o.T.
Unterführung Unterer Luisenpark
Goetheplatz, 68161 Mannheim
(381) 03.2020
Es ist berechtigt, Wut zu verspüren. Wenn selbst am allerschönsten Morgen sich Menschen erniedrigen. In lächerliche Blechkisten steigen, sich in eine lächerliche Blechkistenschlange einreihen, um möglicherweise eine lächerliche Arbeit auszuführen. Völlig selbstgerecht, wenn ich gerade selbst zu diesen Menschen gehöre. Ja, heul doch! Geht nicht, hab grade ne Grünphase. Am Straßenrand trippeln Jogger auf der Stelle, weil sie nicht rüberkommen. Der Untere Luisenpark liegt in der Frühe extrem verführerisch im Nebel. Wegen ihm ist die Kolpingstraße nur einseitig bebaut, mit alten Villen, teilweise wenigstens. Außerdem vorfahrtsberechtigt plus Bedarfsampel für Fußgänger. Ein Glück. Übergang zur Freizeit hinab in den Park. An Anfang und Ende Glascontainer. Ich scheue mich nicht, nach 19 Uhr Flaschen einzuwerfen. Wer hier wohnt, hat zehnfach verglaste Schallschutzfenster. Wer war eigentlich dieser Kolping?
Kolpingstraße
68165 Mannheim
(261) 02.2017
Ein kostenloses Ferienangebot der Stadt Mannheim und des Spielmobils. Es findet alle zwei Jahre in den Pfingstferien statt, um den Eltern die Betreuung ihrer Kinder in den Ferien zu erleichtern und um die Kinder in den Ferien an der frischen Luft anregend und spannend zu beschäftigen. Traditionell und namensgebend seit den frühen 1980ern im Unteren Luisenpark. Es scheint, die Luisenstadt wird von mal zu mal größer. Kinder bauen und regeln ihre „eigene“ Stadt, mit Bürgermeister, Banken und allem drum und dran. Dieses Jahr gibt es auch eine kleine Fußballarena mit Turnier. Für Kinder von 6 -14 Jahre, keine Voranmeldung nötig.
Luisenstadt
Unterer Luisenpark
in den Pfingstferien alle zwei Jahre.
(150) 06.2014
Äußerlich hat sich Zeit meines Lebens bisher im Unteren Luisenpark wenig verändert, zumal vor einigen Jahren der Bau einer Tiefgarage verhindert wurde. Als ich noch bei Mama und Papa an der Hand ging, war der Untere Park eher eine langweilige, muffige, städtische Grünanlage. Ein paar Jahre später verfolgte der „Schütz“ mit Fahrrad und Schäferhund unsere Kinderbande. Weiß Gott, was wir angestellt hatten. Seit der Bundesgartenschau 1975 aber ist der Untere Park der freie Park geworden, der ohne Zaun und ohne Eintritt, und die Menschen haben sich die Anlage mehr und mehr zu eigen gemacht.
Tai-Chi, Jonglieren, Volleyball, Fußball, Frisbee, Drachensteigen, Boule, Kubb, Rumliegen, die Möglichkeiten scheinen heute fast unbegrenzt. Das Musik-Video Sonne im Park von Tonomat 3000 bringt dieses Gefühl schön zum Ausdruck. Hinzu kommen ein Spielplatz und ein Bolzplatz und natürlich zum Runden drehen der Planetarium-Sportplatz, an dem im Sommer sogar ein kleiner Biergarten lockt. Betrachte ich also im Unteren Luisenpark den Klimawandel in unserer Gesellschaft, möchte ich sagen: Es ist wärmer geworden.
Unterer Luisenpark
zwischen Kolpingstraße und Bassermannstraße
(92) 10.2013
Mannheim kann auch zur Winterszeit gewiss nicht als schneesicherer Ort bezeichnet werden. Aber was tun, wenn es dann doch mal geschneit hat? Schlittenfahren natürlich, fällt jedem Kind da sofort ein. Schon kratzen und schaben die eisernen Kufen über die geräumten und mit Split bestreuten Wege hin zu den traditionsbewahrten Orten, an denen 2 Zentimeter Schneedecke ausreichen, um eine kleine Abfahrt zu versuchen.
Da wäre zunächst der Untere Luisenpark zu nennen, wo am Planetariumshügel vor allem die Kleinen ihr Vergnügen haben.
Mannheims höchste Erhebung, der Monte Gogolo am Schloßpark ist natürlich viel besucht und auch einige Abschnitte des Rheindamms bei Neckarau bieten den in der Nähe Wohnenden kurzweiligen Zeitvertreib.
Gewiss werden noch manche Vororte ihre kleinen, geheimen Stellen haben, die meist an Brückenabfahrten und Böschungen gelegen, die Möglichkeit zum Runterrutschen geben. Am Vogelstangsee, beim Feudenheimer Oberen Ringgässchen, im Rheinauer Wald mögen diese liegen. Der Neckardamm verbietet sich, denn er ist an den meisten Stellen viel zu steil und gefährlich. Somit eignet er sich natürlich bestens für pubertierende Draufgänger, die ihre ersten Grenzerfahrungen brauchen.
Wenn die Mannheimer dann wirklich mit dem Auto zum Schlittenausflug losfahren, geht es natürlich in ihren Odenwald, wo ungleich größere Abfahrten locken…
(26) 12.2012
pop=art=life collection
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
Just another WordPress.com site
Ausstellungen in Mannheim und Umgebung
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
Daheim ist der Himmel blauer...
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
Neues aus unserem Quartier
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite
die Stadt auf meiner Seite