party und setzen die Drunken Pilots zur Gitarrenbruchlandung an. Gut möglich, dass ein Gast mit dir anstößt, einfach weil du gerade so rumstehst. Eben hat Seth Faergolzia -Dufus aus New York sein bereits drittes Konzert im Blau beendet. Der Tischkicker ist wieder frei. Nicht mehr lange. Ein paar Hip-Hop Jungs, denen die Shots im Hagestolz  zu teuer sind, amüsieren sich über einen Typen, der sein Glas in zunehmender Schräglage hält, bis er es verschüttet. In der hinteren Ecke verkauft mir Seth im selbstgenähtem Antifolk-Kostüm ein T-Shirt aus seinem knallroten Trolli-shop, neben mir eine interessierte Studentin der Popakademie, wir alle saugen hier Rock´n Roll High-School Luft ein. Schließlich machen sich kostümierte Affen bereit zur shake it wild party. Der Laden wird langsam voll. Unglaublich, dass der Typ mit den nassen Schuhen wieder mit einem frisch Gezapftem dasteht… Lange Zeit bevor Ingo Zielske das Blau eröffnete, waren wir schon Freunde und Weggefährten. Einmal sagte er mir: „Du denkst manchmal zu viel, … zu kompliziert.“ – Mist. – Ja, da mir diese Erkenntnis jetzt wieder in den Sinn kommt, wird es noch schwieriger, seriös zu formulieren über das Netzwerk im Jungbusch, die Leidenschaft, das Nichtkommerzielle oder zu beschreiben, wie klein aber bedeutend das Blau eigentlich ist. Unvermittelt, über den ganzen Trubel hinweg, ruft irgendjemand einfach: „Saugeil!“

BLAU
Jungbuschstraße 14
68159 Mannheim
Tel. 0621-153271

Öffnungszeiten

Mittwoch-Donnerstag
20:00 – 3:00
Freitag + Samstag
20:00 – 3:00

(43) 03.2013

Live im Blau Vol. I & II

13 Feb

live im Blau
Der Soundtrack zum Mannheimer Blau für zu Hause oder fürs Auto. Hochoffiziell gefördert von der Stadt Mannheim. Diese Scheiben gibt es nicht zu kaufen, sondern vielleicht mit etwas Glück beim nächsten Konzertbesuch im Blau kostenlos. Die in sehr guter Qualität aufgenommenen Konzertmitschnitte dokumentieren, das rastlose Herz des Rock n Roll hat in Mannheim ein zu Hause gefunden. Ich weiß nicht genau, wieviel Leute eigentlich ins Blau reinpassen, aber der Abstand zu den Künstlern beträgt wohl vom weitesten Punkt entfernt nicht mehr als neun Meter und wir reden hier auch von Musikern wie TV Smith, Blurt, Wreckless Eric. Eine Menge Leute, Bands, Promoters, Sponsoren, Künstler, Freunde haben mitgewirkt , damit diese Veröffentlichungen möglich wurden, allen voran Ingo Zielske vom Blau, der ungemein sympathische Bernhard „Brandherd“ für die bookings, Sebastian Dresel und Beril Yilmam und Ruben Mesado Estrada von Mes music.
Auflage 1000 Stück. Meines Wissens ist Vol.1 bereits vergriffen, Vol.II noch zu haben.
Die Tracklisten:
Vol 1 (Dez. 2009 – Dez.2010): 1. Liz Green 2. Jamie Harrison 3. Seth Faergolozia 4. Binoculers 5. The Fluids. 6. WinterJ´s 7. Seiltänzertrauma 8. Klaus Beyer 9. TV Smith 10. Mermaid Union 11. Apachomatic 12. Bonus Track The Fluids – Jungsbusch Blau(s)

Vol.II (2011): 1.Shotgun Party 2. Cat o´ Nine Tails 3. Multi Relax Foundation 4. Drunken Pilots 5. Klotz + Dabeler 6. Binoculers 7. Blurt 8. Tv Smith 9. Susie Asado 10. The Ian Fays 11. Schwefel 12. Wreckless Eric+ Amy Rigby 13. (Hidden Track) Erics Speech

(37) 02. 2013

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite