Tag Archives: Wasserturm

Schaufenster 47

8 Mai

Mannheimer Wasserturm in 12 Farben und in verschiedenen Größen als Multiple bei Galerie Cameo in der Kurfürstenpassage. Zehn Prozent vom Verkaufspreis gehen an den Verein Stadtbild Mannheim e V.

Schaufenster 47
P7,4 (Kurfürstenpassage)
68161 Mannheim

(464) 05.2022

Wasserturm, Blick in die Abendsonne

1 Jun

zum kalendarischen Sommeranfang

Am Wasserturm, Blick in die Abendsonne
68161 Mannheim

(437) 06.2021

Wilder Wein am Wasserturm

20 Okt

Farbrausch in Mannheim titelte Ende September die Rheinpfalz und meinte damit aber die große Henri Matisse Ausstellung in der Kunsthalle, deren Fassade im Hintergrund unseres Bildes noch zu sehen ist. Die selbstkletternde oder auch gewöhnliche Jungfernrebe an den Pergolen am Wasserturm zeigt sich hingegen jedes Jahr im Herbst keineswegs als gewöhnlich. Ohne der Kunst die Schau stehlen zu wollen, möchte man sagen, der Herbst malt doch die schönsten Farben.

Wilder Wein am Wasserturm
Pergolen Friedrichsplatz

(367) 10.2019

Ella & Louis

3 Okt

Hurra, Herbstblätter und Winter können kommen, wir haben einen Jazz Club! Der fehlte schon seit Ewigkeiten und plötzlich eröffnet er, mit den Worten unseres OBs, inmitten unserer Gesellschaft. (bei Mitte denke ich immer an Schieberegler) Jedenfalls nicht in Harlem, nicht die 52.Strasse, Mitte repräsentativ, meint Wasserturm, meint Rosengarten, meint keine Gefahr, keine Gentrifizierung, keine Kündigung, meint gute Geldgeber. Eine tolle Leistung, was Thomas Siffling, selbst stadtbekannter Jazztrompeter, hier auf den Weg gebracht hat.

Wenn jemand wie ich schon so lange auf einen Jazz Club gewartet hat, sind die Erwartungen natürlich riesengroß, groß wie die Namen Ella (Fitzgerald) und Loius (Armstrong) und allein schon die Idee eines Jazz Clubs finde ich inspirierend.

Nun die Treppe hinab, kleine Tumulte an der Kasse, sechzehen Euro fürs Konzert nicht wenig, Reservierung natürlich. Ich realisiere: wir sind doch nicht in einem schwarz-weiss Film, trotz newsboy caps, der Service mit breiten Hosenträgern a la 20er, 30er. Die Bühne ein bisschen hoch, lieber Gott, lass es keine Kleinkunst sein. Die aufgestellte leichte Holzbestuhlung kann man ja beiseite räumen, wenn getanzt wird. Meine attraktive Begleitung sorgt für die Sinnlichkeit, die der Einrichtung etwas abgeht. Also es ist kein Club Royale, mit Plüsch und so, der Style mit Holz, Backstein und Sichtbeton orientiert sich am aktuellen Design moderner metropoler Jazz Clubs. Eine große Bar und nun, in den Anfängen, muss sich alles noch füllen, die Regale mit Flaschen, mit Geist, füllen mit Publikum, mit Szene, mit guter Gesellschaft. Der gute Klang ist schon da. Zwei (!) Konzerte in der Woche und Barpiano zum Wochenausklang. Und auch die Mannheimer Jazzmusiker-Szene kommt ans Licht.
Und was wird aus meiner verklärten Vorstellung von Round Midnight, von Jam Sessions After Hours? Die Dealer in der Ecke sind schon lange von uns gegangen, der Kaffee morgens um halb vier kalt und ungetrunken, die dummen Sachen, nicht gemacht, der schwarze Edding ungenutzt. So ein Club nimmt dir die Zigarette aus dem Mund, wie es Mode ist heute, wie überall auf der Welt, er will dich gesund, bringt dich früh ins Bett. Die Drinks sind teuer genug, um rechtzeitig aufzuhören. Damit du morgen wieder ran kannst. Ist schon okay so. Will ja lebend wiederkommen. Bin eh schon lange Nichtraucher. Niemand muss für mich wegen der Kunst sein Leben geben. Aber, wenn jemand was riskiert, find ich’s großartig. Jazz gibt die Möglichkeit und der Club die Bühne. Wir haben die Chance, viel Neues zu entdecken. Sollten sie nutzen, regelmäßig.

Ella & Louis
Jazz Club
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim

(327) 10.2018

Picknick am Wasserturm

15 Sept

Beim Durchstöbern meiner Picasa-Ordner stieß ich auf dieses epische, farbenfrohe Bild, das ich mit diesem Artikel nun doch noch nachschiebe. Es zeigt ein großes, fröhliches Picknick auf dem gepflegten grünen Gras beim Wasserturm, das schon Anfang August 2018 stattfand. Eine Veranstaltung mit einer Menge bunt verkleideter, meist junger Menschen. Gewiss, bei dieser Anime-, Manga-, Videospiel-Cosplay Convention ging es natürlich um Sehen und Gesehen werden, es ist ein Ereignis der aufregenden Darstellung, des Fotoshootings, der besonderen Selfies und genau dieser Punkt sollte mich eigentlich auch zu einer strengen inneren Weigerung führen, Bilder zu machen, doch am Ende konnte ich nicht ganz widerstehen. Ich habe es dann mit einer Strategie äußerster Scheuheit getan und vermute, dass ich diese im Alter sicher noch bereuen werde, aber, wenn es gut läuft, lache ich vielleicht auch darüber.
Es war, das fällt mir jetzt wieder ein, auch eine Veranstaltung aufopferungsvoller Eltern, ein Ort heftiger Pubertät und, leider gar nicht so lustig, ebenso eine Verkaufsveranstaltung gigantischer Mengen Plastik.

Picknick am Wasserturm
AnimagiC 2018 · 3.-5. August 2018
Rosengarten

(324) 09.2018

Wassertürm

4 Mär

Wassertürm? Ist unser liebstes Wahrzeichen jetzt türkisch? Nein, sonst würde man su kulesi sagen, so heißt allgemein ein Wasserturm in der Türkei. Die Rede ist von den vielen kleinen Wassertürmen, die es in Mannheim noch gibt. Das sind nämlich insgesamt, na wer weiß es?… richtig, neunzehn, den allseits bekannten Turm miteingerechnet. Das heißt also, noch 18 weitere stehen im Stadtgebiet verteilt, äner schöner wie der annere. Im Ordnungsamt in K7, heute Bürgerdienst, in neuester Zeit auch Bürgerservice genannt, sind an der Wand hinterm Infoschalter manche der Türme auf großen Bildern zu sehen. Ein Beweis, dass wir auch die Kleinen zu würdigen wissen. Ich spar mir jetzt, euch zu erklären, wie so ein Wasserturm funktioniert, des habt ihr in der Schul gelernt, mit den kommunizierenden Röhren, oder wenn net, gibt’s ja Wikipedia.

cimg4563

Jedenfalls stellen die Wassertürm heute in den Stadtteilen eine Zierde dar, in Betrieb zur Trinkwasserversorgung sind sie aber nicht mehr. Die meisten sind über hundert Jahre alt und stehen unter Denkmalschutz. Manche, wie der Feudenheimer oder der Straßenheimer sind bewohnt oder werden als Büro genutzt. Mir wäre des zu viele Treppe, aber der Ausblick is natürlich geil. Der Seckenheimer Wasserturm gehört den Lochbühlers, einer Mannheimer Fahrstuhlfirma, die hier ein Aufzugs-Museeum eingerichtet hat. Des macht Sinn. Ich selbst war noch nicht dort, soweit ich weiß sind aber Führungen möglich und werden von Mitarbeitern der Firma ehrenamtlich durchgeführt. Ein Wasserturm neueren Datums steht beim John-Deer-Werk und versorgt dort die Sprinkleranlage mit Wasser zum Brandschutz.
Eine Auflistung aller Mannheimer Wassertürme findet ihr hier bei Wikipedia und der Fotograf Andreas Neumann hat von allen schöne Bilder gemacht. Ich glaub, ich plan mol ä Fahrrad Tour zu de Wassertürm in dieser Saison.

Wassertürm
Wassertürme in Mannheim
(262) 03.2017

Wasser

27 Jul

wasser

Es ist weiß Gott einfacher, ein schönes Bild zu posten, als einen Artikel über das Mannheimer Trinkwasser zu schreiben. Denn was heute bei uns wie selbstverständlich aus dem Hahn fließt, ist im Grunde eine hoch komplexe Angelegenheit. Noch vor 220 Jahren rann das Wasser in Mannheim aus Pumpbrunnen und glich in heißen Sommermonaten wohl eher einer stinkenden trüben Brühe. Kurfürst Karl Theodor ließ sich seinerzeit sein Wasser jedenfalls aus Heidelberg kommen.

Heutzutage ist unser Leitungswasser klar, fließt mit ordentlichem Druck aus den Rohren und es schmeckt mir. Allerdings ist es hart, jedoch nicht, wie sich manch Ultra-Mannheimer vielleicht wünscht, das Härteste. Mit 19° dH (Grad deutsche Härte) liegt es im Härtebereich 3, beim Wasserwerk Berlin Wuhlheide legt man bei einer Gesamthärte von 23,2°dH noch mal eine Schippe Waschmittel mehr drauf. Aber ich weiche ab, schließlich wird die Wasserversorgung hier ja von der MVV Energie AG ( Mannheimer Versorgung und Verkehr) sichergestellt. Diese bedient als börsennotierte AG mit unserem Grundlebensmittel Nr.1 zwar auch Renditen und Dividenden für Aktionäre, befindet sich aber mit einer knappen Mehrheit von 50,1 % immerhin in kommunaler Hand der Stadt Mannheim, zudem steht der Wasserpreis unter gesetzlicher Aufsicht.

Rheinau

Unser Wasser wird aus Grundwasser gewonnen und muss glücklicherweise nicht mit Chlor versetzt werden. Die größte Menge kommt aus dem Rheinauer Wald, die  Wasserwerke Käfertaler Wald und Schwetzinger Hardt (Brunnentiefe 150 m) tragen einen guten Teil zur Qualitätsverbesserung bei und stellen die Versorgung für unseren täglichen Wasserverbrauch von 160 l pro Kopf sicher (2007). Während der Kalk im Wasser lästig, aber gesundheitlich nicht bedenklich ist, heißen die Feinde gesunden Wassers unter anderem Nitrat und Nitrit durch Düngung bei der Landwirtschaft. Im  Wasserschutzgebiet Rheinau gilt bereits ein Grundwassersanierungsplan mit besonderen Auflagen für Landwirte, weil Nitratwerte vorliegen, die problematisch werden könnten. Da das Wasser, wenn es nicht verdunstet oder abfließt nur langsam durch Sand und Gestein nach unten rieselt, sich dabei eigentlich wunderbar auf natürliche Weise selbst reinigt, kann Nitrat aber zum langwierigen Problem von Jahrzehnten werden.

Dennoch ist unser in den drei Wasserwerken aufbereitetes und als LIQUA von der MVV vermarktete Trinkwasser für Säuglingsnahrung geeignet. Es ist übrigens auch in Viernheim, Ilvesheim und Brühl zu haben. 1300 km Wasserrohre durchziehen die Stadt, wenn ich´s richtig verstanden habe, unterquert eine Verbundleitung der Wasserwerke auch den Neckar. Die Versorgung der Haushalte liegt heute bei nahezu 100%. Im Jahre 1900 gab es bei 120.000 Einwohnern gerade mal 5170 Anschlüsse. Somit können wir den alten Wasserturm und seine Fontänen am Friedrichsplatz auch als ein Symbol des Strebens nach Modernität betrachten… Gesundes Wasser für alle!
So, ich hoffe, das war jetzt flüssig genug und nicht zu trocken für euch.

Wasser
(210) 07.2015

Skyline Mannheim

8 Jul

skyline3

Silhouetten von Skylines sind auf Taschen und T-Shirts ein beliebtes Motiv, für den Träger Symbol und Bekenntnis regionaler Identität oder touristisches Souvenir. Die Mannheimer Skyline, wenn ich sie etwas unbescheiden so nennen darf, lässt sich ganz gut von den Brücken aus wahrnehmen. Doch je nach dem, aus welcher Richtung wir draufschauen, im fließenden Verkehr bleibt uns überhaupt selten die Zeit dazu, ändern sich Perspektiven und Größenverhältnisse. Wie ist´s denn nun mit den Proportionen? Ist der Wasserturm höher als die Christuskirche und wie hoch ist eigentlich der Viktoria-Turm? Nun, liebe Leser, diese Fragen werden hier bei ALLES MANNHEIM exklusiv beantwortet. In der unten stehenden Liste habe ich Mannheims höchste Bauwerke schön der Größe nach geordnet. In einer kurzen Zusammenfasung kann ich sagen: der Fernmeldeturm ist am höchsten, dann kommen gleich die Schornsteine der Kraftwerke, das Collini-Center ist das höchste Wohnhaus Baden-Würrtembergs und die Konkordienkirche hat Mannheims höchsten Kirchturm. Alles andere ist Fantasy oder eine Frage des Standpunkts.

skyline2

Skyline Mannheim

(159) 07.2014

Stadtfest

23 Mai

Stadtfest2

Die Spitzen der weißen Pagodenzelte am Wasserturm streben zum Himmel und vermitteln so, schon von ferne sichtbar, die erklärte Absicht, mit höherem Niveau zu feiern. Es liegt auf der Hand, dass es im ess und -trinkfreudigem Mannheim auch ohne geht, doch sind wir hier ja nicht auf irgendeiner beliebigen Kerwe und das Fest findet auch nicht auf dem Dorfplatz, sondern in der 1A-Lage der Fußgängerzone statt. Seinen Ursprung hat das Stadtfest im ersten Irakkrieg, als 1991 der Karneval wegen Betroffenheit ausfiel, damit aber auch für die Karnevalsvereine die benötigten Einnahmen. So haben wir seither ein zusätzliches Fest und, natürlich, wäre Eichbaum-Bier eine Massen-Vernichtungswaffe, jede UN-Delegation würde hier ohne jeden Zweifel fässerweise fündig werden.

Stadtfest

Zurück zum Niveau, das sich vor allem durch kostenlose kulturelle, musikalische Darbietungen auszeichnet. Waren es in den Anfängen noch sogenannte Top-Acts, die am Wasserturm spielten, ist heute die Vielfalt die Attraktion. Durch die Popakademie scheint ohnehin die Pipeline, die junge Nachwuchskünstler hervorbringt, nicht zu versiegen und in den letzten Jahren konnten manche von ihnen wahrlich begeistern. Kurzum, drei Tage Programm, vier Bühnen, Handwerkermarkt, Kinderprogramm, keine Straßenbahn durch den Plankentrubel, gute Stimmung und wie immer die Hoffnung auf gutes Wetter. Schließlich, es ist nur gerecht, wenn auch das Umland mal zum Feiern zu den Mannheimern kommt, feiern doch auch die Mannheimer gerne die Pfälzer Feste. Bei den Stadtfest-erprobten Grabowsky zum Beispiel werden die Pälzer und Monnemer wohl einige gemeinsame Erinnerungen mitsingen können, wenn´s dann erklingt: Cola-weiß, Cola-rot, ich kollabier.

Stadtfest Mannheim
Wasserturm, Planken, Kapuzinerplanken
3 Tage im Mai

(145) 05.2014

Straßenheim

18 Nov

Das Schöne ist, man fährt hinaus. Mit dem Fahrrad. Den Vogelstangsee und den Stadtrand hinter sich lassend, die Bergstraße in Sichtweite. Vorbei an HM Interdrink über die Autobahnbrücke A6, dann Äcker rechts und links und dann Straßenheim.    Ja, der Weg ist das Ziel, auch wenn Menschen, die in Straßenheim arbeiten oder dort ihr Haustier zum Tierarzt bringen, andere Gründe haben, her zu kommen.

strassenheim2

Was gibt´s in Straßenheim? Jedenfalls keinen Laden, keine Einkehr, auch keinen Kondomautomaten wie im Internet falsch vermerkt und der durch große Hinweisschilder angekündigte Eierautomat gehört schon zu Viernheim.
Entlang der einzigen Straße, genannt Ortsstraße, sehen wir frisch instand gesetzte historische Gemäuer, einen Wasserturm, den ein Architekt sein eigen nennt und eine kleine, alte Kirche mit Friedhof. Die Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren leicht gestiegen. Vieles deutet darauf hin, dass die Bewohner die Abgeschiedenheit in Stadtnähe als etwas Besonderes empfinden und genießen. Ich schätze, 120 von ihnen haben mindestens ein Auto, die restlichen 30 werden den Führerschein noch machen, wenn sie vom Alter her soweit sind.

Schließlich noch eine bemerkenswerte Hinweistafel. Auf dieser steht, dass Straßenheim schon über tausend Jahre alt ist und 1930 eigentlich Heddesheim zugeordnet werden sollte. Doch die Bewohner protestierten, erreichten eine Bürger-Abstimmung und entschieden sich, wen wundert´s, – für Mannheim!

Straßenheim
Mannheimer Ortsteil

(101) 11.2013

Bunte Fontänen am Wasserturm

30 Mai

„Wann bunte Fontänen Wasserturm?“ fand ich vor Kurzem als Suchanfrage vor. Eigentlich klar, dachte ich, war mir dann aber doch nicht ganz sicher. Ein Aufruf der Homepage der MVV schaffte weitgehend Klarheit.
Also: Bunt beleuchtet sind die Fontänen an Wochenenden und Feiertagen, mit dem Einschalten der Straßenbeleuchtung bis 23 Uhr.
An den übrigen Abenden sind die Wasserspiele weiß angeleuchtet.
Ich wusste auch noch nicht, dass die Fontänen an Werktagen außer Samstag eine Mittagspause haben: Von 14:00 bis 16:00 Uhr.

arcaden

Bunte Fontänen
Wasserturm, Mannheim Friedrichsplatz
von Ostern bis zu einem Sonntag Mitte Oktober

(55) 05.2013

Dolceamaro

7 Mai

dolceamaro

Ein Privileg, so belehrt uns der Duden, ist ein dem Einzelnem oder einer Gruppe vorbehaltenes Recht. In der Tat fühlen wir uns als Gäste des Dolceamaro an diesem vorzüglichem Ort begünstigt, gegenüber den vorbeilaufenden mit Einkaufstüten Beladenen, denen wir freilich nur so lange unser Mitleid gewähren, bis diese sich selbst hier niederlassen. Die Rede ist von der Sonnenseite. Nach Süden gelegen also, in direkter Nachbarschaft zum französisch, kolonialem Cafe´ Flo glänzt das Dolceamaro mit italienisch, römischer Eleganza unter den Arkaden. Große Glasscheiben gewähren einen Blick auf die stilvoll, prächtige Ausstattung im Inneren des Cafes und man möchte zu Unverständnis neigen angesichts der Offerte, den Kaffee einfach auch mitzunehmen, besäße man nicht die Kenntnis, dass auch die Bediensteten der städtischen Abfallwirtschaft gerne und häufig vorbeikommen, um, wenn es ihr hoheitlicher Auftrag schon nicht zuläßt, mit der gebotenen Muße zu verweilen, so doch wenigstens einen guten italienischen Caffee zu genießen. Warum auch sollte la dolce vita nicht zumindest für die Dauer eines Espressos jedem geboten sein?

dolceamaro
Unter den Arkaden
Friedrichsplatz 13
68165 Mannheim
T. 0621 72492020

(53) 05.2013

Treppenstufen, Friedrichsplatz

27 Apr

treppen2

Normen haben ja in Deutschland einen hohen Wert. Doch finden wir nicht gerade auch ihre Abweichungen einprägsam und reizvoll? Ausgerechnet am vorbildlichen Friedrichsplatz, ganz nach dem Willen der Planer „einem der schönsten Plätze der Welt“, finden wir solch abweichend anregende Elemente in den verschiedenen Treppenstufen. Die Wassertreppe ist ohnehin eine Sonderform, doch der Treppengang daneben stellt schon eine Herausforderung dar, da kein Schrittmaß das richtige zu sein scheint. Einer zu klein, drei zu groß, zwei irgendwie komisch. Die Kinder probieren dann gerne gleich die Klettervariante an den gestuften Buntsandsteinblöcken der Beckenumrandung aus oder balancieren auf dem stufenlosen Rand. Unter den Pergolen wiederum sind es im Wechsel eine gerade lange Strecke und dann nur drei Stufen, die es zu überwinden gilt, was uns zur sportlichen Disziplin des Dreisprungs führt. Natürlich haben wir nördlich und südlich auch den barrierefreien Zugang und Freitreppen, welche in die Anlage hineinführen. Diese jedoch wurden, der Norm sei Dank, in der Mitte mit Metalhandläufen ergänzt. Sich hieraus ergebenden sportliche Herausforderungen sind aber wohl eher einer kleinen Minderheit vorbehalten. Schließlich, ich denke, wir können alle ganz zufrieden sein, dass die Anlage mit all ihren schönen Sonderheiten nicht in unserer Zeit erbaut wurde.


Treppenstufen
Friedrichsplatz, Wasserturmanlage
Mannheim

(49) 04.2013

Faschingsmarkt, Riesenrad

5 Feb

Riesenrad1

Einmal im Jahr wird immer zur Faschingszeit an kalten, womöglich noch nassen Tagen vor dem Wasserturm ein Riesenrad aufgebaut und stets stelle ich mir bei diesen trüben Aussichten die Frage: „Mein Gott, da kann doch kein Geschäft zu machen sein, wer möchte bitteschön bei Wind und Wetter Riesenrad fahren?“
Ungeachtet solcher Bedenken werden emsig Splinte, Schrauben und Glühbirnen bewegt, um den Aufbau wie geplant voranzubringen. Schließlich ist es vollbracht. Manche Tage werden traurig sein, da kommen Regen oder Schneeregen und keine Stimmung. Doch an einem der Faschingstage werde ich wie jedes Jahr ganz bestimmt vom Paradeplatz her die Planken hinunter laufen, wenn der Schein des Tages einem dunklen Nachthimmel gewichen ist. Da erstrahlt es in seiner ganzen Pracht, wirft mit seinen tausenden Lampen rhythmisch leuchtende Strahlenreihen in die Nacht, dass es die reinste Freude ist, und es kommt mir vor, als könnte ich spüren, wie wir augenblicklich auf unserem Planeten durch das kalte, schwarze Weltall rauschen. Wow…äh AHOI!

riesenrad3

Faschingsmarkt
Mannheim

(36) 02.2013

Weihnachtsmarkt, Wasserturm

1 Dez

reibekuchen

Es gibt ja Leute, die hassen den Weihnachtsmarkt am Wasserturm. „Zu viel Trubel, zu primitiv, zu wenig Fantasie“, sagen sie. Manche gehen dann zum „alternativen“ Weihnachtsmarkt in die Kapuzinerplanken. So verwandelt sich mein Standort zur Frage des Stils, zu Status, zum Bekenntnis und Mannheim wird in der Vorweihnachtszeit zur geteilten Stadt, zum Glück ohne jegliche Mauern und Grenzen. Sicher, am Wasserturm ist es a u c h derb. Da fragst du besser nicht, ob der halbe Meter Bratwurst bio ist. Hier lebt vielmehr die Idee eines Marktes, der nicht nur romantisch ist, sondern auch Wettbewerb. Der Strom der Besucher, der sich durch das dichte Geflecht aus Buden schiebt, begünstigt wie in einer unbekannten mathematischen Reihe den Einen, lässt hier eine Schlange entstehen, während gegenüber ein anderer Händler in seiner Bude sitzt und zum hoffnungslosen Verlierer wird.

gluehweinhütte

Schließlich gibt es aber auch noch Gewissheiten und Traditionen. Hier ist an erster Stelle das historische Etagenkarussell zu nennen, das für mich eigentlich seit Jahrzehnten das Herz des Marktes darstellt. Mag sein, dass sein Spielorgelwerk dem ein oder anderen zu nervig laut erschallt, aber nach dem obligatorischen Gang zum Glühweinstand sollten sich die Nerven wieder beruhigt haben und spätestens nach der zweiten Tasse Dornfelder-Glühwein badest du selig in der fröhlich munteren Menge, besonders, wenn ein Engel dir Gesellschaft leistet.

weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt am Wasserturm
von Ende November bis zum 23. Dezember

täglich 11:00 – 21:00 Uhr

(25) 12.2012

clickjam

pop=art=life collection

Alles Mannheim

die Stadt auf meiner Seite

www.natuerlich-mannheim.de Blog Feed

die Stadt auf meiner Seite

STARTUP MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

MAWAYOFLIFE

Just another WordPress.com site

Kunstblog-Mannheim.de

Ausstellungen in Mannheim und Umgebung

Düsiblog – Matthias Düsi

die Stadt auf meiner Seite

Urban Hacking

die Stadt auf meiner Seite

KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

die Stadt auf meiner Seite

Marchivum

die Stadt auf meiner Seite

FotoBlog:Mannheim

Daheim ist der Himmel blauer...

Monnemerin

die Stadt auf meiner Seite

Mannheimat

die Stadt auf meiner Seite

POLITKALENDER | MANNHEIM

die Stadt auf meiner Seite

Der Neckarstadt-Blog

die Stadt auf meiner Seite

Neckarstadtblog

Neues aus unserem Quartier

Mannheim Blog

die Stadt auf meiner Seite

Popklub – Das IndiePopZine

die Stadt auf meiner Seite