Tag Archives: Q7

P0

11 Mai

Nach Geschäftsschluss: Blick auf die Ebene Null der Parkgarage Q7/Q6. Struktur und innere Leere.

P0
Q7/Q6

(351) 05.2019

Nischen

23 Mär

Wer will schon gerne im Weg stehen. Lieber sein Ding machen, am besten mit Freunden, niemanden stören und nicht gestört werden, quatschen, abhängen. Nicht nur Fledermäuse haben Bedarf an Nischen. Aus Filmen sind uns Bushaltestellen in ländlichen Regionen als Hort des Müßiggangs bekannt, stadteinwärts wird alles glatter, beschleunigter, zielgerichtet. Gemütliche Aufenthalte gehen mit Verzehrzwang einher, während inmitten des Stroms Sitzbänke meist ungenutz dastehen. Wen wundert´s, bieten sie eben im Gegensatz zu Nischen keinen Rückzugsraum. Doch Menschen sind mit ausreichenden Sinnen ausgestattet, um Nischen auch im funktional organisierten Stadraum aufzuspüren. Folgend einige Beispiele:

Parkhaus Dorint/ Rosengarten, Tullastraße
Neben Überwachungskamera Nische mit Ausblick, warme Luftströme von unten. Abstellmöglichkeit für Getränkeflaschen aller Art.

Mall Q7/Q6
Eigentlich Restaurantbetrieben zugeordnet. Nach Ladenschluss bis 22 Uhr aber zugänglich und gerne von Jugendlichen genutzt. Nebenan bei Rewe Gekauftes kann hier verzehrt werden.

Thalia Buchhandlung P7
Ebenfall durch Einzelhandel privat eingerichte Nische. Hier können auch neueste Bücher gelesen werden, Sitze allerdings eher unbequem.

Hauptbahnhof Eingang Parkhausebene.
Trockener, einigermaßen warmer gelegentlicher Treffpunkt für Alk- und Drogenszene.

Commerzbank, P2
Eigentlich ganz anderes Thema: Obdachlose suchen in Nischen Schutz

Reichskanzler-Müller-Straße, unter Fußgängerbrücke
Ohne Worte

Nischen

(306) 03.2018

Søstrene Grene

13 Jan

Interessantes Shop-Konzept seit Kurzem in der Mall in Q6/7. Søstrene Grene, im ersten Moment ein Mini-Ikea mit kleinem Rundgang. Ikea, weil erkennbar skandinavisch, allerdings hier fast ohne Möbel, sondern Kleinsortiment Nähe Ausgang. Viel Fichte natur, warme Erd- oder monochrome Pastellfarben vermitteln den Eindruck von Bio und Natürlichkeit, unterstützt von hölzernen Streichinstrumenten aus Lautsprecherboxen. Das Ambiente wäre als Vorbild für einen tollen Unverpackt-Laden geeignet und tatsächlich finden wir auch gläserne verschließbare Behälter für die Plastik freie Bevorratung. Der Schwerpunkt des Angebots geht auf Dekoration, Schenken, Utensilien und es gibt Süssigkeiten zu moderaten Preisen. Die Ratschläge der Gründer-Schwestern ziehen sich wie ein roter Faden durchs Geschäft, sehr stark auch der letzte Hinweis auf der Homepage:“Schauen Sie sich um, doch bitte denken Sie daran: Kaufen Sie immer nur das, was Sie wirklich brauchen!“ Ein Mehr an Notwendigem wäre geschäftsfördernd und möglicherweise ist das nachhaltigste Produkt jenes, das nicht produziert wurde. So geht das Konzept trotz allem Anschein viel zu zaghaft in Richtung sozial-ökologischen Wandel, dennoch besticht der Laden durch eine sinnlich angenehme Ausstrahlung.

Søstrene Grene
Q6,1
68165 Mannheim

(298) 01.2018

Q6 Q7

7 Dez

dsc01643

Wieder einmal eine Großbaustelle beendet und wieder hat niemand die Geschichte der Arbeiter aus Rumänien, Polen, oder auch der deutschen Bauingenieurin erzählt, die hier Jahre ihres Lebens mit der Fertigstellung verbracht haben. Schade, das hätte ich auch spannend gefunden. So nehmen wir nach vier Jahren Bauzeit zum Advent besondes den Glitzerglanz der strahlend neu erschaffenen Einkaufswelt wahr. Mannheims erste Mall eröffnete am 29. September 2016. Ob es uns nun gefällt oder nicht, der umstrittene PRIMARK ist ein Hauptanziehungspunkt und liegt vom Wasserturm her kommend gleich am Anfang des Komplexes. Bei PRIMARK sind die Klamotten nicht nach Größe, sondern nach Preisen sortiert, vor dem Eingang scheint sich eine Warte – und Treffzone zu etablieren.

