
SAP Arena. Home of the ADLER, Rhein-Neckar-Löwen und Feldhamster.
Home of …
Bösfeld, Mühlfeld
Mannheim
(475) 10.2022
SAP Arena. Home of the ADLER, Rhein-Neckar-Löwen und Feldhamster.
Home of …
Bösfeld, Mühlfeld
Mannheim
(475) 10.2022
Alte dichte Baumreihe am Neckardamm beim Paul-Martin-Ufer. Heute erscheint sie besonders trippy, ganz ohne Photoshop.
Stay safe! (immer noch!)
Paul-Martin-Ufer
68163 Mannheim
(387) 04.2020
Vergleicht man die Mannheimer Neckarwiese mit der Heidelberger, wird der essenzielle Unterschied zwischen beiden Städten deutlich. Dort ein kleines Stück kultiviertes Rasengrün mit Blick auf die romantische Schloßruine, Promenade und Bänke, auf denen man sich ohne weiteres über Joseph von Eichendorffs Taugenichts mit japanischen Studentinnen austauscht, oder hier kilometerlang naturbelassene Wiese, die schätzungsweise höchstens zwei mal jährlich eine Mahd erhält, Blick auf Industrieanlagen und Strommasten und wenn´s gut läuft, kannst du hier mit einem Ceylan-Spruch punkten. Dort gepflegte öffentliche Toilettenanlagen und hier .. ähh… Aber mal ehrlich, wenn ich wählen müsste, wo ich meinen Urlaub verbringen sollte, auf dem Rasen oder auf der Wiese, also da kannst du mich auch gleich fragen, ob ich ins Schwimmbad will oder ans Meer. Weeschwie’sch-män?
Neckarwiese
(276) 06.2017
24 Stadtteile
weist die offizielle Zählung der Stadt Mannheim aus. Aber eigentlich sagt das jetzt noch gar nichts. Wenn wir zum Beispiel vom Jungbusch reden, wird dieser mit der Innenstadt zusammengezählt. Auch Wohlgelegen hätte ich durchaus für einen eigenen Stadtteil gehalten, gilt aber nicht. Also, für die anderen ungenannten, vermeintlichen Stadtteile müssen wir nun Begriffe finden. Ortsteil, Wohngebiet, Stadtviertel, Gehöft, Stadtgebiet, Block!
Damit ein wenig Gerechtigkeit hineinkommt, zählen wir doch zunächst einmal einige bekannte Nicht-Stadtteile auf, die durchaus eigenständig erscheinen:
Kirschgartshausen,
Sandtorf,
Scharhof,
Blumenau,
Friesenheimer Insel,
Straßenheim,
Herzogenried,
Wohlgelegen,
Suebenheim,
Pfingstberg,
Alteichwald,…
Und hier noch schnell die Hausaufgaben bis Montag:
Alle 24 amtliche Stadtteile auswendig lernen: Innenstadt/Jungbusch, Neckarstadt-West, Neckarstadt-Ost, Oststadt, Schwetzingerstadt, Lindenhof, Sandhofen, Schönau, Waldhof, Gartenstadt, Luzenberg, Neuostheim, Neuhermsheim, Seckenheim, Hochstätt, Friedrichsfeld, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt, Feudenheim, Neckarau, Niederfeld, Almenhof, Rheinau.. Kinder?!
hmmm… Auf der Stadt Mannheim Homepage steht, es soll ja bald einen neuen Stadtteil geben: Turley. Oder meinen die eigentlich Ortsteil oder Stadtgebiet?… Ach egal, Hauptsach Monnem.
Mannheim
24 Stadtteile
17 Bezirke
78 statiststische Bezirke
(Stand 2013)
(108) 12.2013
update 08.06.2017 – Der Biergarten mit Minigolf bleibt 2017 wohl geschlossen.
Kaum jemand weiß wohl, wie Maulbeerbäume genau aussehen, doch das seltsam klingende Wort Maulbeerinsel kommt uns Mannheimern locker über die Lippen. Es ist wohl ein Merkmal von Heimat, dass dort, wo sie empfunden wird, die Menschen das Eigenartige als Selbstverständliches annehmen. Nun kommt zur Eigenartigkeit der Maulbeerinsel noch ein sonderbarer Reiz, der durch die spröde, nicht immer einladende Natur hervorgerufen wird. Wenn man die Maulbeerinsel vom Fußgängersteg Riedbahnbrücke bei Neuostheim an der Neckarschleuse betritt, werden wohl hauptsächlich Angler den Weg flußabwärts Richtung Stadt bevorzugen, der sie schon nach ca. 1200 Metern zur Inselspitze führt, um dort zwischen Befestigungssteinen am Ufer das Anglerglück zu finden. Dieser Abschnitt ist Teil des Naturschutzgebietes Unterer Neckar.
Die meisten Besucher wählen wohl die andere Richtung flußaufwärts gen Odenwald, wobei sich ein schmaler kerzengerader Pfad am Neckarkanal oberhalb und ein unterhalb an der Flußseite gelegener anbieten. Wir entscheiden uns für den unteren Split-bestreuten Weg, der uns einen Blick über den Neckar auf das Neuostheimer Ufer erlaubt. Schön aufgereiht steht dort eine teilweise nostalgisch wirkende Häuserarchitektur, die sich wohlhabend, aber kaum protzig darstellt. Derweil bieten Brombeersträucher, Hecken und Gebüsch auf unserer Insel den Singvögeln Schutz und für die auf den Bänken am Wegesrand Sitzenden ist die Maulbeerinsel ein wahrhafter Ort des Rückzugs. Wir nähern uns nun Feudenheim und somit dem zweiten Zugang zur Insel. Ganz im Einklang mit dieser Atmosphäre der Zurückgezogenheit liegt hier ein Ponyhof und ein wirklich schöner Spielplatz. Daneben, einem Reservat gleich, das Vereinsgelände der Osagen-Indianer, deren Tag der offenen Tür man sich im Kalender dick anstreichen sollte.
Leider hat der verwunschene Biergarten mit Minigolf 2013 geschlossen. Das Hochwasser mag wohl ein Grund hierfür sein. Als Möglichkeit zur Einkehr bietet sich nun das Wirtshaus zum Neckartal an, zu dem wir in wenigen Minuten über die Brücke der Laufener Straße nach Feudenheim gelangen. Hier erwartet uns unter grandiosen Kastanien einer der schönsten Biergärten Mannheims mit gepflegter Küche. Der Weg zurück ist mit dem Fahrrad nun schneller zu bewältigen, weshalb wir auch gerne mit den Rädern zur Maulbeerinsel kommen.
Maulbeerinsel
Landschafts- und Naturschutzgebiet
Mannheim
Freier Zugang
(69) 07.2013
pop=art=life collection
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
Just another WordPress.com site
Ausstellungen in Mannheim und Umgebung
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
Daheim ist der Himmel blauer...
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
Neues aus unserem Quartier
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite