Tag Archives: Rheinau

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen

3 Apr

Nach dem Besuch des Auwalds im äußersten Südwesten bekommt der Name des Stadtteils Rheinau einen ganz anderen Klang. Einen Lieblichen, Fließenden, der anders als die prägende Relaisstraße und viel deutlicher als das sich weit ausbreitende Hafengebiet auf die ursprüngliche Gegebenheit hinweist, die einst wohl das gesamte Gebiet prägte: Rhein-Au

Der Auwald ist Teil des Naturschutzgebietes Backofen-Riedwiese, das mit der Reißinsel und der Silberpappel zu den ältesten der insgesamt neun Naturschutzgebieten in Mannheim gehört. Die Antwerpener Straße ist Grenzline zwischen Industriegebiet und Natur.

Au – so erfahren wir es von der Infotafel, bedeutete im mittelhochdeutschen Sprachgebrauch Wasser. Bäume und Vegetation sind hier von den wechselnden Wasserständen, sei es Hochwasser oder Grundwasserpegel, beeinflusst.

Munteres vielstimmiges Vogelgezwitscher erklingt aus den Sträuchern und Büschen. Die Landschaft gleicht dem Waldpark, jedoch ohne Park. Altrheinarme, teils mit, teils ohne Wasser, ziehen sich durch das Waldgebiet.

Der Hauptweg führt uns mit etwas Abstand entlang des Rheins, manche Querwege aber führen ans Ufer, wo wir auf erstaunliche Kies- und Sandbänke und beeindruckende Silber-Weiden blicken.

Bei aller Begeisterung sollten wir nicht vergessen, dass wir uns in einem kostbaren Schutzraum für Pflanzen und Tiere bewegen und uns entsprechend verantwortungsbewusst zu verhalten haben. An die Backofen Riedwiesen schließt sich das Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen Richtung Rohrhof/Brühl an bis zur Anlegestelle Kollerfähre, was einen ausgedehnten Rundweg von ca. 9 Kilometern ermöglicht.

Auwald bei den Backofen-Riedwiesen
Mannheim
Brühl
Edingen-Neckarhausen

(427) 04.2021

Ränder

13 Apr

Zur Zeit der Corona-Pandemie kommt den Rändern der Stadt eine entlastende Bedeutung zu. Nicht Zentrum, nicht Verdichtung, keine Treffen an den Hot Spots werden gesucht, sondern Zerstreuung, Ausdünnung, Vereinzelung. Bei warmem Frühlingswetter drängt es nach aussen.
Blick vom östlichen Rand Suebenheims auf die Bergstraße.

Mannheim erweist sich hierbei in günstiger Lage. Nur an der breiten Westseite finden wir mit Rhein und Ludwigshafen eine Grenze. In die anderen Himmelsrichtungen ermöglicht es die maßvolle Größe Mannheims, schon in einer 1/2 Stunde mit dem Fahrrad vom Zentrum aus an die öffnende Stadtgrenze zu gelangen. Auch die Tatsache, dass sich um die Siedlungsgebiete tatsächlich auch Äcker, Wälder und Felder befinden, dass die düstere Utopie einer zusammen wachsenden Region, in der versiegelte Flächen sich nahtlos aneinander reihen, sich glücklicherweise noch nicht erfüllt hat, lernen wir wieder zu schätzen. Durch ein erfreulich gut beschildertes Wegenetz können sich Menschen ohne großen Aufwand in der Natur verteilen. Mehr als ein Drittel der Gesamtfläche des Stadtkreises ist Vegetationsfläche mit Wäldern und Feldern.