dsc01608

Gleich daneben geht es hinein in die eigentliche Mall, die sich im Wesentlichen von innen her erschließt. Vom seitlichen Eingang nimmt die Ladenstraße einen Bogen zur Mitte hin und löst so das von außen gegebene Rechteck auf. Geschwungene und auch runde Formen entstehen. Das ist nicht unangenehm. Die Läden verteilen sich auf drei Ebenen, dem Unter – Erd- und 1.Obergeschoss. Auf einen Schlag sind mit der Mall eine Vielzahl an Geschäften zusätzlich in die Innenstadt gekommen und mich begleitet ein mulmiges Gefühl, denn es heißt ja, dass der Kuchen nicht größer wird, sondern sich nur anders verteilt.

dsc01622

Jochen Schweitzer zum Beispiel ist so ein Laden, dem ich hier nicht allzu lange gebe, aber natürlich wünsche ich mir keine Leerstände, obwohl ich mit den meisten Geschäften eigentlich nicht so viel anfangen kann. Vom FC Bayern Fan-shop bis Zara-home, nicht unbedingt der nötige Bedarf, sondern wenn wir ehrlich sind, entbehrliche Luxus- und Konsumartikel, auch wenn ein Laden Schnaps und Liebe heißt. Die meisten Modefilialketten kommen eher recht humorlos daher. Nun, wie immer gibt es auch Ausnahmen.

dsc01652

Letztlich mag das alles ja jeder sehen wie er will. Ich denke, viele Angebote richten sich insbesondere an die Damenwelt.

dsc01667

Ich möchte gar nicht unterschlagen, dass die Betreiber Diringer & Scheidel schon auch für eine Mischung gesorgt haben. Es gibt eine Art Kiosk, eine Apotheke und im Untergeschoß ein Reformhaus, einen DM-Markt und insbesondere einen REWE-Markt, der nach neuesten Standards ausgestattet ist, extrem großzügig wirkt und die Angebotspalette in Richtung Feinkost erweitert hat. Im Untergeschoß auch verschiedene recht groß angelegte Imbisse mit vielen Sitzmöglichkeiten. Klar, wir sind ja immer noch irgendwie auch in der Fressgass.

dsc01670

Zu erwähnen ist wohl auch noch die Butiq im Obergeschoss, ein Konzept-Store der schon bei Engelhorn zu Gast war. Hier gibt’s regionales Design zu schauen und, schluck, zu happigen Preisen zu kaufen. Erschwinglich jedoch die berühmten bunten Socken von Jungfeld, die ich mir übrigens zu Weihnachten wünsche.

dsc01631

Jetzt aber noch mal raus und zu einer echten Neuerung. Zwischen den beiden Quadraten ist der Münzplatz entstanden, teilweise überdacht aber vor allem als leichte Anhöhe gestaltet, was mir gut gefällt. Von hier aus findet man Zugang zu weiterer Gastronomie, Fontanella, ein Burgerladen namens die Kuh die lacht, warum auch immer, und Oh Julia, eine ziemlich große italienische Einrichtung mit verschiedenen Sitzgelegenheiten und unter anderem einem bühnenähnlichen Raum mit Treppen, bei dem man meint, an guten Abenden könnte Frank Sinatra im weißen Dinnerjacket herunterspazieren. Die Illusion hat jedenfalls Größe.

20161203_202326

Der Münzplatz ist zur Weihnachtszeit mit einem Tannenbaum und vielen Lichtern geschmückt und entwickelt sich aktuell zum Top Selfie-zu-zweit-Punkt.
Entspannung für den Parksuchverkehr bringt tatsächlich auch das Parkhaus mit über 1300 Stellplätzen und einer Einfahrtshöhe von 2,10 m.

dsc01668

Fazit: Die Welt der schönen Waren ist nicht nur bürgerliche Schein-oder Ersatzwelt, sie ist auch Realwirtschaft. Als in sich geschlossene Inszenierung wendet die Mall sich naturgemäß vom öffentlichem Raum ab und versucht eine Sogwirkung zu erzeugen. Das gelingt den Betreibern in Q6 Q7 durch die architektonische Gestaltung und die Mischung der Angebote bisher wohl ganz gut. Für die Innenstadt insgesamt entstehen hierdurch nicht zwangsläufig positive Impulse. Durch die Bequemlichkeiten der geschützen Mall (kein Verkehr, kein Wetter, keine Bettler etc.) können manche Einzelhändler draußen leicht in Vergessenheit geraten. Aber auch innerhalb der Mall steht die Sache durch Konkurrenzdruck immer auf Messers Schneide. Die Qualität der Innenstadt kann natürlich auch nicht nur von privatwirtschaftlichen Interessen definiert werden. Als nächstes wären mal Grünanlagen wie zum Beispiel der Lameygarten im Nachbarquadrat an der Reihe. Vielleicht lassen sich ja Diringer & Scheidel als Mäzene gewinnen. Wie auch immer, ich werde auch trotz der Mall das Schaufensterbummeln an der frischen Luft nicht aufgeben.

Q6 Q7
Einkaufscenter
Mannheim, Innenstadt

(253) 12.2016

Bauhaus

27 Nov

update – 26.03.2014   Das neue Bauhaus in R5  beim XXL Parkhaus eröffnet am 28.03.2014 um 7:00 Uhr.

