Die Borelly-Grotte wurde im Sommer 2016 endgültig geschlossen, doch einstmals bot die damals noch entkernte Fläche der Fußgängerunterführung am Kaiserring den geradezu idealen Veranstaltungsort für die Underground-Szene aus Mannheim und dem Umland. Abenteuer unter Tage hieß das drei-tägige Spektakel 1987, blieb einmalig und wurde damit umso legendärer. Performance, Lesungen, Filme, Videos, Ausstellungen und Konzerte, ein pralles Programm mit lokalen Helden wie Schwefel, Nova-Express, Jörg Burkhard, Luigi Nicoletti, dem Buero für angewandten Realismus, aber auch der Plan aus Düsseldorf gab sich die Ehre. Seltsame öffentliche Banketts mit geladenen Gästen gehörten ebenso dazu, wie Plattenstände und dem entsprechendem Vinyl. Grad fällt mir ein, dass ich mich dort auch dazu hinreißen ließ, eine Butthole Surfers Lp zu kaufen, Rembrandt Pussyhorse!
Eine eindrucksvolle kleine Sammlung von Artefakten dieses Abenteuers hat Klaus Hiltscher fotografiert und auf seiner Flickr-Seite veröffentlicht und der geschätzte kulTisch-Blog widmet sich unter anderem mit einer tollen Fotostrecke in der Rubrik Zeitfenster ebenfalls diesem denkwürdigem Ereignis, das von Fritz Stier mitinitiert wurde.
Das experimentelle Video stammt von Rolf Schmuck.
Abenteuer unter Tage
Independent-Festival 1987
Kaiserring-Passage , Borelly Grotte
(AV 17) 11.2016
Unter den Brücken
13 AprDreggische Füß, die kriegd ma uff de Necka Wies… Nein das hören wir nicht auf dieser Doppel CD von 1992. Die Originalität der Neuen Deutschen Welle aus den frühen Achtzigern ist einem solidem Handwerk gewichen. Im Sinne von Simon Reynolds ausgedrückt: dem Pioniergeist folgt der Siedlergeist.
Zeitreisende, die im Jahr 1992 in Mannheim Station machen, finden noch keine Pop-Akademie und kein Szene-Viertel im Jungbusch vor. An Orten wie Lagerhaus oder Gehrings Kommode, bei Abenteuer unter Tage in der Borelli Grotte gab es Splitter von Metal, Ska, Grunge, Rave, Indie-Rock zu hören oder eben unter den Brücken, was durchaus als eine unkomfortable Situation gedeutet werden kann. Ein Seitenhieb auf das damalige Mannheimer Kulturamt findet sich im Booklet.
Es gilt, den Verdienst dieser Siedler- Bands zu würdigen, nicht wegen ihrer musikalischen Bedeutsamkeit, sondern weil sie das Feuer am Brennen gehalten haben. Zehn Jahre später hatte Mannheim seine Pop Akademie.
Und doch, die Freude des Tauchers ist groß, wenn er einen versunkenen Schatz findet: All in vain von Transformation Fleurs. Das herrlich perlende Psycho-Bluegrass-Etwas ist zudem ein rares Tondokument mit Megus am Banjo.
A propos Feuer erhalten: Zum Schluß dieser CD gibt´s von Schwefel auch noch mächtig was auf die Ohren, aber das wird wohl eine andere Geschichte…
Unter den Brücken
33 Bands Mannheim/Ludwigshafen
Doppel-CD 1992
Industrial Jive Records
(46) 04.2013
Schlagwörter: Allying Cry, Banana Boat Jumpers, Blind Sherpas, Charles Lemming & The Heartattacks, Das Alibi Projekt, Delaware, Echophrasia, Economist, Gehrings Kommode, Giants Causeway, Inductor Zero, Laura Goes Blue, Laurent Leroi & The Stomping Zydeco, Mannheim Underground, Megus, Memento Mori, Nchzehrer, No Comment, Nothing Remains, Nova Express, O' Appetite, Party Killing Service, Pilamis, Ray & G.O.D., Schwefel, Sind Sie Ausser Gefahr, Spass Dabei, The Bizzarettes, The Improvements, The Longjohnz, The Valentines, Transformation Fleurs, Ufos Are Real, Walt Bender & The Emigrants, Waste Water Swingers, Zornzirkel