Nördlicher Rand Blumenau mit Blick ins Ried Richtung Lampertheim

Ränder

(388) 04.2020

Rheinau See Cablepark

24 Aug

Irgendwie hatte ich die Idee, ich könnte meine Urlaubsgefühle noch ein bisschen bewahren, wenn wir uns aufs Rad schwingen und an den Rheinauer See fahren, wo die Wassserskifahrer ihr Domizil aufgeschlagen haben. In ferner Erinnerung gab es da eine improvisierte Strandbar. Also raus Richtung Süden, die Drais-Route entlang und darüber hinaus bis Rheinau-Süd. Keine Hinweisschilder zum See und so lernt man erstmal das Siedlungsgebiet ein wenig kennen. Trotz aller Häuser entdecken wir den See dann doch und an seiner Südwestspitze den Eingang unseres Ziels.

Exotischer als erwartet finden wir einen kleinen Sandstrand vor, der (gegen Eintritt 3 Euro) mit einem Inselfloß tolle Spielmöglichkeiten für Kinder bietet. Da die Strandbar geschlossen ist, bewegen wir uns vorbei an Wakeboardern und anderen Gästen zum Bistro und damit in Richtung Dreh- und Angelpunkt der Anlage. Der Cappuccino gleicht, trotz dem liebevoll aufgestreuten Kakaopulver, einem Schlag ins Wasser, aber sportlich gesehen habe ich ihn bestellt und übernehme somit die alleinige Verantwortung. Eine Bionade oder ein Weizen wären hier wohl die angemessenere Wahl gewesen.

Auf der Terrasse werden wir nun ganz entspannt Zeugen des sportlichen Treibens unterschiedlichsten Niveaus. Während ein alter Skihase mit heiligem Ernst und in perfekter Körperhaltung seine Runden dreht, reicht das Können eines Anfängers nur für wenige Meter, bevor es mit einem schönen Platsch ins Wasser geht. Die Kunst besteht nämlich darin, auf dem Wasser zu bleiben. Völlig gelassen der Bursche, der die Seile einholt und für die Starts sorgt, keine Kommentare selbst nach dem zehnten missglückten Versuch. Er bleibt auch zumindestens äußerlich gänzlich ungerührt, als unser Anfänger es glücklich an Sprungschanzen vorbei weit hinaus bis in die Mitte des Sees schafft, dann aber in der entscheidenden Kurve rausfliegt und das Seil schleudernd und zappelnd von nun an ohne ihn den See umrundet. – See you later, alligator. Zufrieden nehmen wir nun unsere weitere Fahrt Richtung Kollerinsel auf.

Wasserski + Wakeboarding Mannheim
Peter Lindenberger
Rohrhofer Straße 55
68219 Mannheim Rheinau

Telefon: 0621 – 8 93 03 22

(282) 08.2017

Wassertürm

4 Mär

Wassertürm? Ist unser liebstes Wahrzeichen jetzt türkisch? Nein, sonst würde man su kulesi sagen, so heißt allgemein ein Wasserturm in der Türkei. Die Rede ist von den vielen kleinen Wassertürmen, die es in Mannheim noch gibt. Das sind nämlich insgesamt, na wer weiß es?… richtig, neunzehn, den allseits bekannten Turm miteingerechnet. Das heißt also, noch 18 weitere stehen im Stadtgebiet verteilt, äner schöner wie der annere. Im Ordnungsamt in K7, heute Bürgerdienst, in neuester Zeit auch Bürgerservice genannt, sind an der Wand hinterm Infoschalter manche der Türme auf großen Bildern zu sehen. Ein Beweis, dass wir auch die Kleinen zu würdigen wissen. Ich spar mir jetzt, euch zu erklären, wie so ein Wasserturm funktioniert, des habt ihr in der Schul gelernt, mit den kommunizierenden Röhren, oder wenn net, gibt’s ja Wikipedia.