Bauhaus

Ja Mann, Bauhaus. Angeblich der erste Baumarkt in Deutschland.
Eröffnete 1960 in Mannheim in U3 und in der Folge machten Handwerker-Fachgeschäfte und Eisenwaren-Händler in der Innenstadt dicht. Jetzt, wo der Baumarkt in Q7 wegen Abriss und Neubau in den Quadraten fehlt, kriegst du keinen Nagel mehr in der Stadt zu kaufen. Doch was soll´s. Eine gute Gelegenheit, mal das Sammelsurium im Keller zu checken oder einfach den Nachbarn zu fragen, wenn du was brauchst. Solltest du doch zu einem der drei Bauhäuser in Mannheim auf die grüne Wiese fahren, vergiss nicht, das rote Sweat-Shirt anzuziehen, mit dem du unweigerlich zum informellen Mitarbeiter des Konzerns wirst.
Übrigens besitzt das Mannheimer Unternehmen (mit Sitz in der Schweiz) doch tatsächlich die Namensrechte der berühmten staatlichen Kunstschule. Herr Baus, der Erfinder der Baumarktkette war 1960 schneller als der Verein Bauhaus Archiv. Ein Standort in Innenstadtlage war der Unternehmensleitung scheinbar auch sehr wichtig. Angeblich drohte man damit, den Stammsitz zu verlassen, wenn kein geeigneter Ersatz für Q7 gefunden werden kann. Nun eröffnet am 29. November 13 schon mal ein XXL Parkhaus in R5, dem zukünftigen Bauhaus-Innenstadt-Standort.

Bauhaus
Gutenbergstraße 21
68167 Mannheim
Germany

(104) 11.2013

Baustelle Q7, Q6

22 Jul

Q7Q6b

Nun, man muss sich nicht auf eine Aussichtsplattform begeben, um zu ermessen, dass diese Baustelle einen ziemlichen Lärm verursacht. Zugleich ist der Ausguck natürlich schon ein cleverer Schachzug der Firma Diringer und Scheidel, gerade in Zeiten von Transparenz und Beteiligung. Nein, wer wie ich jemals in der Nachbarschaft einer Großbaustelle gewohnt hat, kann nur tiefes Mitleid mit den Bewohnern rings herum empfinden – und hoffen, dass der Investmentplan eine ordentliche Summe vorsieht, um jenen Stress Geplagten ab und zu einen Inselurlaub zu ermöglichen. Schön wär´s oder? Das Bemerkenswerte ist bei Mannheim´s Innenstadt ja auch, für Innenstädte gar nicht mehr selbstverständlich, dass eine Menge Menschen in ihr leben und nicht nur Büro- und Geschäftsflächen das Bild prägen. Das sollte auch so bleiben.

Großbaustelle Q7, Q6,
Mannheim

(70) 07.2013

Der italienische Saum

5 Nov

Fast unbemerkt hat sich entlang des Friedrichsrings von Q7 bis hin nach U6  eine wachsende Zahl italienischer Restaurants und Geschäfte angesiedelt. Zählt man Vapiano, Hallo Pizza und Joeys Pizza nicht dazu, bleiben immerhin noch 11,5 Adresssen, an denen (auf gerade mal 500 Metern Wegstrecke) italienische Kultur in Mannheim weiter gelebt wird. Wir starten von Frenk´s in der Fressgasse Q7 18, wenden uns dem Ring zu und biegen gleich wieder links ein, wo  l´osteria vineria in Q7 12 die Tische eingedeckt hat. Beim Überqueren der Straße stoßen wir auf  den 2012 neu eröffneten Friseursalon Claudio Creativo, rechts daneben näht mein Änderungsschneider Alfonso, der nach den schwärmerischen Worten seiner Lebensgefährtin ein Genie ist.,

Schon sind wir am Seiteneingang des Eckhauses der Sternegastronomie Da Gianni, an dem der Küchenjunge noch hastig eine Zigarette runterraucht,  um dann wieder rasch hinein zum Gemüse zu eilen. Wir biegen wieder auf den Ring, vorbei am nun fein dekorierten Haupteingang R7 34, passieren das alteingesessene Milano welches sich seit jeher zum Geschäftsessen anbietet. Gleich daneben, und mir scheint, nicht zur Freude des Milanos, das  Casa della Pasta, das sich mit familiärer Unkompliziertheit jedoch viele Freunde gemacht hat. Kurz um die Ecke, in R 7 25 das  Ristorante Lameygarten  Da Mauro und wieder am Ring San Remo. Weit müssen wir nicht gehen um zum zurückgekehrten Da Vino zu gelangen, der früher den ein paar Meter weiter gelegenen kleinen Rosengarten in U6 19 bewirtschaftete, dessen neue italienische Restaurantleitung ebenfalls mit Pizza und vino rosso um die Gunst der Gäste eifert. Das wären elf. Und was ist mit dem halben? Den findest du im Blumengeschäft am Theater in S6 19, wo er täglich mit kindischen Späßen seine Frau so reizt, dass diese ihn ebenso täglich hörbar beschimpft. Mama mia…

(13)

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite