Vom Mittelpunkt.
Es wird häufig belächelt, dass sich Mannheimer mit ihrer Stadt als den Mittelpunkt der Welt betrachten und natürlich ist es leicht, dies als Spinnerei abzutun. Wer aber fragt nach den Gründen für diesen scheinbaren Realitätsverlust? Welche Gesetze liegen hier zugrunde? Was bestimmt unsere Verfasstheit. Sind Charakter und Eigenart nicht Phänomene einer Prägung durch fortwährende Erfahrung? Die Erfahrung eines Mannheimer Berufspendlers zum Beispiel, der fast täglich eine Neckarbrücke überquert. Über der Mitte des Flusses wird er seinen Blick kurz um 90 Grad wenden, um auf den Neckar zu schauen und wird dabei im Herbst und Frühjahr einer rot aufgehenden Sonne ansichtig. (die aufgehende Sonne natürlich ist auch eine ganz und gar subjektive Wahrnehmung, da die Erde sich ja dreht). Jedenfalls erscheint sie ihm tief in einer wie in die Unendlichkeit reichende Ferne, wobei sich diese Perspektive durch die Gradlinigkeit des Flusses bedeutsam verstärkt.

Archivbild: der Blick nach Osten
Am Abend wendet er seinen Blick an gleicher Stelle zur anderen Seite, auf der nun, erneut in weiter Ferne, die Sonne über dem Fluß untergeht. Auf dieser Ost-West Achse, die fast einer unendlichen Geraden gleicht, aber eben doch eine Strecke ist, erlebt unser Pendler seinen Horizont durch den Verlauf der Sonne als eine 180 Grad Durchmessung und damit, zwar etwas unscharf, aber doch deutlich genug, als einen Halbkreis und es scheint ihm, als befände er sich auf dem Durchmesser und hätte die Zirkelspitze eingeschlagen. Den Gesetzen der Geometrie folgend befindet er sich somit auf oder zumindest sehr in der Nähe des Kreismittelpunktes. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich dererlei Wahrnehmungen eher unterschwellig vollziehen und bei nicht wenigen Mannheimern rufen solche Betrachtungen bestenfalls mitleidiges Unverständnis hervor. Schließlich weiß man ja, wer man ist und was man ist und deutet damit die lange Geschichte Mannheims als Arbeiterstadt an oder bringt vielleicht sogar die gegen die Preußen aufsässige Badische Identität ins Spiel. Gewiss. Doch entstammt Mannheims städtebauliches Konzept nicht einer Zeit des Absolutismus, deren herausragende Figur König Ludwig XIV. wir allgemein als Sonnenkönig kennen? Jedenfalls ist Mannheim rundum von der Sonne beschienen, was, nebenbei bemerkt, bei manchen Mannheimern zu chronisch zusammengekniffen Augen führt, hinter denen aber häufig unvermutet ein launiger Witzbold steckt.

Archivbild: der Blick nach Westen
Der Autor Thomas Baumann unternahm schon 2016 in einer viel beachteten Publikation zum Mittelpunkt Mannheims den Versuch, das Phänomen zu beleuchten. Sein fundamentaler Ansatz der reinen Vermessungstechnik griff aber m.E. zu kurz, genauer gesagt landete in Käfertal, da er die mentalen wie materiellen Bedingungen des Gesamtumfeldes, die in dieser Angelgenheit des Mittelpunktempfindens einwirken, nicht ausreichend berücksichtigte. Als Bewohner der Oberrheinischen Tiefebene findet der Mannheimer die natürlichen Grenzen seines gewohnten Lebensraums westlich an den Rändern des Pfälzerwaldes, östlich an den Hängen des Odenwaldes. Diese Grenzen sind selbstverständlich nicht unüberwindbar, aber innerhalb dieser Grenzen findet er in Bezug auf Licht, Klima, Vegetation, seine gewohnten Lebensbedingungen vor, gleichzeitig vermitteln ihm die Berghänge ein Gefühl des Eingebettetseins. Nach Norden und Süden flachen die Berge ab und auch diese Tatsache führt zu einer gefühlten Grenze, da nun die gewohnte Geborgenheit durch die Berge fehlt. So lässt sich vorläufig feststellen, dass Mannheim tatsächlich in Bezug auf Entfernung und Umkreis einen Mittelpunkt darstellt, ja mehr noch, diese Mitte keine Einbildung, sondern gleichsam eine emotionale Wiege im Selbstverständnis seiner Bewohner ist und sein muss. Nicht also aus Protest, Unwissenheit oder Willkür, sondern gewissermaßen als conditio monnemae.
Tractatus monnemae I
(290) 11.2017
Schlagwörter: Bergstraße, Neckar, Odenwald, Pfalz, Thomas Baumann, Weinstraße