cimg4563

Jedenfalls stellen die Wassertürm heute in den Stadtteilen eine Zierde dar, in Betrieb zur Trinkwasserversorgung sind sie aber nicht mehr. Die meisten sind über hundert Jahre alt und stehen unter Denkmalschutz. Manche, wie der Feudenheimer oder der Straßenheimer sind bewohnt oder werden als Büro genutzt. Mir wäre des zu viele Treppe, aber der Ausblick is natürlich geil. Der Seckenheimer Wasserturm gehört den Lochbühlers, einer Mannheimer Fahrstuhlfirma, die hier ein Aufzugs-Museeum eingerichtet hat. Des macht Sinn. Ich selbst war noch nicht dort, soweit ich weiß sind aber Führungen möglich und werden von Mitarbeitern der Firma ehrenamtlich durchgeführt. Ein Wasserturm neueren Datums steht beim John-Deer-Werk und versorgt dort die Sprinkleranlage mit Wasser zum Brandschutz.
Eine Auflistung aller Mannheimer Wassertürme findet ihr hier bei Wikipedia und der Fotograf Andreas Neumann hat von allen schöne Bilder gemacht. Ich glaub, ich plan mol ä Fahrrad Tour zu de Wassertürm in dieser Saison.

Wassertürm
Wassertürme in Mannheim
(262) 03.2017

Wasser

27 Jul

wasser

Es ist weiß Gott einfacher, ein schönes Bild zu posten, als einen Artikel über das Mannheimer Trinkwasser zu schreiben. Denn was heute bei uns wie selbstverständlich aus dem Hahn fließt, ist im Grunde eine hoch komplexe Angelegenheit. Noch vor 220 Jahren rann das Wasser in Mannheim aus Pumpbrunnen und glich in heißen Sommermonaten wohl eher einer stinkenden trüben Brühe. Kurfürst Karl Theodor ließ sich seinerzeit sein Wasser jedenfalls aus Heidelberg kommen.

Heutzutage ist unser Leitungswasser klar, fließt mit ordentlichem Druck aus den Rohren und es schmeckt mir. Allerdings ist es hart, jedoch nicht, wie sich manch Ultra-Mannheimer vielleicht wünscht, das Härteste. Mit 19° dH (Grad deutsche Härte) liegt es im Härtebereich 3, beim Wasserwerk Berlin Wuhlheide legt man bei einer Gesamthärte von 23,2°dH noch mal eine Schippe Waschmittel mehr drauf. Aber ich weiche ab, schließlich wird die Wasserversorgung hier ja von der MVV Energie AG ( Mannheimer Versorgung und Verkehr) sichergestellt. Diese bedient als börsennotierte AG mit unserem Grundlebensmittel Nr.1 zwar auch Renditen und Dividenden für Aktionäre, befindet sich aber mit einer knappen Mehrheit von 50,1 % immerhin in kommunaler Hand der Stadt Mannheim, zudem steht der Wasserpreis unter gesetzlicher Aufsicht.

Rheinau

Unser Wasser wird aus Grundwasser gewonnen und muss glücklicherweise nicht mit Chlor versetzt werden. Die größte Menge kommt aus dem Rheinauer Wald, die  Wasserwerke Käfertaler Wald und Schwetzinger Hardt (Brunnentiefe 150 m) tragen einen guten Teil zur Qualitätsverbesserung bei und stellen die Versorgung für unseren täglichen Wasserverbrauch von 160 l pro Kopf sicher (2007). Während der Kalk im Wasser lästig, aber gesundheitlich nicht bedenklich ist, heißen die Feinde gesunden Wassers unter anderem Nitrat und Nitrit durch Düngung bei der Landwirtschaft. Im  Wasserschutzgebiet Rheinau gilt bereits ein Grundwassersanierungsplan mit besonderen Auflagen für Landwirte, weil Nitratwerte vorliegen, die problematisch werden könnten. Da das Wasser, wenn es nicht verdunstet oder abfließt nur langsam durch Sand und Gestein nach unten rieselt, sich dabei eigentlich wunderbar auf natürliche Weise selbst reinigt, kann Nitrat aber zum langwierigen Problem von Jahrzehnten werden.

