Nach dem Besuch des Auwalds im äußersten Südwesten bekommt der Name des Stadtteils Rheinau einen ganz anderen Klang. Einen Lieblichen, Fließenden, der anders als die prägende Relaisstraße und viel deutlicher als das sich weit ausbreitende Hafengebiet auf die ursprüngliche Gegebenheit hinweist, die einst wohl das gesamte Gebiet prägte: Rhein-Au

Der Auwald ist Teil des Naturschutzgebietes Backofen-Riedwiese, das mit der Reißinsel und der Silberpappel zu den ältesten der insgesamt neun Naturschutzgebieten in Mannheim gehört. Die Antwerpener Straße ist Grenzline zwischen Industriegebiet und Natur.

Au – so erfahren wir es von der Infotafel, bedeutete im mittelhochdeutschen Sprachgebrauch Wasser. Bäume und Vegetation sind hier von den wechselnden Wasserständen, sei es Hochwasser oder Grundwasserpegel, beeinflusst.

Munteres vielstimmiges Vogelgezwitscher erklingt aus den Sträuchern und Büschen. Die Landschaft gleicht dem Waldpark, jedoch ohne Park. Altrheinarme, teils mit, teils ohne Wasser, ziehen sich durch das Waldgebiet.

Der Hauptweg führt uns mit etwas Abstand entlang des Rheins, manche Querwege aber führen ans Ufer, wo wir auf erstaunliche Kies- und Sandbänke und beeindruckende Silber-Weiden blicken.

Bei aller Begeisterung sollten wir nicht vergessen, dass wir uns in einem kostbaren Schutzraum für Pflanzen und Tiere bewegen und uns entsprechend verantwortungsbewusst zu verhalten haben. An die Backofen Riedwiesen schließt sich das Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen Richtung Rohrhof/Brühl an bis zur Anlegestelle Kollerfähre, was einen ausgedehnten Rundweg von ca. 9 Kilometern ermöglicht.
Auwald bei den Backofen-Riedwiesen
Mannheim
Brühl
Edingen-Neckarhausen
(427) 04.2021