Dennoch ist unser in den drei Wasserwerken aufbereitetes und als LIQUA von der MVV vermarktete Trinkwasser für Säuglingsnahrung geeignet. Es ist übrigens auch in Viernheim, Ilvesheim und Brühl zu haben. 1300 km Wasserrohre durchziehen die Stadt, wenn ich´s richtig verstanden habe, unterquert eine Verbundleitung der Wasserwerke auch den Neckar. Die Versorgung der Haushalte liegt heute bei nahezu 100%. Im Jahre 1900 gab es bei 120.000 Einwohnern gerade mal 5170 Anschlüsse. Somit können wir den alten Wasserturm und seine Fontänen am Friedrichsplatz auch als ein Symbol des Strebens nach Modernität betrachten… Gesundes Wasser für alle!
So, ich hoffe, das war jetzt flüssig genug und nicht zu trocken für euch.

Wasser
(210) 07.2015

Drais-Denkmal

18 Jul

Drais3

Ein Freund von mir wohnte mal auf der Rheinau. In meiner Schulzeit besuchte ich ihn öfter von der Stadt aus mit dem Fahrrad. Dabei lieferte ich mir immer wieder Wettrennen mit der Straßenbahn, da die Casterfeld-Straße zu dieser Zeit schon gut mit einem Fahrradweg ausgebaut war. Damals gab es dieses Denkmal noch nicht und so wusste ich auch nicht, dass der gute Karl Drais 1817 ebenfalls auf die Rheinau die erste offizielle Testfahrt mit seiner selbst entwickelten Laufmaschine, einem Zweirad, unternahm. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h war er schneller als die Postkutsche. Auch damals schon war die Straße gut ausgebaut, führte sie doch, für die feine Gesellschaft wichtig wichtig, zum Schwetzinger Schloss. Nähe Karlsplatz, wo heute der Autoverkehr dominiert, wendete Drais zur Rückfahrt. Dass der Anlaß zu seiner Erfindung, dem Vorläufer des Fahrrads, Hafermangel für die Pferde war und die Laufmaschine auch mal verboten wurde, erfährt man auf der interessanten Karl-Drais Web-Seite des ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, der sich allerdings erst viel später, im Jahre 1979, gründete.

Drais-Denkmal
seit 2003
Karlsplatz
Mannheim Rheinau

(162) 07.2014

Linie 1- Mit der Straßenbahn von Rheinau nach Schönau und zurück

28 Mär

Linie 13 heißt ein Projekt der rnv. Wir sehen eine Betriebsfahrt ohne Fahrgäste, aufgenommen mit einer vorne montierten Kamera. Die Fahrt der Straßenbahnlinie 1 geht vom Mannheimer Süden in den hohen Norden und wieder zurück. Am besten im Vollbildmodus. Für alle die viel Zeit haben oder nur vor einem Bildschirm einschlafen können. Richtig spannend wird allerdings die Fahrt durch das Gewimmel der Fußgängerzone. (ab 26:45 und 1:09:00)

Linie 1
Mit der Straßenbahn von Rheinau nach Schönau und zurück
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

(AV 03) 03.2014

Stadtteile und Ortsteile

9 Dez

24 Stadtteile
weist die offizielle Zählung der Stadt Mannheim aus. Aber eigentlich sagt das jetzt noch gar nichts. Wenn wir zum Beispiel vom Jungbusch reden, wird dieser mit der Innenstadt zusammengezählt. Auch Wohlgelegen hätte ich durchaus für einen eigenen Stadtteil gehalten, gilt aber nicht. Also, für die anderen ungenannten, vermeintlichen Stadtteile müssen wir nun Begriffe finden. Ortsteil, Wohngebiet, Stadtviertel, Gehöft, Stadtgebiet, Block!

Stadtplan

Damit ein wenig Gerechtigkeit hineinkommt, zählen wir doch zunächst einmal einige bekannte Nicht-Stadtteile auf, die durchaus eigenständig erscheinen:
Kirschgartshausen,
Sandtorf,
Scharhof,
Blumenau,
Friesenheimer Insel,
Straßenheim,
Herzogenried,
Wohlgelegen,
Suebenheim,
Pfingstberg,
Alteichwald,…

Und hier noch schnell die Hausaufgaben bis Montag:
Alle 24 amtliche Stadtteile auswendig lernen: Innenstadt/Jungbusch, Neckarstadt-West, Neckarstadt-Ost, Oststadt, Schwetzingerstadt, Lindenhof, Sandhofen, Schönau, Waldhof, Gartenstadt, Luzenberg, Neuostheim, Neuhermsheim, Seckenheim, Hochstätt, Friedrichsfeld, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt, Feudenheim, Neckarau, Niederfeld, Almenhof, Rheinau.. Kinder?!

hmmm… Auf der Stadt Mannheim Homepage steht, es soll ja bald einen neuen Stadtteil geben: Turley. Oder meinen die eigentlich Ortsteil oder Stadtgebiet?… Ach egal, Hauptsach Monnem.

Mannheim
24 Stadtteile
17 Bezirke
78 statiststische Bezirke
(Stand 2013)

(108) 12.2013

Alte Kinos

14 Nov

Eine gewisse Tragik liegt in den alten Kinos der Vergangenheit. Es scheint mir, als hätten sie ein Feuer entfacht, in dem sie selbst endeten. Sie brachten die Filmbilder der Welt in fast jeden Stadtteil. Das geweckte Bedürfnis nach immer mehr und immer neuen Bildern, nach einer ständigen Verfügbarkeit von Bildern, konnten sie schließlich selbst nicht mehr erfüllen.

Roxy

Manche Filmtheater, wie das Rex oder das Roxy (Bild), glichen in ihrer Spätphase an bestimmten Tagen noch Pilgerstätten, zu denen italienische oder türkische Arbeiter strömten, um Filme aus ihrer Heimat zu sehen. Oder das City in B1 versuchte in den Siebzigern mit einem Nonstop-Programm und Fortsetzungsfilmen sich über Wasser zu halten. Doch vergebens. Die Filmverleiher berücksichtigten die Vorstadtkinos kaum, Kassenschlager kamen erst, wenn sie niemand mehr sehen wollte und so machte eines nach dem anderen dicht, wurde zum Getränkemarkt oder Möbellager. Für Eltern wurde es nun schwieriger, die Kinder mal eben für zwei Stunden aus der beengten Wohnung zu schicken…

Mindestens 65 Lichtspielhäuser eröffneten während der letzten hundert Jahre in Mannheim. Als letztes schloss das Blue Movie. Nun werden noch fünf Kinos in der Innenstadt betrieben und das Odeon in G7 ist von diesen heute das älteste.
… Wer noch ein wenig kramen möchte zu Pali, Schauburg, Roxy, Alster, Scala und Alhambra, kann auf einer gut recherchierten (aber grausam gestalteten) Seite fündig werden: Alle Kinos in Mannheim, oder bei kinowiki.

Alte Kinos

(100) 11.2013

Pegelhäuschen

23 Aug

pegelhaeuschen

Unvermittelt fuhr mein ehemaliger Chef einmal mit mir zum Pegelhäuschen, um dort „irgendetwas“ nachzuschauen. Vielleicht wollte er aber auch, dass ich etwas sehe. Überraschung und Faszination. Nie hätte ich in dieser Umgebung so ein liebevolles architektonisches Detail vermutet. Im Vorbeifahren ist es kaum zu sehen, daher musste ich suchen, um nun nach Jahren den Ort wieder zu finden. Am Rheinau Hafenbecken, an der Großbaustelle des Block C vorbei, über den Steg kommend, fand ich das Pegelhäuschen wieder. Es ist völlig ohne Funktion und steht da, einfach so…

Pegelhäuschen Rheinauhafen
Graßmannstraße
68219 Mannheim

(79) 08.2013

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite